COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 42 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 3

    Interferenzstatistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über die eigene Wertschöpfungskette jenseits seit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Warum sollten aktive Gesellschafter Geschäftsberichte lesen? Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, gem. §238 Abs. 1 HGB Bücher zu… …: „Soll an Haben“. Das Vorgehen soll anhand eines fiktiven Geschäftsvorfalles verdeutlicht wer- den: Ein Unternehmen nimmt einen Kredit bei einer Bank in… …. Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern . Das Anlagevermögen (AV) steht dem Unternehmen… …Finanzanlagen zäh- len VG wie Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere oder Beteili- gungen. Die VG werden bei ihrer erstmaligen Aufnahme in die Bilanz mit… …bspw. ein anderes Unternehmen gekauft hat.82 Auf der rechten Seite der Bilanz wird die Mittelherkunft durch die Aufgliede- rung in Eigen- und… …, die sich aus der folgenden Berechnung ergibt: „EK = Ver- mögen der Aktiva − Schulden“. EK steht dem Unternehmen unbegrenzt lange zur Verfügung und kann… …eingebracht werden. Bei der Innenfinanzierung behält das Unternehmen Gewinne ein und schüttet diese nicht an die Gesellschafterinnen aus. Wie feingliedrig das… …Jahresüberschuss gibt Auskunft über die Erträge, die das Unternehmen nach Abzug aller Aufwendungen erwirtschaftet hat und die zur Ausschüttung an die… …. Diese Art des Kapitals steht dem Unternehmen zeitlich nur begrenzt zur Verfügung. Als FK zusammengefasste Verbindlichkeiten sind alle Verpflichtungen des… …Unternehmens, deren Existenz, Höhe und Fälligkeit ein- deutig feststehen und zu deren Einhaltung das Unternehmen mit rechtlichen Mitteln gezwungen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 157 4.3 Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.1 Vorbemerkung Grundsätzliches… …vergenz1017 von internem und externem Rechnungswesen insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung der Fall ist. Viele Unternehmen sind dazu… …der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.2 Pro-forma-Berichterstattung für Zwecke der Transparenzerhöhung Wie in der nachfolgenden… …die Unternehmenspublizität kenn- zeichnet Transparenz das Zustandekommen der von einem Unternehmen veröffentlichten Zahlen. Ein Informationsempfänger… …wird durch eine transparente Finanzberichterstattung in die Lage versetzt, zu erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickelt und welche Entschei- dungen… …legungsvorschriften, welche einen Einblick in die wahre Unternehmenslage verhindern.1025 Hierzu zählen auch Situationen, in denen sich ein Unternehmen entscheidet, den… …von zeitlich aufeinander folgenden Finanzinformationen eines Unternehmens.1028 Häufige Bei- spiele für in der Praxis auftretende vom Unternehmen… …Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung dar.1030 Während interne und exter- ne vom Unternehmen beeinflussbare Unstetigkeiten durch eine… …Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Als Praxisbeispiel dient an dieser Stelle von Pro-forma-Kennzahlenberichterstattung der SAP… …Vielfalt der von Unternehmen berichteten Ergebnisgrößen wird durch die Forderung des Kapitalmarkts begünstigt, dass Unternehmen ihre internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Preise für das betreffende Unternehmen aus vergange- nen Transaktionen oder Preise für vergleichbare Unternehmen wichtig sind,2 und erfolgsorientierte… …Verfahren, bei denen die aus dem zu bewertenden Unternehmen zu erwartenden finanziellen Vorteile abgezinst werden.3 Die Barwertkalküle lassen sich in Netto-… …Vermögenswert zu schätzen, hat ein Unternehmen den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu der der Vermögenswert gehört (die… …Unternehmen noch nicht verpflichtet ist, basieren, oder die zu einer Verbesserung oder Erhöhung der Ertragskraft des Vermögenswertes beitragen sollen (IAS… …mer bei der Preisgestaltung der künftigen Cashflows, die das Unternehmen durch die Vermögenswerte zu erzielen hofft, widerspiegeln würden.“ (A1) Dies… …Änderungen der Cash Flows: „Welchen Ansatz ein Unternehmen auch anwendet, um Erwartungen hinsicht- lich eventueller wertmäßiger oder zeitlicher Änderungen der… …Abzinsungssatzes.“ (A16) . . . „Als Aus- gangspunkt kann ein Unternehmen bei der Erstellung einer solchen Schätzung die folgenden Zinssätze berücksichtigen: (a) die… …nehmens und von der Art und Weise, wie das Unternehmen den Kauf des Vermö- genswertes finanziert, weil die künftig erwarteten Cash Flows aus dem Vermögens-… …wert nicht von der Art und Weise abhängen, wie das Unternehmen den Kauf des Vermögenswertes finanziert hat.“ Dies ist aus zwei Gründen paradox: (i) Die… …Ausführungen sollen dazu beitragen, einen Nutzungswert für das Unternehmen zu bestimmen. Dieser ist nicht finanzie- rungsunabhängig, es sei denn, man würde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …die Ausgabe der Mittel überwiegend über Förderbanken und Hausbanken an die antragstellenden Unternehmen. Seitens der Hausbanken wird bezüglich des… …beantwortet werden. Durch den Einsatz von öffentlichen Mitteln werden die geförderten Personen und/oder Unternehmen in die Lage versetzt, die anstehenden… …öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen B E I S P I E L Zwei vergleichbare Unternehmen planen die Entwicklung eines neuartigen… …Produktionsverfahrens. Während das eine Unternehmen im Rahmen der Finanzierung öf- fentliche Zuschüsse einsetzt, finanziert das andere Unternehmen die Neuentwicklung… …anfallen und die konkurrierenden Unternehmen mit ihren produzierten Produkten gleichzeitig auf den Mark kommen, hat das Unternehmen, welches öffentliche… …Sanierungsinvestitionen Da die hier darstellten Beispiele nur einen kleinen Ausschnitt möglicher Förderaktivitäten darstellen, sollten sich Personen bzw. Unternehmen… …ist? • Werden Kreditnachfragende Unternehmen im Rahmen von Finanzierungsgesprächen auf mögliche Fördermöglichkeiten hingewiesen und falls nein… …Fonds aus den Bei- tragszahlungen der verschiedenen Mitgliedsstaaten und somit letztendlich aus den Steuerzahlungen der EU-Bürger und -Unternehmen… …Mittelausreichung- und -verwen- dung sicherzustellen. Sofern Unternehmen in der neuen Förderperiode EU-Mit- tel in Anspruch nehmen möchten, sollten sie sich frühzeitig… …Unternehmen im Rahmen von Finanzie- rungsgesprächen optimal zu beraten und anderseits die Risiken, welche die Banken im Zusammenhang mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Report ZRFC 1/11 43 c GRC-Report Compliance in mittelständischen Unternehmen Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS Dr… …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …Notwendigkeit, sich mit systematischer Compliance zu beschäftigen, in der Praxis noch große Widerstände zu überwinden sind. So ist der Anteil der Unternehmen, die… …Unternehmen bis hin zu einer Misstrauenskultur. Als „nur modernes Etikett“ für bereits installierte Mechanismen sehen allerdings nur ein Viertel der Befragten… …Compliance-Systems dem Unternehmen mehr schaden könne als die Prävention, mit entsprechenden Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Dazu bezog sie sich u. a. auf den… …. Weitere von ihr in Bezug genommene Praxisfälle waren etwa die verbotenen Insidergeschäfte im Freenet-Verfahren und die für Unternehmen besonders relevante… …Geldbußen auch die Gefahr des Ausschlusses vom Wettbewerb. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Unternehmen, sich letztlich vor Reputationsschäden und… …Unternehmen reagierte insbesondere auch auf Druck der beteiligten Banken mit der Einführung eines umfassenden Compliance-Programms. Es konnte damit erreichen… …Unternehmen anzusehen sind. Die E- Crime-Studie 2010 der KMPG AG, in der insgesamt 500 Unternehmen, davon ein Drittel mittelständische Unternehmen, befragt… …wurden, zeige eindeutige Ergebnisse: In erster Linie sind es demnach ehemalige Arbeitnehmer oder Insider, die ihr Wissen um im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Coaching als Begleitung zur individuellen oder familienbezogenen Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Achim Mollbach
    …zugleich Managementaufgaben im Fami- lienunternehmen innehaben, und dem Unternehmen findet sich auch im Krisen- fall eine Wechselwirkung, bei der nicht immer… …und manifest werdende Krisen im Unternehmen. Die Verflechtung zwischen Familie – Personen – Unternehmen ist eine ausgeprägt emotionale und vielfach… …gegenüber dem Unternehmen wie auch gegenüber der Familienge- schichte sehen, agieren langfristiger und umsichtiger als Personen, die das Unter- nehmen als… …Unternehmen, das in der dritten Generation vom Enkel des Gründers geführt wird, haben sich die Märkte dramatisch geändert. Dies hat sich schon vor Jahren ange-… …kündigt. Von außen betrachtet, hätte man die strategischen Frühsignale erkennen können. Aber im Unternehmen wie auch in der Familie gibt es ein… …Familie eine Identitäts- und Wertekrise auslösen. Das soll durch das Tabu verhindert werden. Manager, die von außen in das Unternehmen eingetreten sind und… …verließen das Unternehmen. Erst als die strategische Krise manifest wurde und sich in Folge sehr rasch zu einer Liquiditätskrise entwickelte, bröckelte der… …Neuorientierung in Gang gesetzt wurde. Dabei war es unumgänglich, in der Familie zunächst eine „Krise“ auszulösen. Beispiel 2 In einem anderen Unternehmen… …oft nicht fristgerecht bezahlt, so dass es zu erheblichen Liquiditätsprob- lemen im Unternehmen kam. Folge war eine Unternehmenskrise, die zunächst als… …wie auch die Unternehmenskrise wurden zudem dadurch ver- stärkt, dass das Unternehmen sehr stark auf ihn, die Person des Eigentümers, ausgerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Versicherungswirtschaft übernimmt Risiken, die andere Unternehmen, Organisatio- nen oder Einzelpersonen nicht tragen können oder aus ökonomischen Überlegungen nicht tragen… …Unternehmen erhält bzw. wiederherstellt und Privathaushalte vor Existenzgefährdung schützt. Die Bedeutung, welcher einer funk- tionierenden… …Wertpapierhandel unter dem Dach der BaFin zu einer dem Finanzministerium unterstehenden Behörde zusam- mengefasst. Der Zusammenschluss erfolgte, um Unternehmen… …Bindungswirkung, die Unternehmen richten sich jedoch grds. nach den Anweisungen des Amtes. Versicherungsunternehmen 782 von Winter Versicherungsbetriebes, wie… …Erkenntnisquelle für mögliche Missstände bei beaufsichtigten Unternehmen und ergän- 13 Vgl. hierzu Stadler 2006, S. 1340. 14 Z. B. das Vorliegen einer sog… …, die Auskünfte über die im Versicherungsaußendienst tätigen Mitarbeiter sammelt und diese an Versicherungsunternehmen weitergibt. Die Unternehmen sind… …regelmäßig analysieren. Sofern die Beschwer- den auf Schwachstellen im Unternehmen hindeuten, sind Vorschläge zu ihrer raschen Beseitigung zu unterbreiten und… …Vermögensanlage oder die Vermögensverwal- tung eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen… …Aufgaben, nicht aber die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung delegiert werden kann. Das auslagernde Unternehmen muss somit laufend eine… …auslagernden Unternehmen und auch in der Internen Revision noch ausreichende Kompetenz vorhanden sein muss, die ausge- lagerte Tätigkeit qualifiziert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …Solvabilitätsspanne, so hat das Unternehmen auf Verlan- gen der Aufsichtsbehörde dieser einen Plan zur Wiederherstellung gesunder Fi- nanzverhältnisse… …Versicherungsunternehmens geringer als der Garan- tiefonds oder auf diesen nicht in dem erforderlichen Umfang anrechenbar, so hat das Unternehmen auf Verlangen der… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen 180 Schwintowski gen. Aus dem Plan muss hervorgehen, wie das Unternehmen die Erfüllung der Sol- vabilitätsanforderungen für die nahe Zukunft… …unternehmen geworden14. Bei Versicherungsunternehmen in Schwierigkeiten kann die Aufsichtsbehörde einen finanziellen Sanierungsplan verlangen (§ 81b Abs. 2a… …kann als übernehmendes Unternehmen Ver- tragspartner eines Rückversicherungsvertrages sein, ist selbst aber kein Rückver- sicherungsunternehmen. Vielmehr… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Unternehmen unter genaue Beobachtung der Aufsichts- behörde gestellt. Kommt es zu einer Unterschreitung des Minimum-Kapitals, so ist die Aufsicht berechtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …anzusetzen, wenn feststeht, dass das Unternehmen nicht weiter betrieben wer- den soll. 1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein vom Gesetzgeber vorgegebener… …nach IDW S1, wenn das Unternehmen in eine tendenziell niedrigere Risikoklasse zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes einzuordnen ist und der… …Durchschnittsertrag aus den drei letzten Geschäftsjahren vor der Übertragung niedriger ausfällt als die in der Zukunft erwarteten Erträge. Bei Unternehmen, die in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück