COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 42 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungsmarkt in Deutschland

    …-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ zu entnehmen, in die 95 Unternehmen einbezogen wurden. Als…
  • EU-Regulierungen: Energieversorger lassen Zeit verstreichen

    …reichten laut Steria Mummert Consulting die Reporting-Systeme speziell bei kleinen Energieanbietern sowie Unternehmen mit dem Fokus Verteilernetzbetrieb…
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Entlastung von Unternehmen von bürokratischen Belastungen bei der Rechnungslegung und der Offenlegung von Rechnungsunterlagen für das elektronische…
  • Steuerrechtsänderungen: Konfuses Gesetzgebungsverfahren

    …die deutschen Unternehmen jährliche Bürokratieentlastungen i.H. von 2,5 Mrd. € hätten bewirkt werden können. Auch hinsichtlich des Steuerabkommens mit…
  • Risikoorientierte Projektbegleitung Interne Revision

    …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“, Geschäftsführer AuditManagement LiVE, BerlinQuelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2012…
  • Metaphorisches Management

    …Compliance kann eine Veränderung bedeuten, insbesondere dann, wenn Unternehmen aufgrund von Vorkommnissen zum Umsteuern gezwungen werden. In diesem Bereich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Risikomanagementsystems (kapitalmarktorientiertes Unternehmen i. S. d. § 264 d HGB). – Erklärung zur Unternehmensführung i. S. d. § 289a HGB (alternativ auf der… …. 5 HGB: Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264 d HGB haben die wesent- lichen Merkmale des internen Kontroll- und des internen… …für Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors ergänzt. Der DSR hat am 14. 12. 2011 den Entwurf eines Rechnungslegungsstandards zum… …Prognoseberichterstattung; Regelungen zur Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen über die wichtigsten strategischen Ziele 6. Lagebericht Schnitzerling 525… …Genossenschaf- ten (SCE) sowie – bestimmte dem PublG unterliegende Unternehmen (z. B. oHG, KG, für die kein Jahresabschluss nach § 264 a HGB aufzustellen ist, die… …. Unternehmen bestimmter Branchen haben unabhängig von den Größenmerk- malen des § 267 HGB regelmäßig einen Lagebericht nach den für große Kapi- talgesellschaften… …, zu der die kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. d. § 264 d HGB verpflichtet sind (§ 289 Abs. 5 HGB). 12Darüber hinaus sind weitere Angaben im so… …der Lage der Gesell- schaft hat das Unternehmen eine zukunftsorientierte Berichterstattung in den Lagebericht aufzunehmen. Diese umfasst gemäß § 289 Abs… …ferner gegebenenfalls auch Aussagen über die für das Unternehmen bestandsgefährdende Risiken, wobei in einem besonders detail- lierten Maße auf die Gründe… …Gesamtwürdigung ist. Sofern mit dem Risikotransfer ein bedeutsames Restrisiko beim Unternehmen verbleibt, ist auch hierüber zu berichten.34 6.4 Nachtragsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …Erwerber und das erworbene Unternehmen (oder seine früheren Eigentümer) bei dem Unternehmenszusammenschluss austauschen, d. h. Beträge, die nicht Teil des… …Austauschs für das erworbene Unternehmen sind“1319. Anders formuliert: Die Vor- schriften von IFRS 3 sind nur auf Transaktionsbestandteile anzuwenden, die der… …Definition eines Unternehmenszusammenschlusses entsprechen bzw. durch die der Erwerber die Kontrolle über das erworbene Unternehmen erlangt hat1320. Dadurch… …erworbene Unternehmen im Wesentlichen durch die Übernahme der Vermögenswerte und Schulden im Austausch für eine hingegebene Gegenleistung erlangt wird. Die… …erworbene Unternehmen übertra- gene Gegenleistung und die im Austausch dafür erhaltenen Vermögenswerte und Schulden. Ein solches Vorgehen gewährleistet, dass… …. Erstens können Beziehungen oder Vereinbarungen zwi- schen Erwerber und erworbenem Unternehmen bereits vor den Verhandlungen zur Begründung eines… …Unternehmenszusammenschluss verbundenen Kosten des Erwerbers, die das erworbene Unternehmen oder dessen ehemalige Eigentümer übernommen haben (Transaktionskosten)1327… …erworbene Unternehmen Bestandteil dieser Einheit ist (vgl. IFRS 3.BC118 und z. B. Barber, Barry/Archambault, John L. (2005), S. 13 f.). Die Boards stimmten… …zwischen verbundenen Unternehmen und anderen nahestehenden Personen mangels wirtschaftlicher Interessengegensätze durch außerunternehme- rische… …nachfolgende Kapitelstruktur vor. 5.2.3 Vorkonzernliche Beziehungen 5.2.3.1 Vorbemerkung Der Erwerber kann mit dem zum Kauf anstehenden Unternehmen bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Interesse an Informationen über Mängel in der institutionellen Altenpflege in einem staatlichen Unternehmen so wichtig ist, dass es gegenüber dem Interesse… …grundsätzlich Personen, die auf Missstände, illegale Handlungen, Rechtsverstöße oder sonstige Gefahren innerhalb ihrer Unternehmen, Dienststellen oder sonstigen… …Whistleblower bzw. Hinweisgeber die Anzeige von rechtswidrigen oder unethischem Machenschaften in Unternehmen oder Einrichtungen durch Insider. Es wäre aber zu… …oder gesetzliche Verpflichtungen in Unternehmen Risikomanagementsysteme einzuführen. Überlegungen zur Compliance-Organisation, Ethik-Hotlines… …Regelwerke gewährleisten sollen. 36 Eine Compliance-Organisation bzw. eine Innenrevision dürften heute jedenfalls in großen Unternehmen oder Behörden eine… …Selbstverständlichkeit sein. (Wirtschafts-)Straftaten aus einem Unternehmen heraus können zu einem erheblichen Haftungsrisiko führen. 37 Neben erheblichen Bußgeldern für… …das Unternehmen können auch empfindliche Geld- und Haftstrafen für verantwortliche Personen drohen. 38 Nicht zu vernachlässigen dürften auch die… …erheblichen Image- und Reputationsschäden sein, die einem Unternehmen nach bekannt gewordenen Missständen und Skandalen drohen. 39 Dies kann gegebenenfalls zu… …Regelverstößen in dem eigenen Unternehmen zu erfahren. 43 Nur dann kann ein Unternehmen oder Behörde aktiv werden und eventuell in Zusammenarbeit mit den… …eigenen Unternehmen setzen. Die Aufdeckung von Verstößen durch systematische risikoorientierte Prüfungen dürfte allerdings sehr langwierig sein und eher zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Nichts ist beständiger als der Wandel

    Die Herausgeber
    …, Kopenhagen und Flensburg. Danach war er mehrere Jahre bei internationalen Unternehmen im Controlling tätig. Bis Anfang 2009 war Professor Behringer Chief… …, Recht, Qualitätsmanagement und CSR. Im Jahr 2009 gründete er die CIMS Compliance & Integrity Management Solutions GmbH, die Unternehmen auf dem Gebiet des…
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück