COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1804)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1382)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1853 Treffer, Seite 42 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance hat noch Luft nach oben

    …Dass Compliance eine immer größere Rolle in den Unternehmen gewinnt, ist unbestritten -  auch, wenn es noch Luft nach oben in Sachen… …Beitrag „Compliance: Gekommen um zu bleiben“ vom 17.08.2015).Vor allem das gesteigerte Risikobewusstsein in den Unternehmen und bei den verantwortlichen… …großen Unternehmen. Compliance-Anforderungen wachsen Doch nicht nur veränderte Risikoeinschätzungen lassen Unternehmen in Sachen Compliance handeln. Auch… …Befragten dazu, dass die Compliance-Anforderungen an die Unternehmen immer weiter zunehmen, mit der Folge, dass der Handlungsdruck weiter steige.Zudem müssen… …Unternehmen gegenüber ihren Geschäftspartnern  - und Vice versa - immer öfter nachweisen, dass sie ein funktionierendes Compliance-Management-System vorhalten… …. Herausforderung: Compliance-Kultur Eine entscheidende Rolle bei all den Bemühungen, die Compliance in den Unternehmen zu verbessern, spielt die Unternehmenskultur… …Compliance-Bewusstsein bescheinigen, ist bei den restlichen Mitarbeitern nur ein Drittel dieser Auffassung. Und während fast alle Unternehmen mittlerweile über… …grundlegende Compliance-Instrumente verfügen, hat lediglich die Hälfte der befragten Unternehmen ein Compliance-Schulungsprogramm zur Vermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …. November 2011 unter dem Titel „Compliance im Mittelstand“ präsentiert. Für fast alle der 173 befragten Unternehmen ist Compliance für die nachhaltige… …Entwicklung ihres Unternehmens relevant, wobei die Gewichtung einzelner Aspekte bei manager- und inhabergeführten Unternehmen aber unterschiedlich ausfällt… …eindeutig, dass managergeführte mittelständische Unternehmen Satzung, Richtlinien, Standards und gesetzliche Vorgaben deutlich stärker als Compliance-relevant… …Befragten hat auch keinen speziellen Compliance-Beauftragten. Generell verfügen Unternehmen mit einem Aufsichtsgremium eher über einen Compliance-Beauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …Etwa 57 Prozent der Unternehmen halten die Fristen für die Veröffentlichung ihrer Jahresabschlüsse nicht ein – und nehmen damit negative Auswirkungen… …Bilanzkennzahlen vorliegen. Zudem müssen Unternehmen mit empfindlichen Strafen von staatlicher Seite rechnen. Für den überwiegenden Teil war die verbindliche… …Unternehmen nicht eingehalten wurde, so das am 9. Februar 2012 präsentierte Ergebnis einer Studie der D&B Deutschland. „Unternehmen sollten die gesetzlich… …pünktlich vor, wird per Gesetz das Bundesamt für Justiz aktiv. Es kann Ordnungsgelder von bis zu 25.000 € verhängen, wenn Unternehmen Unterlagen nicht, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: hohe Priorität beim Ausbau von IT-Infrastrukturen

    …Die Ausgaben für IT-Sicherheit steigen weltweit. Nach einer Einschätzung des Beratungsunternehmens Steria Mummert kommen viele Unternehmen ihrer… …Verantwortung auf diesem Gebiet nach. Probleme liegen jedoch im fehlenden Sicherheitsbewusstsein. In diesem Jahr werden Unternehmen weltweit voraussichtlich… …IT-Infrastrukturen und IT-Services 2011 nach Angaben von Steria Mummert um zehn Prozent steigen. Die betriebliche IT-Sicherheit spiele damit in den Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2011: Deutlicher Anstieg der Schadenssummen

    …Kriminalität ist nach wie vor ein akutes Thema in der deutschen Wirtschaft. Jedes zweite Unternehmen hatte im Jahr 2011 mindestens einen Schadensfall… …. Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland Jahr für Jahr hohe Schäden, im Durchschnitt 8,39 Millionen Euro pro Unternehmen. Die Schadenssumme ist in den vergangenen… …unzureichende interne Kontrollen und 22 % eine mangelnde Compliance im eigenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Aspekte dominieren – fehlen aber in der Berichterstattung

    …Investment-Entscheidungen ist. 75 Prozent finden, Unternehmen sollten ESG-Aspekte adressieren, auch wenn ihre Profite deshalb kurzfristig sinken. 68 Prozent fordern… …ESG-Maßnahmen ergreifen. Umstellung der Berichterstattung Unternehmen sollten nichtfinanziellen Kennzahlen denselben Stellenwert einräumen wie… …. Davon indes sind viele Unternehmen derzeit offenbar noch weit entfernt: Nur ein Drittel der befragten Investoren hält die durchschnittliche Qualität der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen für gut. Demgegenüber legen 83 Prozent der Befragten Wert darauf, dass die ESG-Berichterstattung detaillierte Informationen über… …ESG-Performance von Unternehmen zu vergleichen, befürworten mehr als sieben von zehn Investoren, so ein weiteres Ergebnis. Und etwa drei von vier Befragten meinen… …, dass sie besser fundierte Investmententscheidungen treffen könnten, wenn Unternehmen einheitliche ESG-Berichtsstandards anwenden würden. Nachhaltigkeit… …als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie Ein weiteres Befragungsergebnis: 82 Prozent der Investoren meinen, dass Unternehmen ESG-Aspekte in… …ihre Unternehmensstrategie einbinden sollten. Drei von vier Befragten halten es sogar für sinnvoll, dass Unternehmen kurzfristig auf Rentabilität… …verzichten, um ESG-Themen voranzubringen. Investoren erwarten also zunehmend, dass Unternehmen in puncto Klimaschutz und bei anderen Nachhaltigkeitsthemen… …Völker-Lehmkuhl Klimaschutz als eine der größten Aufgaben unserer Zeit fordert Unternehmen beispiellos heraus. Manche Betriebe sind schon gesetzlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fairness als Führungskompetenz

    …Die Bedeutung gerechter Strukturen in Unternehmen wird angesichts komplexer Veränderungsprozesse durch Digitalisierung und unsichere Märkte in… …Zukunft noch zunehmen. Dieses Buch zeigt, wie sich Fairness in Unternehmen und anderen Organisationen bewusst gestalten und für den Unternehmenserfolg… …MitarbeiterInnen konkret darzustellen. Er zeigt, dass sich ein genauer und ehrlicher Blick auf die Folgen von Unfairness in Unternehmen lohnt. Denn die Kosten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …Zwar machten deutsche Unternehmen in 2010/2011 überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Zu befürchten ist aber eine Umkehrung… …. So beklagen Creditreform-Analysen zufolge Unternehmen, die Forderungsverluste von mehr als 1 Prozent ihres Jahresumsatzes hinnehmen mussten, doppelt so… …häufig Ertragsrückgänge wie Unternehmen, die von Zahlungsausfällen verschont blieben. Auch Finanzierungsschwierigkeiten werden überdurchschnittlich häufig… …Unternehmen nach aktuellen Angaben vom 19. Oktober 2011 das Zahlungsverhalten ihrer Kunden überwiegend mit „gut“ oder „sehr gut“. Zudem haben sich die… …Verkürzung der Forderungslaufzeiten – die Unternehmen erhalten schneller ihr Geld –, geringere Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle. So verbuchen 78,4… …Prozent der befragten Unternehmen nach spätestens 30 Tagen den Geldeingang für die gelieferte Ware oder eine erbrachte Leistung. (Herbst 2010: 75,9 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten contra CSR-Engagement

    …Mehr als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland würde sein freiwilliges CSR-Engagement reduzieren, falls die Politik neue gesetzliche Regelwerke zur… …. August 2012 (S. 15) berichtet. Weitere 57 Prozent der insgesamt 2.000 befragten Unternehmen gaben demnach an, sich durch neue Regulierungen zumindest zu… …bezog sich mit seiner Mahnung insbesondere auf Pläne der Brüsseler EU-Kommission, den Unternehmen im Rahmen der europäischen „CSR“-Strategie künftig neue… …Berichtspflichten aufzuerlegen. Der DIHK verweist darauf, dass die Umfrage unter rund 2.000 Unternehmen zeige, dass sich schon heute 98 Prozent der Unternehmen über… …die Strategie setzt, die Unternehmen durch Informationen sowie das Hervorheben guter Beispiele zu fördern.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Leitlinien für Risikokapitalinvestitionen

    …Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können. Der Entwurf sieht mehr Flexibilität bei der Festlegung der in Betracht kommenden Unternehmen… …Vereinbarkeitskriterien für drei Arten von Maßnahmen erläutert: Maßnahmen zugunsten von Unternehmen, die nicht unter die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO)… …fallen, weil sie nicht alle einschlägigen Kriterien erfüllen; dies sind u.a. Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung, die sog. Mid-cap-Unternehmen… …betrachten sind, innovative Mid-cap-Unternehmen, die in der Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind, sowie o Unternehmen, die Investitionen von über… …festgelegten Obergrenzen liegt, und Maßnahmen, die finanzielle Anreize für Unternehmen schaffen, als Investor tätig zu werden; Beihilferegelungen, die aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück