In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette eines Energieunternehmens skizziert. Hierbei fokussiert die Betrachtung in erster Linie auf die elektrizitätswirtschaftlichen Funktionen. Gerade in diesem Bereich haben sich durch die Deregulierung erhebliche Veränderungen ergeben. Ein systematisches Risikomanagement setzt immer verschiedene Stufen voraus, die in einen Kreisprozess münden. In einem ersten Schritt sollte das Management eine Risikopolitik und organisatorische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die einzelnen Geschäfte ermittelt wird. Anschließend müssen die relevanten und bedeutenden Risiken systematisch identifiziert und analysiert werden. Eine Aggregation und Bewertung erfolgt in einem weiteren Schritt. Liegen alle Risiken systematisiert vor und wurden diese bewertet, muss über den weiteren Umgang mit diesen Risiken entschieden werden.
Seiten 231 - 270
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.