COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Praxis Ifrs Instituts Prüfung Management Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Controlling Analyse Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 22 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …: Presentation and IAS 1 Presentation of Financial Statements: Putta- ble Financial Instruments and Obligations Arising on Liquidation. Die Anwen- dung der… …überarbeiteten Fassung des IAS 32 (rev. 2008) ist für die am 1. Januar 2009 oder danach beginnenden Geschäftsjahre verpflichtend (IAS 32.IN22 (rev. 2008)). Eine… …Personengesell- schaft gehört und dessen Anteile nicht alle dem Konzern zuzurechnen sind.108 105 IAS 1.80A wie auch IAS 1.136A wurden in IAS 1 (rev. 2007) durch… …die im Februar 2008 ver- öffentlichten Amendments to IAS 32 Financial Instruments: Presentation and IAS 1 Presenta- tion of Financial Statements… …: Puttable Financial Instruments and Obligations Arising on Liquidation in IAS 1 (rev. 2007) eingefügt. 106 Bereits die aus ED IAS 1.124D (c) resultierende… …und ist dementsprechend für die am 1. Januar 2009 oder danach beginnenden Geschäftsjahre verpflichtend (IAS 32.IN22). Eine Be- rücksichtigung in… …am oder nach dem 1. Juli 2009 ist. Eine Berücksichtigung in früheren Geschäftsjahren ist zulässig, sofern IAS 27 (rev. 2008) zeitgleich angewendet wird… …IAS 27 (rev. 2008) ist für die am 1. Juli 2009 oder danach beginnenden Geschäftsjahre verpflichtend. Eine Berücksichtigung in früheren Geschäftsjahren… …ist zulässig. Allerdings darf ein Unternehmen die Änderungen für Geschäftsjahre vor dem 1. Juli 2009 nur anwenden, sofern es ebenfalls IFRS 3 (rev…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …69 KAPITEL IV Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung 1. Aufgaben der Kostenrechnung 59Primäre Aufgabe der Kostenrechnung in der… …Abrechnungsperiode dar. Wenn eine Kommune Kraftfahrzeugsteuern zum 1. 7. eines jeden Jahres zah- len muss, erfolgt die Auszahlung per 1. 7. zulasten des jeweiligen… …Aufwands dem neuen Jahr zugeordnet wird. Ein anderes Beispiel: Am 15. 1. eines jeden Jahres erhält eine Kommune die Energiekostenabrechnung des… …werden. Die betriebswirtschaftliche Erweiterung beginnt auf der 1. Seite mit der Spalte „Neutrale Rechnung“. In dieser und der folgenden Spalte… …Vermögensveränderungsrechnung 69Die Spalte „Vermögensveränderungsrechnung“ nimmt all die Aufwendun- gen auf, die das Vermögen des Betriebes beeinflussen. Hierzu gehören 1… …Kfz.-Steuer in Höhe von 1.200 € ist am 1. 10. 2004 fällig. In der HÜL wird wie folgt gebucht: In der betriebswirtschaftlichen Erweiterung der HÜL sind fol-… …Angeordnet Summe der bisherigen Anordnungen Name Ort 1 1.10. Finanzamt Überall Kfz-Steuer LKW 1.200,00 1.200,00 Neutrale Rechnung Vermögensveränderungs-… …verpachtet hat; die Pacht ist am 1. 10. für 1 Jahr im Voraus fällig. In der HÜL wird die gesamte Pacht im laufen- den Jahr gebucht und in der Jahresrechnung in… …. Datum Zahlungspflichtiger Verwen- dungs- zweck Angeordnet Summer der bisherigen Anordnun- gen Name Ort 1 30. 1. Bestattung 50 aus dem letzten Jahr… …HIER Best. Geb. 800,00 800,00 2 4. 2. Bestattung 1 HIER Best. Geb. 800,00 1.600,00 Neutrale Rechnung Vermögensveränderungs- rechnung Erfolgsrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …folgenden Fällen ergeben: (1) Aktivseite a. Sowohl nach den Regelungen der IFRS als auch nach den nationalen Vor- schriften kommt es zum Ansatz eines… …BURGER/SCHÄFER/ULBRICH/ZEIMES erstmals nach Inkraft- treten der Möglichkeit zur Anwendung der Regelungen nach IFRS 1 Ergebnisse einer durch- geführten Umstellungsanalyse1871… …. Bei dieser Untersuchung werden sechs Unternehmen be- trachtet, die auf Grundlage der Neuregelungen von IFRS 1 ihre Rechnungslegung von den Normen des… …BURGER, ANTON/FRÖHLICH, JÜRGEN/ULBRICH, PHILIPP (Umstellung 2004), S. 355. In der Folgezeit wur- de SIC 8 durch die Regelungen des IFRS 1 abgelöst; vgl… …ED 1 des IASB vgl. bereits ZEIMES, MARKUS (Anwendung 2002), S. 1001 ff. 1869 BURGER, ANTON/FRÖHLICH, JÜRGEN/ULBRICH, PHILIPP (Umstellung 2004), S… …Rechnungslegung nach den Normen von IFRS 1 bei 19 Unternehmen. Mit Blick auf die Anwendung des IFRS 1 weisen die Autoren auf die eingeschränkte Vergleichbarkeit… …von SIC 8 und IFRS 1 sowie den Verboten der retro- spektiven Anwendung nach IFRS 1 HOFFMANN, WOLF-DIETER/ZEIMES, MARKUS (Erstmalige Anwen- dung 2006)… …(13) (13) (14) (13) (davon Wertpapiere) (2) (3) (1) (2) (davon nicht eindeutig zuordenbar) (4) (4) (4) (4) Rückstellungen 26 23 27 23… …langfristiger Posten 3 Langfristfertigung 2 Vorratsbewertung 1 Umfang der Herstellungskosten 1 Spezialfonds 1 Forderungsbewertung/Wertberichtigungen 1… …Aktienbasierte Vergütung 1 Emissionszertifikate 1 Bewertung biologischer Werte 1 Summe der genannten Unterschiede 74 Abb. 47: Berichterstattungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

    Dr. Christian Schwarz
    …1,26 USD/EUR wird quasi festge- schrieben. Steigt der Wechselkurs bis zum Jahresabschlussstichtag auf z.B. 1,32 USD/EUR (Alter- native 1) so bedeutet… …Möglichkeit, eine Abweichung des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB kodifizier- ten allgemeinen Imparitätsprinzips zu begründen, sei es durch Hinweis auf eine sach-… …gerechte Auslegung dieses Prinzips oder durch die nach § 252 Abs. 2 HGB bestehende Erlaubnis, im Ausnahmefall von den Vorschriften des § 252 Abs. 1 HGB –… …allgemeinen Bewertungsregeln des § 252 HGB umschifft.531 Die der speziellen Vorschriften des § 253 HGB und des § 249 Abs. 1 HGB bleiben hiervon jedoch… …eine sachgerechte Auslegung des Imparitätsprinzips bzw. § 252 Abs. 2 HGB weder erlaubt, gegen das Anschaffungs- kostenprinzip des § 253 Abs. 1 HGB zu… …Eine solche Vorgehensweise führt aber zu einem Konflikt mit einem anderen zentralen Bewertungsgrundsatz, dem im § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB kodifizierten… …(Methodenlehre 1991), S. 344. 533 Vgl. BIEG, HARTMUT (Grundlagen II 2002), S. 472. 534 § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 535 Vgl. nur ADLER, HANS ET AL… …, ANDREAS (Finanztermingeschäfte 1995), S. 1475. 540 § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 541 § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 542 Vgl. BIEG, HARTMUT (Grundlagen II 2002), S… …zwischen -1 und +1 annehmen kann.561 Ein Wert von exakt -1 (bzw. +1) steht für einen perfekten negativen (bzw. positiven) linea- ren Zusammenhang der… …von -1 bzw. +1 in Richtung 0 zubewegt, desto schwächer (im Sinne von unzuverlässiger) ist damit der lineare Zusammenhang. Da beim hedging immer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Der „neue“ Haushaltsausgleich

    Dr. Jörg Henkes
    …beziehen.4048 Um die 4037 Vgl. § 75 Abs. 1 Satz 1 GO NW. 4038 Vgl. § 10 Satz 1 GO NW. 4039 Vgl. § 75 Abs… …ordentlichen Kredittilgungen; vgl. Kapitel 2.10. 4050 Vgl. hierzu BAUER, LUDWIG/MAIER, MICHAEL (Haushaltsausgleich 2004), S. 266. 4051 Vgl. § 18 Abs. 1 Nr… …GemHVO-Doppik Hessen; § 38 Abs. 1 GemHVO RP; § 40 Abs. 4 GemHVO-E BW, demzufolge ein aktivischer Sonderposten vorge- sehen ist. 4097 Vgl. § 43 Abs. 5 GemHVO… …(Begründung Gesetzentwurf), zu Artikel 1, zu § 95. 4144 Vgl. MODELLPROJEKT „DOPPISCHER KOMMUNALHAUSHALT IN NRW“ (Finanzmanagement 2003), S. 251; vgl. auch… …INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 2, Teil I, S. 16; LANDESREGIERUNG HESSEN (Begründung Gesetzentwurf B. 2004), zu § 114m Abs. 1 HGO. 4145 Vgl… …erst danach. Beispiel:4153 Alternative 1 Alternative 2 Höhe des Eigenkapitals zum Eröffnungsbilanzstichtag 15.000.000 € 15.000.000 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Vorräte

    Dr. Thomas Padberg
    …17 1 Vorräte Leitfragen „ Wie werden Vorräte nach IFRS behandelt? „ Welche bilanzpolitischen Möglichkeiten bestehen bei Vorräten? „ Welche… …nicht nach dem IAS 2 behandelt:4 – unfertige Erzeugnisse im Rahmen von Fertigungsaufträgen (vgl. Kapitel zu Fertigungsaufträgen), 1 Vgl. Peemöller… …(2007), S. 243. 2 Vgl. Peemöller (2007), S. 243. 3 IAS 2.6. 4 IAS 2.2. 1 Vorräte 18 – Finanzinstrumente (vgl. IAS 39) sowie – biologische… …Herstellungskosten von 13.000 €, so dass eine Abwertung vorzunehmen ist. 13 Vgl. Wobbe (2008). 14 IAS 2.6. 1 Vorräte 20 – (c) die als Roh-, Hilfs- und… …Herstellungskosten: 13 Mio. € 20.000 Stück ------------------------------- 1 Vorräte 22 Sonstige Kosten sind in die Herstellungskosten einzubeziehen, wenn sie… …2.21. 25 IAS 2.22. Technischer Anwendungsaspekt 1 Vorräte 24 Beispiel für die retrograde Methode:26 Generell sind Vorräte einzeln zu bewerten,27… …Summe 750 t 1.965.000,– € 1 Vorräte 26 Bei jedem Materialzugang wird ein neuer Durchschnittswert berechnet, zu dem der Verbrauch bewertet wird… …8.14. 35 IAS 2.6. 36 IAS 2.7. 37 Vgl. auch Hoffmann (2007a), Rz. 13. 1 Vorräte 28 Der Nettoveräußerungswert wird dabei verwendet, da die Vorräte… …insgesamt einen Materialaufwand von 34 Mio. €. Durch die Zuschreibung der Vorräte von 1 Mio. € auf 1,5 Mio. € sinkt der Materialauf- wand damit auf 33,5 Mio… …. €. 45 IAS 36.2. 46 Vgl. Hoffmann (2007a), Rz. 13. 1 Vorräte 30 sind ihrer Art nach unbedeutend. Wenn dies der Fall ist, werden sie häufig zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …: http://www.bvk-ev.de/bvk.php/cat/3/title/Statistiken, Stand: 01.02.2007, S. 3. 116 Vgl. THOMSON VENTURE ECONOMICS/NVCA, abrufbar im Internet unter: http://www.nvca.org, Stand: 01.02.2007, S. 1… …, Stand: 01.02.2007, S. 5. Ein Überblick über die Anteile weiterer europäischer Länder am Fundraising in Europa befindet sich in Anlage 1. 119 Vgl. BVK… …Agreement) geregelt werden.165 Die General Partners bringen in der Regel 1% des Fondskapitals ein,166 haben aber eine unbeschränkte Haftung.167 Die Limited… …6 veranschaulicht die eben geschilderte Struktur einer typischen Private Equity Partnership. Investment Phase Payout Phase Unternehmen 1… …Unternehmen 2 Unternehmen N Limited Partnership General Partners Limited Partners 1% vom Kapital 99% vom Kapital Management Fee (1-2% vom Kapital)… …hohen Praxisrelevanz. Vgl. EVCA: EVCA Valuation Guidelines, Brüssel 2003, S. 1 ff. Vgl. zur Praxis- relevanz der EVCA Valuation Guidelines HIELSCHER… …Beteiligungsdauer; t Periode (t = 0, 1, 2, …, n). Formel 1: Ermittlung des internen Zinssatzes193 Ein Anstieg des internen Zinssatzes kann im Ergebnis - durch… …sowie - durch Minimierung der Beteiligungsdauer erzielt werden.194 Das eben Geschilderte wird in Beispiel 1 veranschaulicht. Beispiel 1: Berechnung… …Cashflow 05 IRR pro Beteiligung IRR des Fonds Beteiligung 1 -1.000 0 0 1.500 0 14,47% Beteiligung 2 0 -1.200 -200 0 2.500 22,40% Beteiligung 3 0… …-500 -100 0 800 10,66% Beteiligung 4 0 0 0 -500 1.000 100,00% Brutto (gesamt) -1.000 -1.700 -300 1.000 4.300 20,40% Verwaltungs- gebühr (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms

    Stephan M. Wagner, Christoph Bode
    …fine-grained understanding of antecedents of supply chain risks. Keywords: Supply Chain Management, Risk Management, Vulnerability, Survey 1 Introduction… …risk categories. Figure 1 shows the underlying mo- del. Customer dependence Supplier dependence Supplier concentration Single sourcing Global sourcing… …aspects were considered: (1) the development of a purposeful definition or notion of “risk” for the context of supply chain management and (2) the… …fo- cal firm) depends at least on two aspects: (1) on the characteristics of the supply chain disruption (e.g., magnitude, location of occurrence) and… …Table 1. Stephan M. Wagner and Christoph Bode 88 4.2 Questionnaire and Measure Development As indicated earlier, previous studies on supply chain… …could have been used for this study were not available, new measures and a fully standardized survey instrument (Appendix 1) were developed in several… …. Translations of the individual scale items and response cues for each measure are listed in Appendix 1. The demand side risk measure consists of two items… …principal com- ponent factor analysis using varimax as the method of rotation. Reliabilities and factor analysis results are included in Appendix 1… …: Organizational structure, environment and performance: The role of strategic choice, Sociology, Vol. 6, No. 1, pp 1-22. Chopra, Sunil, & ManMohan S. Sodhi… …(2004): Managing risk to avoid supply-chain breakdown, Sloan Management Review, Vol. 46, No. 1, pp. 53-61. An Empirical Investigation into Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR . . . . . . 49 3.1 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 39 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und… …Revisionsmethoden und deren laufende Anpassung an die betriebswirtschaftlichen, organisatori- schen und technischen Gegebenheiten. 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort… …Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zu- verlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen:4) � DIIR-Revisionsstandard Nr. 1… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 15) ist eine Leitlinie für die Zusammen- arbeit mit… …Kapitel werden die Inhalte des Revisionsstandards zusammenfassend dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten den DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zu-… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 set- zen die Prüfungshandlungen des Abschlussprüfers voraus, dass er seinen all- gemeinen und besonderen Berufs pflichten nachkommt. Dies… …. Nach dem Revisionsstandard Nr. 1 werden wirtschaftliche Zwänge und die Erweiterung der Aufgabengebiete von Interner Revision und Abschlussprüfer sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück