COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 20 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Flexible Haushaltsführung

    Dr. Jörg Henkes
    …3764 Vgl. auch Kapitel 2.8. 3765 Vgl. § 20 Nr. 1 GemHVO NW; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 95. 3766 Vgl. BERNHARDT… …, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 176 f. 3767 Vgl. § 20 Nr. 1 GemHVO NW. 3768 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER… …Sinnvoll erweist sich regelmäßig folgende Vorgehensweise: 1. Budgetierung und (unechte oder echte) Deckungsfähigkeit, 2. Bewilligungsverfahren für… …ligt.3798 3789 Vgl. § 21 Abs. 1 GemHVO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRIS-… …3799 Vgl. § 4 Abs. 3 KommHVO SAL, wo gleichzeitig gefordert wird, dass es für jeden Teilhaushalt einen Verantwortlichen geben muss; § 4 Abs. 1 Satz 3… …GemHVO-Doppik Hessen; § 4 Abs. 2 Satz 1 GemHVO-E BW und dazu NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 71, 96. 3800 Vgl. § 18 Abs. 1 KommHVO SAL; §… …20 Abs. 1 GemHVO Doppik-Hessen; § 20 Abs. 1 GemHVO-E BW. 3801 Vgl. § 18 Abs. 2 KommHVO SAL; § 20 Abs. 2 GemHVO Doppik-Hessen; § 20 Abs. 2 GemHVO-E BW… …. Unternehmen) eingespart, so führt dies zwar zu einer Ver- 3848 Vgl. § 18 Abs. 1 Satz 2 KommHVO SAL; § 20 Abs… …3856 In Anlehung an NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 71. 3857 Vgl. § 18 Abs. 1 Satz 2 KommHVO SAL. 3858 Vgl. § 18 Abs. 2 GemHVO-E… …. § 19 Abs. 2 Satz 1 GemHVO-Doppik Hessen. 3883 Vgl. § 21 Abs. 2 Satz 2 GemHVO NW; FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Fi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …III. Das Signaturgesetz 25 III. Das Signaturgesetz 1. Ziele des Gesetzgebers 20Nach der Reform des Signaturgesetzes bleibt Ziel und Linienführung… …erzielte die Bundesregierung einen Kompromiss: Während die Kommission auch fortgeschrittene Signaturen zulassen wollte, sind ab 1. 1. 2004 EU-weit nur noch… …Signaturklassen im Einzelnen a) Die elektronische Signatur 22 Mit der elektronischen Signatur im Sinne von § 2 Nr. 1 SigG ist die ein- fachste Form von… …Verfahren zweimal ange- wandt und in einander verschachtelt werden (siehe Schaubild 1). Gerät nämlich eine mit dem geheimen Schlüssel kryptografierte… …ihrer Erzeugung gültigen qualifizierten Zer- tifikat beruhen und Schaubild 1: Abrechnung mit einer fortgeschrittenen Signatur Rechnungsaussteller… …Internet Rechnungsempfänger 1. Schritt: Die Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsausstellers signiert. 2. Schritt: Die Signatur wird mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …389 5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Neue Herausforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …tigen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. 1) Vgl. hierzu ausführlich: Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungs tendenzen… …der unternehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. 2) Vgl. Lück, Wolfgang… …, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für… …durch die Internen Revision:5) (1) Risiken (2) Ordnungsmäßigkeit (3) Sicherheit (4) Wirtschaftlichkeit (5) Zukunftssicherung (6) Zweckmäßigkeit 5) Vgl… …; Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungsten- denzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg… …beeinflussen werden, liegen vor allem in folgenden Entwicklungen:8) (1) Zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft (2) Umsetzung von… …Überwachung. III-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches In- stitut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. S. 3–15. 398 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft… …Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. III-Forum Band 1. Hrsg. W.L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …und das interne Reporting betroffen. Das Zusammenwirken erfolgt sowohl in Richtung Controlling als auch vom Controlling aus (siehe auch Abbildung 1… …): 1. In einigen Bereichen gehen Controllinginformationen unmittelbar oder mittel- bar in die Rechnungslegung nach IFRS ein. Die IFRS stellen außerdem… …von Daten der Rechnungslegung für das Controlling (Harmonisierung) � Methoden � Daten Abbildung 1: Zusammenwirken von Controlling und… …Berichterstattung im Anhang. 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 5 2.2 Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten Die Bewertung von… …___________________ 1 Da IFRS 7 auch auf Banken anzuwenden ist, geht dieser Ansatz mit den Regeln von Basel II konform. Alfred Wagenhofer 6 quantitativen… …Kriterien für die Segmentabgrenzung übereinstimmt. Vgl. dazu auch den Beitrag von Haller ab S. 143 in diesem Buch. 4 Vgl. ED 8.BC8 ff. 1… …Abs. 1 HGB, dass im Lagebericht „die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziel- len Leistungsindikatoren“ zu analysieren sind. Daraus ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …greift und daß der 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Risikomanagementsysteme und Überwachungssysteme ein- richten. Neue Anforderungen an Vorstand, Aufsichtsrat… …, Interne Revision und Abschlußprüfer durch das KonTraG. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. 1. 1999, S. 29. Überwachungssystem und… …Veränderung der traditionellen Aufgabengebiete der Internen Revision geführt. Heute gelten folgende Kriterien bei Prüfun- gen der Internen Revision:5) (1… …; Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches… …betriebswirtschaftlichen Literatur werden die Begriffe „reines Risiko“ und „spekulatives Risiko“ unterschieden (vgl. Abb. 1). Das reine Risiko beinhaltet Schadengefahren… …HWd ^gefYWXSZd 5ZS`UW Abb. 1: Systematik des Risikobegriffs Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd 16 11.10.2005 13:13:55… …einschneidende gesetzliche Änderung und auch Er- weiterung für den Lagebericht eines Unternehmens festgelegt. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB lautet: „Ferner ist im… …anzugeben.“ Im Lagebericht für das Geschäftsjahr 2005 sind nicht wie bisher nur die Risi- ken, sondern auch die Chancen anzugeben. § 289 HGB (1) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Finanzielle Situation der Gemeinden

    Helmut Fiebig
    …21 KAPITEL I Finanzielle Situation der Gemeinden 1. Einleitung 1„Im Westen nichts Neues!“. In mehr oder weniger regelmäßigen Zeitabstän- den… …entstehende Druck der Folgekosten ist im wesentlichen auf drei Ursachen zurückzuführen: 2.1 Nichtbeachtung haushaltsrechtlicher Grundsätze 8Nach § 75 Abs. 1… …Konkretisierung dieses Verfassungsauftrags findet sich im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG). Nach § 1 StWG haben Bund und… …volkswirtschaftliche Bedeutung des § 1 StWG darzustellen. Daher sollen der Vollständigkeit halber nur einige Finanzielle Situation der Gemeinden 28 kurze Hinweise… …gegeben werden, mit denen die Bedeutung des o.g., auch in § 75 Abs. 1 GO NRW genannten, haushaltsrechtlichen Grundsatzes herausge- stellt werden soll. § 1… …Ohne weiter auf detaillierte volkswirtschaftliche Betrachtungen eingehen zu wollen, ergibt sich aus § 75 Abs. 1 Satz 2 GO NRW die Verpflichtung der Ge-… …dieser Regel hat der damalige Oberbürgermeister von Köln, Kon- rad Adenauer, in den beiden letzten Kriegsjahren des 1. Weltkrieges Ernten aufgekauft und… …Investi- tionen zu verzichten, wenn 1. genügend Geld aus Gewerbesteuereinnahmen zur Verfügung steht, und 2. die Kreditbeschaffungskosten und -folgekosten… …im Vermö- genshaushalt aufgenommen werden. Falsch wäre es allerdings, aus dieser Tat- sache heraus zu vermuten, dass die Vorschrift des § 85 Abs. 1 GO… …sowie die Instandsetzungen an Bauten, soweit sie nicht der Unterhaltung baulicher Anlagen dient“. Mit der Neufassung der GemHVO zum 1. 1. 1996 wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Management-Informationssystems. Bei Umstellung auf eine ___________________ 1 Deloitte (2004), S. 45. Anne d’Arcy 204 Bilanzierung nach IFRS stellt sich jedoch nicht… …Angaben 1. Übereinstimmung mit IFRS 2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II. Erläuterung der… …Abschlussposten 1. Erläuterungen zur GuV 2. Erläuterungen zur Bilanz 3. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung III. Sonstige Angaben 1. Ereignisse nach dem… …stehenden Unternehmen und Personen 6. Angaben auf Grundlage deutscher Erfordernisse (HGB, AktG), wie z.B. nach § 314 HGB Tabelle 1: Gliederung eines… …Vgl. Wagenhofer (2005), S. 12 f. Anne d’Arcy 206 Abbildung 1: Beispiele für Informationsflüsse zwischen Management, Finanz- und Rechnungs-… …Mindestleasingzahlungen zum Stichtag und aufgeteilt für Perioden bis 1, bis 5 , über 5 Jahre – als Aufwand erfasste bedingte Mietzahlungen – � erwarteter… …bis 1, bis 5, über 5 Jahre – � zu zahlender Mindestleasingraten aus Untermietverhältnissen – � ergebniswirksam erfasster Zah- lungen getrennt nach… …Barwert der ausste- henden Mindestleasingzahlungen, aufgeteilt für Perioden bis 1, bis 5, über 5 Jahre – noch nicht realisierter Finanzertrag – nicht… …künftiger Mindestleasingzah- lungen aus unkündbaren Verträgen, aufgeteilt für Perioden bis 1 Jahr, bis 5 Jahre, über 5 Jahre – � als Ertrag erfasster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …315 4.2 Compliance Management Dr. Oliver Engels, MBA und Alexander Schröder 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 317 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance Managements vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen… …Grundlagen, die Ver- antwortlichkeit und den grundsätzlichen Aufbau eines Compliance Manage- ments beschreiben. 1) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …Risikomanagement, In- ternem Kontrollsystem und Interner Revision zentrale Aufgabe der obersten Ebene jedes Unternehmens.5) Abbildung 1 verdeutlicht, wie sich das… …Compliance Management in das Cor- porate Governance Gefüge eines Unternehmens einbindet. Abb. 1: Elemente einer umfassenden Corporate Governance 4) Vgl. KPMG… …, dass bis dato im Aktiengesetz keine klaren Regelungen kodifiziert wurden.9) In Zusammenhang mit dem Aktiengesetz ist sicherlich §76 Abs. 1 AktG an-… …Weiteres straf- und/oder zivilrechtlich zugerechnet werden kann.10) Die abgeleitete Rechtspflicht aus §76 Abs. 1 AktG wiederholt der Deutsche Corporate… …Wohle des Unternehmens erfolgt, da die Business Judgement Rule (§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) in Hinblick auf Com- pliance keine Anwendung findet.12) 8) Vgl… …§25a KWG für Kreditinstitute, §33 WpHG für Wertpapierdienst- leister, §14 Abs. 1 und 2 GWG genannt. 10) Vgl. KPMG’s Audit Committee Institute (ACI)… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

    Dr. Jörg Henkes
    …Vgl. IFAC (Handbook 2007), S. 1. 4829 Vgl. ADAM, BERIT (Rechnungslegungsstandards 2005), S. 399; ADAM, BERIT (Rechnungslegungsstandards 2004), S… …(Standards 2005), S. 193. 4843 Vgl. www.ifac.org/News. 4844 Vgl. für das „10 Mrd.-Franken-Unternehmen“ Kanton Zürich HUBER, CHRISTIAN (IPSAS 2004), S. 1… …. IFAC (Handbook 2007), Preface to International Public Sector Accounting Standards, Tz. 1, 18; KRE- CHLOK, JAN (IPSAS), Index 1480651. Allerdings werden… …durch IPSAS 1 kleinere Modifikationen dieses Rahmenkonzeptes vorgenommen; vgl. dazu IFAC PSC (Comparison 2003). 4864 Vgl. VOGELPOTH, NORBERT… …Bezeichnung Inhalt IAS 1 1/26 Presentation of Financial Statements Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens, Aufstellung des Abschlusses 1 2 2… …beginnen; vgl. IPSASB Update 4, March 2006, S. 1; IPSASB Update 5, July 2006, S. 1. 4875 In Anlehnung an MACKINTOSH, IAN (IFAC 2004), S. S6 f. 4876… …Standards Board, Latest News. 4882 Vgl. IPSASB Update 5, July 2006, S. 1. 4883 Vgl. www.ifac.org, IFAC Boards and Committees, International Public… …, ANDREAS/FREI, REBECCA/BERGMANN, ANDREAS (Überblick), S. 6; MACKINTOSH, IAN (IFAC 2004), S. S6; vgl. dazu auch IPSASB Update 5, July 2006, S. 1. 4887 Vgl… …gungsstandards 2004), S. 104. 4889 Vgl. IPSASB Update 5, July 2006, S. 1. International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) 543 Im bereits… …. 4891 Vgl. IPSAS 1, Tz. 42 (Auffangvorschrift) und dazu ADAM, BERIT (Rechnungslegungsstandards 2004), S. 23; ADAM, BERIT (Analyse 2004), S. 132, Fn. 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer sind möglich: (1) Einsichtnahme in Prüfungsberichte der Internen… …eines ordentlichen und gewissen- haften Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs. 1 AktG). Diese Aussage gilt ebenso für den Geschäftsführer einer GmbH: Die… …Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Ge- schäftsmannes anzuwenden (§ 43 Abs. 1 GmbHG). Das… …eines Audit Committee kann die Zusammenarbeit der Inter- nen Revision mit dem Aufsichtsorgan verbessern. Dies gilt auch für die 1) Vgl. hierzu… …ausführlich Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Ent- wicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR- Forum. Hrsg… …Transparenz im Unterneh- mensbereich (KonTraG) am 1. Mai 1998 die verpflichtende Teilnahme des Abschlußprüfers an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats (vgl. §… …171 Abs. 1 Satz 2 AktG) sowie die Aushändigung des Prüfungsberichts an den Auf- sichtsrat durch den Abschlußprüfer (vgl. § 321 Abs. 5 Satz 2 HGB)… …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …Rechtsform bedingten Beaufsichtigung 1) Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen wurde am 1. Mai 2002 mit dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen… …der Internen Revision zusammenzuarbeiten und ihre Ergebnisse nutzen zu können, seit längerer Zeit gegeben. Mittels der am 1. August 1998 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück