COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 21 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …223 Thema 10 Wissensmanagement in der Internen Revision (IR) Michael Krumm 1 Wissensmanagement als Erfolgsfaktor… …223 11.10.2005 13:14:26 Uhr IIR_Forum_6.indd 224 11.10.2005 13:14:26 Uhr 225 1 Wissensmanagement als Erfolgsfaktor Wissen und dessen… …Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Drei wesentliche Gründe können dafür aufgeführt werden: (1) Reproduzierbarkeit von Revisionsergebnissen Gleichartige… …3.1.1 Inhalte der Wissensbasis Die Wissensbasis der Internen Revision (IR) ist zunächst in vier Gruppen ge- gliedert: (1) Information. (2)… …Kommunikation. (3) Prüfmodule. (4) Sonderthemen. (1) Der Block Information enthält „Grundlagen der Revisionsarbeit bei Siemens“, wie Rundschreiben… …Handlungen mit entsprechenden Anlei- tungen für das Vorgehen im Einzelfall. 1) Ganzheitliche Prüfung von Geschäftseinheiten mit allen Funktionen und Prozes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …vor dem Abkürzungsverzeichnis des von JÖRG BAETGE ET AL. herausgegebenen Bilanzrecht-Kommentars. 152 In Art. 4 Abs. 1 FV-RL werden die… …Mitgliedstaaten aufgefordert, der Richtlinie vor dem 1. Januar 2004 nachzukommen. 153 Einen Überblick über die vorgenommenen Änderungen geben WENDLANDT… …(IFRS 2005), S. 37ff. 162 § 238 Abs. 1 HGB. Weitere Verweise erfolgen in den §§ 239 Abs. 4, 241 Abs. 1, 2 und 3, 243 Abs. 1, 256, 257 Abs. 3, 264 Abs… …. Dabei sind die folgenden drei Aspekte von entschei- dender Bedeutung: 1. Ein zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist die Herleitung handelsrechtlicher… …162. 187 Vgl. § 5 Abs. 1 EStG. 60 3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten Wenn dies so ist, dann können sich GoB nur aus denjenigen… …zurückzugreifen. 3.2.3.2 Der formelle Bilanzzweck: Dokumentation und Beweissiche- rung Nach § 238 Abs. 1 HGB ist „jeder Kaufmann […] verpflichtet, Bücher zu… …, EVERT (Stichtagsprinzip 1988), S. 36f. 193 § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB. 194 § 238 Abs. 1 Satz 2 HGB. 195 § 239 Abs. 2 HGB. 196 § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB… …198 Vgl. § 258 HGB. 199 Vgl. BIEG, HARTMUT (Bankbilanzen 1983), S. 42ff. 200 § 258 Abs. 1 HGB. 201 Ein ausführlicher Überblick über die… …. insbesondere Art. 11 des 2. Titels im 1. Buch. 204 § 562 ALR. 3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten 63 ADHGB detaillierte Regelungen zur… …Fremdschädi- gungen durch erzwungene Selbstinformation Der bereits als Beleg für den formellen Bilanzzweck herangezogene § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB besagt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Eventualverpflichtungen

    Stefan Müller
    …213,6 305,6 7 Eventualverpflichtungen 110 7.3 Sonstige finanzielle Verpflichtungen Die nach § 285 Satz 1 Nr. 3 HGB anzugebenden sonstigen… …31.12.2006 31.12.2005 Restlauf- zeiten Restlauf- zeit In Mio. € bis 1 Jahr über 1-5 Jahre über 5-10 Jahre Gesamt Gesamt über 1 Jahr Bestellobligo für… …Finanzielle Verpflichtungen aus operativen Miet-, Pacht- und Charterverträgen 31.12.2006 31.12.2005 Restlauf- zeiten Restlauf- zeit In Mio. € bis 1 Jahr… …über 1-5 Jahre über 5-10 Jahre über 10 Jahre Gesamt Gesamt über 1 Jahr Hotelanlagen 91,9 290,7 49,7 1,3 433,6 418,7 324,7 Reisebüros 71,7 201,4… …schaftsanteilen 94 1 802 Andere sonstige Verpflichtungen 125 144 32 267 33 688 Der Rückgang der Verpflichtungen aus Miet- und Pachtverträgen sowie un- kündbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …361 IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating ERNÖ SZIVEK 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Ernö Szivek 362 1. Einleitung Die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben in den letzten Jahren einen… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …Bankenaufsicht (2004). IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen 363 Abbildung 1: Die drei Säulen von Basel II Die… …Schätzungen der Kapitaladäquanz Säule 1 Mindestkapital- anforderungen - Bankinterne Risikomessverfahren - Kreditrisiko - Operationelles Risiko -… …1 gibt einen Überblick über die MaH-Abschnitte mit den wesentli- chen IT-spezifischen Anforderungen. Der aus IT-Sicht zentrale Abschnitt 3.4 der MaH… …zu den Betriebsrisiken wurde später analog in die MaK (Abschnitt 6.5) übernommen. Tabelle 1: IT-Anforderungen der MaH Zu den aufsichtsrechtlichen… …verfügen.“ (§ 25 a (1) 2 KWG) 6 Vgl. BAKred (1995). MaH Abschnitt Überschrift Adressierte IT-Themenbereiche 3.1 Anforderungen an das System… …Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen darf 1. die Ordnungsmäßigkeit der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen, 2. die Steuerungs- und… …Behandlung von IT-Fragestellungen erarbeitet hat. 3.2 Die MaK und deren IT-relevante Anforderungen Die MaK orientieren sich an § 25 a Abs. 1 KWG, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …fördert Weiterentwicklungen. 1 Vgl. Peemöller, Interner Revisor, S. 151; Peemöller/Richter, Entwicklungsten- denzen, S. 87 f. 2 Vgl. Amling/Bischof, ZIR… …Certified Internal Auditor-Examen ist das Buch grundsätzlich zur Vorbereitung auf den Teil 1 (The Internal Audit Activity’s Role in Governance, Risk and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …wesentlichen Chancen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern“ (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB) und bankenaufsichtsrechtlich muss ein Kreditinstitut „qualitative und… …quantitative Infor- mationen über (...) die eingegangenen Risiken und seine Risikomanagementverfahren“ (§ 26a Abs. 1 KWG) veröffentlichen. Eine genauere… …„Risiko“ zu finden. – Durch die Forderung des § 315 Abs. 1 HGB sowie des DRS 15 (Lageberichterstattung), auch Chancen aus der Tätigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 67 1 Problemstellung: Fehlende offizielle Anerkennung… …Rechnungslegungsgrundsätzen und Rechnungsle- gungsverfahren wird bei Revisoren vorausgesetzt, die häufig mit Bilanzie- rungsunterlagen und Jahresabschlüssen zu tun haben. 1… …Praktische Hinweise für die Arbeit der Internen Revision vermittelt.3) Nach Abschnitt 1 der Prüfungsordnung für die Prüfung zum CIA des DIIR ist die… …Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung zum CIA setzt nach Abschnitt 2 der Prüfungsord- nung des DIIR voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber (1) ein… …wie folgt: Teil 1: Aufgaben der Internen Revision A. Beachtung der IIA Standards (15–25 %) B. Risikoorientierte Prüfungsplanung (15–25 %) C… …. Die Prüfung wird in nur einem Teil abgehalten und besteht aus vier Domänen: 73 Überblick über die berufsständischen Zertifikate � Domäne 1… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …$,,+ $,,, %### %##$ %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe GX\_aX[`Xe AXhX�6<4f Abb. 1: Anzahl der Teilnehmer am CIA-Examen und neue… …Association of Certi- fied Fraud Examiners (ACFE) bieten beispielsweise die folgenden Berufsex- amen an: (1) Certified Information Systems Auditor (CISA) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …223 3.2 Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG Andreas Märtz 1 Problemstellung: Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 225 1 Problemstellung: Interne Revision und globale Präsenz In etwa 190 Ländern beschäftigt die Firma Siemens AG rund 470.000 Mit- arbeiter… …Kulturen, von internationalen Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern aus der gesamten Internen 1) Vgl. Reichwald, Ralf et al.: Telekooperation Verteilte Arbeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Kemper 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2 Zusammenarbeit der Internen Revision (IR) mit dem… …IIR_Forum_6.indd 181 11.10.2005 13:14:19 Uhr IIR_Forum_6.indd 182 11.10.2005 13:14:19 Uhr 183 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern Der RWE-Konzern… …11.10.2005 13:14:20 Uhr 187 Thema 8.2 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel einer Bank 1 Grundlagen… …Uhr IIR_Forum_6.indd 188 11.10.2005 13:14:20 Uhr 189 1 Grundlagen Die Interne Revision (IR) überwacht als unternehmensinterne Stelle im Auf-… …195 Thema 8.3 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel Villeroy & Boch AG Markus Warncke 1 Villeroy & Boch AG… …Uhr IIR_Forum_6.indd 196 11.10.2005 13:14:20 Uhr 197 1 Villeroy & Boch AG Villeroy & Boch wurde im Jahr 1748 gegründet und wird seit 1987… …, Fliesen sowie Tischkultur ist Villeroy & Boch mit einem Jahresumsatz von rd. 1 Mrd. Euro führender Anbieter im Bereich Interior Design. 2 Aufgabe und… …11.10.2005 13:14:21 Uhr 201 Thema 8.4 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel Siemens-Konzern Reinhart Bubendorfer 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 IIR_Forum_6.indd 201 11.10.2005 13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 202 11.10.2005 13:14:21 Uhr 203 1 Vorbemerkung Die Einrichtung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …in naher Zukunft das EU-SOX, also die geänderte 8. EU-Richtlinie. Für Banken/die Finanz- wirtschaft gelten zudem § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesengesetz)… …. Unter Wirtschaftskriminalität werden im Folgenden gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz, Zuständigkeit – Wirtschaftsstrafsa-… …den Produktionsprozessen abhängig (siehe dazu auch Abbildung 1). Wo und worin liegt die Korruptionsanfälligkeit? Wo liegt die Anfälligkeit für… …unternehm ensspezifische R ahm enbedingungen Produkte 2 1 Arbeitsprozesse Abb. 1: Einflussfaktoren einer Gefährdungsanalyse DIIR_Forum_7.indd… …praxiserprobten Phasenkonzeptes Phase 1: Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten Phase 2: Self-Assessment in allen Organisationseinheiten… …hinzuwirken (Das ist dann sozusagen die Phase Null des hier beschriebenen Konzepts). In der Phase 1 des Projekts kann die Interne Revision durchaus eine… …wirtschaftliche Eckdaten geliefert. Der Anteil der Internen Revision in dieser Phase 1 ist schwer ab- grenzbar. In keinem Falle darf jedoch der Revisor zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück