COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

293 Treffer, Seite 2 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Kodex der Berufsethik (Code of Ethics) Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards for the Professional Practice of… …Internal Auditing) Andere Empfehlungen Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA (Professional Practices Framework) • Praktische Ratschläge… …: Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA Tragende Säulen dieses beruflichen Regelwerks sind die vom IIA ver- öffentlichten und vom IIR übernommenen Standards… …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …berufliche Praxis der Internen Revi- sion, S. 3. Zielsetzungen der Standards Zielsetzungen der Standards Amling_Bantleon.indd 29 05.09.2007 9:21:48 Uhr… …Die Praktischen Ratschläge sind vom IIA gebilligte, aber unverbindliche Anleitungen. Während in der Praxis hieraus eine weitgehend vollständi- ge… …beauftragt einen Agenten (= Verfügungsberech- tigter) vertraglich zu Handlungen gegen Entlohnung. Obwohl idealty- pisch gewollt, gelingt es in der Praxis nur… …als Management Control bezeichnet. In der Theorie als auch der Praxis gelingt eine überschneidungsfreie und damit eindeutige Abgrenzung der Begriffe… …wurde in Theorie und Praxis als Unterschei- 35 Vertiefend hierzu Tanski, ZIR 2003. 36 Den anderen Teilaspekt stellen die steuernden Komponenten dar. 37… …prozessunab- hängige Überwachung bietet sich zwar an,56 hat sich allerdings in Schrifttum und Praxis bisher noch nicht durchgesetzt. 2.1.4 Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Forschungsarbeiten zu Supply Risiken Die betriebswirtschaftliche Forschung und auch die Praxis sind in den USA auf dem Gebiet des Supply Risk Management schon weiter… …risk management deep into the product design process“2 gesprochen wird,3 haben die deutsch- sprachige Wissenschaft und Praxis gerade erst begonnen, sich… ….: Wissensmanagement als Instru- ment des Supply Chain Risk Managements. In: Wissenschaft und Praxis im Dialog. Steuerung von Logistiksystemen – auf dem Weg zur… …Chain Risk Management“ zu sprechen und unter diesem Begriff aus der Wissenschaft Handlungsempfehlungen für die Praxis vorzuschlagen. Denn es gilt: Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Ri- sikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 337 in der Praxis ist ggf. eine Umskalierung, z. B. auf 99 % und 1 Tag beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …weitergehen könne als der des handelsrechtlichen Vermögensgegenstandes.57 In der Praxis werden die beiden Begriffe tatsächlich meist gleichgesetzt werden… …. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 86 scheiden.112 Allerdings wird erwartet, „dass sich die Praxis über diese Unterschiede hinwegsetzen wird.“113 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …zahlreiche Berichtsmodelle für immaterielle Werte in Literatur und Praxis vorgestellt, die Definitionen, Kate- gorisierungen und Bewertungen immaterieller…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …Unwesentlichen, so dass in der konkreten Anwendung erheb- liche Ermessens- und Gestaltungsspielräume bestehen. Praxis und Wissen- schaft haben hierzu bisher sehr… …wesentliches Problem Die Wesentlichkeit in der Praxis „Could $ 51 Million be immaterial when Enron reports income of $ 105 Mil- lion?“ Diese Frage stellen… …322 Abs. 4 HGB  Prüfungsobjektauswahl z. B. Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Tz. 2210. A2 So fordert beispielsweise §… …konkrete Bilanzierungs- oder Prüfungsaufgaben lässt sich auf diesem Weg damit nicht bestimmen. Wesentlichkeitsgrenzen in der Praxis In der Praxis sind die… …über 10 % (oder höher) deuten allgemein auf Wesentlich- keit  Ausnahmen hiervon sind in der Praxis eher die Regel! Wenn man dieser Betrachtung folgt… …Grenze dar, als die auf die in der Praxis tatsächlich angewandten Grenzen. 1.2.3 Bestimmungen zur Wesentlichkeit Definitionen in Regelwerken Da der… …weitreichende Übereinstimmung bei nationalen und internationalen Standardsettern festgestellt werden. Auch die Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Wesentlichkeitsbestimmung in der Praxis Quantitative Wesentlichkeitsbestimmung Festlegung… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …zusätzlichen, nicht ganz unerhebli- chen Arbeitsschritt voraus, welcher in der Praxis nicht gerne gegangen wird. 1.2.3.3.2 Qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …Internen Revision entwickelt hat, hat das Deutsche Institut für Interne Revision in den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision die Rolle… …Regelungsordnung auch deren Umsetzung in der Praxis.“ Da in aller Regel Unternehmen in ihrer Struktur, Zielsetzung, Größe und Komplexität, regionalen und globalen… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 1/2004, S. 39. Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance IIR_Forum_6.indd 104 11.10.2005 13:14:10… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): Praktischer Rat- schlag Nr. 1130.A1-1: Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. In… …und Nr. 1210.A2-2: Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. In: Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt a. M. 2004. Interne… …und zu nutzen. Dafür wird i. d. R. der COSO-Ansatz genutzt. Was bedeutet dies nun in der Praxis für die Interne Revision? Zielrichtung SOA, Sec. 404… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Heft 1/2004, S. 39–50. Buderath Hubertus: Gastkommentar KPMG-Broschüre: Bedeutung der In- ternen Revision in der Corporate… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …unterschiedlichen Rechnungsle- gungskreisen beitragen.1263 In der Praxis werden Strukturbilanzen insbesondere von Kreditinstituten im Zuge ihrer… …des Weiteren, dass die Neubewertung in der Praxis ohnehin selten anzutreffen ist und daher der mit der Kürzung verbundene Informationsverlust im… …jedoch in der Praxis regelmäßig nicht notwendig sein, da das fair-value- Modell nur in Ausnahmefällen angewendet wird.1289 5.2.8 Korrektur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …unterteilen: Inves- toren, Private Equity Fonds und Portfoliounternehmen. Hinzu kommen in der Praxis zuneh- mend Dachfonds (Funds of Funds), die eine Stellung… …zu Börsengän- gen sowie von Leveraged und Management Buyouts gekennzeichnet.89 Die Praxis entwickelte diesbezüglich den Begriff Private Equity, der… …hohen Praxisrelevanz. Vgl. EVCA: EVCA Valuation Guidelines, Brüssel 2003, S. 1 ff. Vgl. zur Praxis- relevanz der EVCA Valuation Guidelines HIELSCHER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …heutigen Entscheidungen zwangsläufig Auswirkungen auf zukünftige Erfolge haben, lässt sich das Risiko in der Praxis nie vollständig ausschließen. Das… …Risikokommunikation überzeugt.6 Nur so kann sichergestellt werden, dass die gesetzlichen Anforderungen in der Praxis auch ein- gehalten werden. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück