COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis Revision internen Governance Rahmen Bedeutung deutsches Institut interne Fraud Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

293 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Rotationsmodelle

    …Mit- arbeiters für einen längeren Einsatz in der Revisionseinheit. Es hat sich darüber hinaus in der Praxis bewährt, dass bereits vor einer konkreten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …können.1 Die in der Praxis grundsätzlich bei Überwachung und Risikomanagement entstehenden Probleme müssen aber zuerst herausgearbeitet werden, bevor… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg… …(Anteilseigner) und der Stakeholder (alle relevanten Bezugsgruppen). (3) Umsetzung der Regelungsordnung in der Praxis. Bei der Beantwortung der Frage „Was… …, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S… …. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 4–5. 4 Vgl. Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Controlling. In: Jahrbuch für Con-… …Revision ist.2 Zur Einrichtung eines solchen Überwachungssystems ist der ___________________________ 1 Vgl. Jeetun, Sanat B.: Prozess und Praxis des… …Risikomanagements – Ergebnisse einer Untersuchung der Praxis mittelständischer Unternehmen in Europa. In: Wirtschafts- prüfung und Unternehmensüberwachung… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …Risikomanagementsystem in den seltensten Fällen weder in der Wissenschaft noch in der Praxis ausreichend spezifiziert und operationali- siert ist. Um die Komplexität des… …ganzheitliche Überwachungs- und Risikomanagementsystem aus der Sicht der Praxis als ein weitgehend theore- tisches Konzept darstellt, dann könnte es zunächst eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Praxis und For- schung 2004, S. 11. 69 Überblick über die berufsständischen Zertifikate Das… …grundsätzliche Zielsetzung, die mit dem CIA-Examen verfolgt wird, die Prüfung von Revisions- und Kontrolltechniken in Theorie und Praxis sowie des… …: Standards, Governance und Risk/Control Frameworks (10–20 %) � Domäne 2: Government Auditing Praxis (35–45 %) � Domäne 3: Government Auditing Fähigkeiten… …CCSA-Examen müssen darüber hinaus sieben Stunden angemessene Moderations- (facilitation) Praxis oder mindes- tens 14 Stunden angemessenes Moderations-Training… …schäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 20. 14) Vgl. Deutsches Institut für Interner Revision (DIIR) e. V. (Hrsg.): Die Interne… …Ge- samtverantwortung der Obergesellschaft und operativer Verantwortung der Ge- schäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S… …Geschäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 15–24. Lück, Wolfgang: Stichwort „Internal Control“. In: Lexikon der Internen Revi-… …, Wolfgang und Michael Henke: Die interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Praxis und Forschung 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …. Üblicher- weise resultieren die Hauptrisiken aus Marktrisiken, insbesondere aus Zins- und Devisenrisiken. Marktrisiken sind in der Praxis häufig mess- und… …des Grundge- schäftes und von der Swapkurve für die Berechnung des Sicherungsgeschäftes kann in der Praxis dazu führen, dass mangels rechnerischer… …Absicherungen von Nettopositionen geplanter Käufe und Verkäufe von Edelmetallen. Allerdings ist eine Eins-zu-eins-Absicherung in der Praxis von… …Praxis bevorzugt die Flexibilität der Ausgestaltung von Devisentermingeschäften im Ver- gleich zu Devisen-Futures. Vgl. auch Steiner/Meyer (1993), S. 726… …Simulationen stellen inzwischen in der Praxis be- währte Verfahren zur Messung und Beurteilung von Marktrisiken dar. Sofern die Wirkungsstrukturen der… …Praxis Value at Risk-Verfahren durchgesetzt.19 Diese wer- den in Banken regelmäßig eingesetzt, um daraus ein quantitatives Maß für Markt- risiken im… …Überwindung dieses Dilemmas basieren auf spieltheoretischen Ansät- zen, die in der Praxis jedoch noch nicht verbreitet sind; vgl. Bieta/Milde (2005). 23… …Industrie- und Handelsunternehmen nicht üblich, Preisdifferenzie- rungen aufgrund der Bonität des Kunden vorzunehmen. In der Praxis wird stattdes- sen der… …Grundlage eines an- deren Standards, IAS 21, erfolgt, ist der Anwendungsbereich der Fair Value Option für Industrie- und Handelsunternehmen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …Wissenschaft und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Zusammenfassung: Nationale Revisionsstandards… …des DIIR als notwendige und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis . . . . . . 59… …Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zu- verlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen:4) � DIIR-Revisionsstandard Nr. 1… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universi- täts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6–7. 52… …hinaus.19) Der Aufbau und Ablauf von Risikomanagementsystemen und deren Prüfung wird sich in der Praxis in Zukunft an international gültigen Rahmenwer- ken… …, Wolfgang und Michael Henke: Interne Revision als zentraler Bestand- teil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S… …der Beliebtheit in der Praxis erfreut. Ein ISO zertifiziertes QMS könnte die Unternehmensleitung bei der nach dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) geforder- ten… …Argumentation Ruud, T. Flemming und Alexander CS Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der Qualitätssiche- rung in der Internen Revision in… …Revision. Regulato- rische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2007, S. 248–249. 57 Kritische… …: Spezieller Überarbeitungsbedarf einzelner Revisions standards des DIIR und weiterer Forschungsbedarf in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis Das DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Umstellung auf IFRS für das Controlling bzw. Wertmanagement erfolgen, sondern aus dem Praxis- einsatz bei Bayer berichtet werden.9 Im Rahmen der Umstellung… …umgesetzt wurde und seitdem gelebt wird. Derzeit herrscht aber in Theorie und Praxis teilweise (wieder) eine Grundskep- sis, ob die IFRS auch zukünftig die… …Schwankungen im Rahmen der Planung, vor allem in den letzten Planjahren, anzu- setzen sind. In der Praxis sind diese Einflussfaktoren naturgemäß ohnehin kaum… …: Konzernrechnungslegung zwischen Konvergenz und Wett- bewerb – US-GAAP, IFRS oder Euro-IFRS, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S. 407-423. Borchers, S… …. Gebhardt, G./Mansch, H. (2005): Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis, Arbeitskreis „Finanzierungsrechnung“ der… …: Anforderungen an die Konzernrechnungslegung multinationaler Unternehmen am Beispiel der BASF, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S. 440-454. Hayn… …, S. (2005): Entwicklungstendenzen im Rahmen der Anwendung von IFRS in der Konzern- rechnungslegung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S… …: Discussion Paper: Management Commentary, London, Oktober. Jonas, H.H. (1986): Der Konzernabschluß – Grundlagen und Anwendung in der Praxis nach neuem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …den USA praktizierten System des Peer Review.3) Wirt- schaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind nach § 57a Abs. 1 WPO… …Praxis der Internen Revision. Frankfurt am Main 1998, S. 183 und 185. 2) Genehmigt am 19. 04. 2002 durch den Vorstand des Deutschen Instituts für Interne… …Interne Revisoren verhalten sollen. Diese Regeln sollen helfen, die Grundsätze in die Praxis umzusetzen und sind dazu bestimmt, für die Internen Revisoren… …ein Wegweiser für ethisches Verhalten zu sein. Die Berufsethik in Verbindung mit den Standards für die berufliche Praxis und anderen entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Reformentwicklungen ziehen? ■ Wie sind in der Praxis aufgetretene Umsetzungsschwierigkeiten einzuordnen und mit welchen Ansätzen kann man ihnen begegnen? ■ Warum… …teurer als eine Erweiterung der Kameralistik, für die u.a. ebenso umfangreiche Vermögensbewertungen und Inventuren erforderlich sind. Die Praxis in… …verschiedenen Fachtagungen von Praxis und Wissenschaft, was diesbe- zügliche Berichte unterstreichen.193 Standardisierung und Vereinheitlichung sind dabei kein… …Entscheidungsrationalitäten als übergreifender Faktor für Ausgestaltungsempfehlungen Es ist in der Praxis offenkundig, dass das Controlling insbesondere auch auf kom-… …pragmatisch könnte ein für die Praxis möglicher Weg darin bestehen, poli- tische Entscheidungen in der aktuellen Legislaturperiode zu treffen, die aber erst… …Experten in Wissen- schaft und Praxis als ein „langweiliges Buchhaltungsthema“. Der Glaube an die bloße „Erbsen- und Fliegenbeinzählerei“ ist stark… …setzt damit den Steue- rungsgedanken in die Praxis um. Diese Abkehr von der klassischen Input- Steuerung hin zu einer Output-Steuerung hat weitreichende… …von der Vorstellung ge- nommen werden, dass es immer nur ein Leitbild für die gesamte öffentliche Ver- waltung geben kann. Für die Praxis bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …möglicher Validierun- gen, die im Einzelfall zwar trivial erscheinen mögen, sich in der Praxis aber immer wieder als zeitaufwendige Stolpersteine erwiesen… …unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der… …Anpassung der Vorjahresinformationen besteht, erfordert dies in der Praxis bereits unterjährig eine parallele Aufbereitung der ent- IAS 1.31 und IAS 8.8… …verzichtet wer- den. Beispiele hierfür sind die Angaben zu Ereignissen nach dem Bilanzstichtag oder zu Haftungsverhältnissen. In der Praxis wird in der Regel… …werden. In der Praxis ist oftmals die Begrenzung der Ressourcen für die Erstellung der Notes eines der größten Probleme, da immer noch viele Unterneh- men… …Erstellung des Anhangs ein klassi- sches Projektmanagement mit den entsprechenden Methoden. Leider ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und… …Erstellung der Notes zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Abschlusses. So erfolgt die Fertigstellung der Notes in der Praxis nach unseren Erfahrungen… …Ansatzpunkt für eine Optimierung des Notes-Prozesses ist das Vorziehen von Tätigkeiten. Obwohl dies eigentlich auf der Hand liegt, wird es in der Praxis noch… …IFRS-Stan- dards der Checklisten-Praxis und somit der Offenlegung von nicht wesentlichen Informationen entgegenwirken sollte, haben sich in der Praxis… …bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in seiner Funktion als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …Revelation Hypothesis von BLOOMFIELD versucht, zwischen Gegnern und Befürwortern der Markteffizienzhypothese zu vermitteln. Sein Modell lässt in der Praxis… …hergestellt. 16. Pro-forma-Angaben bilden eine Teilmenge von Pro-forma-Abschlüssen. Sie sind in der Praxis der Pro-forma-Berichterstattung weit häufiger… …Einflüsse als auch um von der Praxis als „einmalige“, „ungewöhnli- che“, „außerbetriebliche“ oder „nicht zahlungswirksame“ bezeichnete Aufwendungen und… …somit durch die Elemente der regelmäßigen und unregelmäßigen bzw. an- lassbezogenen Unternehmenspublizität bestimmt. Dabei hat sich in der Praxis der Pro-… …. Weiterhin sind die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben durch das WpPG auf die Praxis der Pro-forma-Berichterstattung in Börsenzulassungsprospekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück