COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (25)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (4)
  • Risikokostenrechnung (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagement Institut Management Rechnungslegung Grundlagen Compliance Anforderungen Unternehmen Controlling Prüfung deutschen interne Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 12 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Risk and Complexity in the South African Automotive Supply Chain in A Black Economic Empowerment (Bee) Environment: A Case Study

    Gideon Horn
    …products, selecting the right supplier has become a daunt- ing challenge for purchasing and supply management. To complicate the selection and purchasing… …are thereby given empowerment targets to meet in terms of black ownership, black management, black supplier procurement, as well as skills development… …materials management and production control, to the premises of all existing and potential suppliers, including BEE suppliers, to evalu- ate their ability in… …individual components. A first-tier supplier thus becomes responsible not only for the assembly of parts into complete units, but also for the management of… …profits, rather than sharing their expertise and market share with new- comers. Gideon Horn 140 (vi) Lack of Management and Business Skills Although… …many BEE suppliers have the necessary technical skills to produce com- ponents, they sometimes lack various management and business skills. The specific… …skills lacking in this regard include: – Good management skills: BEE suppliers find it difficult, for example, to delegate tasks, prepare and keep… …Complexity in the South African Automotive 141 5 The effect of BEE supplier problems on risk and complexity Logistics and supply chain management are… …As far as direct empowerment is concerned, suppliers who tender for a contract are evaluated in terms of so-called executive management responsibility… …active decision-takers at middle management, senior management and board level. (ii) Indirect empowerment Indirect empowerment includes the concepts of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Regulatory Code Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers / Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External… …Internal Control Testing / Systems Evaluation Investigations of Fraud and Irregularities Linkage of Strategy and Company Performance Management… …Effectiveness Audit Operational Audits Project Management Quality assessment of internal audit activity Quality / ISO audits Resource Management and… …Management in Cyprus, Es- tonia and Turkey; • a high percentage of outsourcing of ethics audits in Estonia, Sweden and UK & Ireland; • a high percentage of… …strategy and company perform- ance in Estonia, Turkey and UK & Ireland; • a high percentage of outsourcing of management effectiveness audit in Bulgaria… …percentage of outsourcing of project management in Belgium, Estonia and Turkey; • a high percentage of outsourcing of quality assessments of internal audit… …outsourcing of resource management and controls in Cy- prus, Estonia and Turkey; • a high percentage of outsourcing of security issues in Estonia, Poland and… …Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External Audit Assistance Health, Safety and Environment Financial Auditing Information Risk… …Performance Management Effectiveness Review/ Audit Operational Audits Project Management Quality assessment of internal audit activity Quality / ISO… …audits Resource Management and Controls Security Issues Social and Sustainability Audits Special Projects Technical Competency Training for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …als Management Control bezeichnet. In der Theorie als auch der Praxis gelingt eine überschneidungsfreie und damit eindeutige Abgrenzung der Begriffe… …Mensch sein kann. Vgl. Peemöller, Management, S. 28. 56 Vgl. Korndörfer/Peez, Einführung, S. 24. Prüfung eher innovativ Prüfung eher innovativ 42… …reicht werden. Das Management plant, organisiert und steuert die Durchführung ausreichender Maßnahmen, durch die die Zielerrei- chung soweit wie möglich… …Aushilfspersonals • Umgehung oder Ausschaltung des internen Kontrollsystems durch hierarchisch höher stehende Personen (management override)74 • Aushebelung der… …, Management Override. 75 Unter kollusivem Verhalten versteht man hier das abgestimmte Zusam- menwirken mehrerer mit dem Ziel der Schädigung Dritter. 76 Vgl… …: PwC-Maturity-Modell Das Management trägt in seinem jeweiligen Verantwortungsbereich die Verantwortung für die Gestaltung und Umsetzung des internen Kon- trollsystems… …gungen sowie Akquisitionen und Entflechtungen, • vom Management geplante Kontrollen und Qualitätsverbesserungs- programme sowie • die vom Abschlussprüfer… …Management (z. B. Self Assessments) sowie die vom Abschlussprüfer vorgesehenen Prü- fungshandlungen zu berücksichtigen.84 Nach Standard 2120.A2 ermittelt die… …. 5. ErwartungslückeErwartungslücke Prüfung Risiko- management Prüfung Risiko- management Begriffliche Grundlagen 49 Amling_Bantleon.indd 49… …beurteilen, ob das jeweilige Management angemessene Kriterien zur Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Assessment of the Uncertainty of Delivery – Promises to Increase the Reliability of Production Networks

    Lars Zschorn
    …op- eration of an order-based production network resulted in an operator concept for the management of all the processes in such a network and its… …information-technical re- alisation (Teich 2003). This concept termed Extended Value Chain Management (EVCM) supports the networking of the competencies and resources… …influences the distribution of the network success to the single enterprises (Jähn et al. 2005). The management of disturbances is a further component of the… …network management. Like described, the offers of the network participants at least comprise infor- mation about the price and the quantity of their… …disturbances can be avoided or their effects can be reduced by suitable measures of the pre- ventive management of disturbances when the uncertainty increases… …network management. That information addition- ally serves the evaluation of the network participants and the distribution of profits. The network… …management is completed by the provision of tools for the reactive management of disturbances so that the production network can remain capable of acting… …immediately within Lars Zschorn 176 the framework of the management of disturbances. The application of this new ap- proach requires the integration into… …an information-technical support of the network management which is being realised as a prototype at the moment. The aggregation of the… …, C.-Y./Zhao, Z./Ball, M. O. (2002). A Model for Batch Advanced Available-To-Promise. In: Production and Operations Management, Vol. 11, Issue 4, pp. 424–440…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Corporate Govern- ance.” According to them, Corporate Governance “involves a set of relation- ships between a company’s management, its board, its… …objec- tives […] and provide incentives for the board and management to pursue objectives that are in the interest of the company and […]” all stakehold-… …other hand surprisingly uniform, though, concerning the rights, responsibilities and obligations of Management and the stakeholders. The distinction… …a Board of Management and a Supervi- sory Board overseeing the actions of the Board of Management (German, Austria and a number of Eastern European… …executives of the company, the Board of Management must comprise non-executive directors, e. g. from employees or shareholders. In addition, there must be… …responsible for advising and supervising the Board of Management as well as for ap- pointing and dismissing its members, it effectively has the final word in… …. This requires its members to be independent of Management and at the same time to be sufficiently skilled to judge the quality of the Board’s work… …have the possibility to sue Management in some countries (e. g. in Germany). However, shareholders do not only have rights, but also obligations: espe-… …same auditor that gives the year-end approval and increases their reporting requirements (e. g. including a risk management statement in Germany or in… …management responsibilities related to risk man- agement, governance and control. This view is shared by the IIA Czech Republic. IIA Belgium thought CG should…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Overall, economics, accounting, general management and finance seem to be the most popular academic majors of the respondents (cf. Table 3). When… …Turkey; • a high percentage of respondents with a general business / management major in Estonia, France, Norway, Poland and Sweden; • a high… …Arts and Humanities Auditing Computer Science Economics Engineering Finance General Business / Management Information Systems Internal… …accounting qualifications in Cyprus, Netherlands, Switzerland and Turkey; • a high percentage of management accounting qualifications in France, Sweden and… …Information Systems Auditing Government Auditing Control Self- Assessment Public Accounting Management / General Accounting Accounting –… …management and 6.6 years of experience in internal auditing. When comparing all 21 countries, we notice (excluding those countries with the number of… …erlands, Norway, Switzerland and UK & Ireland; • a high average number of years of expertise in management in Austria, Estonia, Norway, Spain and Sweden… …Management Officer Position Reporting to Executive Management Independent Position Reporting to the Audit Committee Other Austria 58 8.6… …executive management in Cyprus, Czech Republic, Estonia, Finland, Greece, Netherlands and Poland; • a high percentage of officer positions reporting to… …executive management in Aus- tria, Germany, Portugal and Spain; • a high percentage of independent positions reporting to the audit committee or oversight…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Strukturierung der Geschäftsbereiche auch ein effektives operatives Management ermöglicht, da sich durch die Fokussierung auf spezifische Tätigkei- ten auf… …Beteiligungs- management“. 18 Vgl. hierzu Alvarez (2004), S. 228, der strategische Geschäftseinheiten als „Erfolgsträger mit einer spezifischen… …Verantwortungsbe- reich einzelner Personen entsprechen.27 Nur so kann ein dem Unternehmensziel konformes Management der Segmente gewährleistet werden. Sowohl im… …einzelner Management- entscheidungen in spezifischen Unternehmensbereichen (soweit die entsprechen- den Informationen pro Segment gewährt werden) ex post… …onsasymmetrien zwischen Management und Unternehmensstakeholdern sowie zur Steigerung der Kapitalmarkteffizienz56 und betrachtet – zumindest für kapital-… …Berichtssystems für die Unternehmensführung zu entsprechen (management approach)62, allerdings kön- nen intern als eigenständige Segmente ausgewiesene Aktivitäten… …vor- genommene Zuordnung im Sinne des management approach verwiesen.82 Daten, die sich nicht spezifisch auf Segmente, sondern auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …umfassen. So berücksichtigt das Enterprise Risk Management (ERM) Framework (COSO II)10) als Nachfolgemodell von COSO I bereits die Einbeziehung der… …: 10) Das Enterprise Risk Management (ERM) Framework wurde im Jahr 2004 von der Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission verab-… …Management – aktuelle Ent wicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungs systeme. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 108–114. 11)… …Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o. O. 2004, S. 22… …: Compliance aus Sicht des Abschlussprüfers, Lektion 4. In: Schriftlicher Management-Lehrgang in 10 Lektionen „Compliance Management“. Hrsg. Euroforum Verlag… …Managementleistungen (Management Auditing) Die Aufgabengebiete der Internen Revision haben mit den Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements eine verstärkt… …. Jersey City 1994. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o. O. 2004… …. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – ak- tuelle Ent wicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …auf die ständig ändernden Bedingungen einstellen können. Zu diesem Zweck bedarf es vom Management entwickelter Strategien, die den laufend wechselnden… …Anforderungen des Marktes angepasst werden müssen. Aus diesem Grund ist das Management mit einem Instrumentarium zu versor- gen, welches es befähigt, in diesem… …, Cash- Management, Zins- und Währungsmanagement – Federführung bei finanzwirtschaftlichen Themen im Rahmen von Merger & Acquisitions-Vorhaben –… …Management Informationen liefert, welche Richtung einzuschla- gen ist, um die geplanten Erfolgsziele erreichen zu können. Neben der Bereitstel- lung von… …Bewertung verschiedenster Strategiealternativen einen strategischen Bei- trag zu leisten. Im Gegensatz zum Management, das die Entscheidungsverantwor- tung… …einheitlichen System- landschaft zur Verfügung gestellt werden. Adressaten sind hierbei nicht nur interne Kunden wie das Management, sondern auch externe Kunden… …ng en C on tro llin g LO G IS TI K C on tro llin g E X P R E S S C on tro llin g B R IE F Region/ Länder Management Board… …„Express-UK“ CEO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ Management Board „Express-UK“ CEO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ CEO… …neuen Organisations- und Führungsstruktur auf Konzernebene zeigen, dass das Ziel, dem Management und Kapitalmarkt benötigte Finanzinformationen… …. (2004a): Finanz- und Controllingorganisation am Beispiel der Deutsche Post World Net, Zeitschrift für Controlling und Management, S. 340-344. Ernst, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist generell besser, als das Management mit einem hohen Anfangsaufwand für vollständige und umfassen- de Sicherheitslösungen zu… …„Guidelines on the Management of IT Security“ (GMITS) oder die ISO Norm 13335 verstehen sich als allgemeine Leitlinien für die Initiierung und Umsetzung des… …IT-Sicherheitsmanagement-Prozesses. Sie geben Anleitungen, jedoch keine Lösungen zum Management von IT-Sicherheit. 9.5.1 ISO 17799 Die Norm ISO/IEC 17799 ist im Jahr 2000 aus der… …, Organisation der Sicherheit, Einstu- fung und Kontrolle der Werte, personelle Sicherheit, physische und umge- bungsbezogene Sicherheit, Management der… …Kommunikation und des IT- Betriebs, Zugangskontrollen, Systementwicklung und Wartung, Incident Management, Management des kontinuierlichen Geschäftsbetriebs und… …Buchreihe, die sich mit dem Management von IT und IT-Dienstleistungen beschäftigt. Sie konzentriert sich zum einen auf IT-Management und zum anderen auf die… …Beziehung zwischen Kunden und IT- Dienstleistern. ITIL kann auch als Wissenssammlung und Referenzmodell zur Gestaltung, Aufbau und Management von… …Service Delivery • Planning to Implement Service Management • Application Management • ICT Infrastructure Management • Security Management • The Business… …Management und die Revision von IT-Systemen entwickelt (siehe [COBIT]). CobiT wurde 1996 erstmals vom ISACA herausgegeben, seit 2000 liegt die dritte Ausgabe… …verfügbar. CobiT wird hauptsächlich von Revisoren eingesetzt, wendet sich aber eben- falls an die Zielgruppen Management, Anwender und Prozess- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück