COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (25)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (4)
  • Risikokostenrechnung (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Risikomanagements internen Governance Anforderungen Fraud Banken Corporate Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 14 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Entscheidungs- bzw. Verhaltens- prozessen verstanden.72 Damit weist der Begriff offenkundig viele Parallelen zu dem Begriff Management auf. Häufig wird Management… …daher auch als zielorien- tierte Steuerung bezeichnet. Führung, Management oder Steuerung sollen hier synonym als Prozess verstanden werden, der das… …Management in die- sem Band synonym verwandt. In der Folge sind die Bezeichnungen Verwaltungs- steuerung und Verwaltungsmanagement ebenfalls als Synonyme… …Begriff und Konzeption des Managements zweifellos eine stark privatwirtschaftliche Konnotation. „Aber wenn öffentliches Management tatsächlich nichts… ….: Management, 1999, S. 64. 71 Vgl. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 36. 72 Vgl. Schweitzer, H.-U./Küpper, M.: Kosten- und Erlösrechnung, 2003, S… …die Begriffe Führung, Steuerung und Management zu fassen sind. Daher wurde dies auch von privatwirt- ___________________ 73 Vgl. Jann, W… …Management ist derjenige Bereich der Managementlehre, der sich auf die An- wendung von Managementprinzipien und -konzepten im öffentlichen Sektor bezieht.76… …Public Management oder Public Sector Management sind die entspre- chenden angelsächsischen Begriffe. Jede der herausgestellten Aufgaben hat dabei eine… …Managements, 2000, S. 239. 78 Vgl. Schedler, K./Proeller, I.: New Public Management, 2006, S. 3-30; Ulrich, P.: Führungs- ethik, 1995, S. 519-538. 79 Zur… …personenbezogenen Führung z.B. Oechsler, W. A.: Personal, 2000; Schanz, G.: Perso- nalwirtschaftslehre, 2000; Staehle, W. H.: Management, 1999, S. 799-861. 80 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control. . . . . 243 5 Zusammenfassung: Interne Revision kann gerade in kleinen und mittleren… …Revisoren in kleinen und mittleren Unternehmen ist es bedingt durch diese Stellung besonders schwer, Management Auditing zu betreiben. Unter Ma- nagement… …können. 243 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control Die Definition der… …mittleren Unternehmen (KMU) eine Interne Revision, so wird ihr oft auch die Verantwortung für das Risiko- management übertragen. Es ist in einer solchen… …Finanzwirtschaft und Industrie, Hrsg. ibi research an der Universität Regensburg gGmbH. S. 24. Lück, Wolfgang: Stichwort „Management Auditing“. In: Die Zukunft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …Ausprägungen der internationalen Rechnungslegung, wie etwa im management approach, eine große Harmonisierungschance gesehen. Diese Harmonisierungs- chance… …durch das Management benötigt werden, sowie für Zwecke der externen Kommunikation der Informationen über die nachhaltige Steigerung des… …Operations einschließlich der Vorjahresbereinigungen allerdings zu begrüßen; denn er ermöglicht sowohl dem Management als auch „dem Bilanzleser, unmittelbar… …her dasselbe Informationsgerüst zur Verfügung wie dem Management. Zahlreiche Unternehmen verwenden – analog der Vorgehensweise von E.ON – die… …Management die jeweilige Non GAAP Financial Measure verwendet. In der Umsetzung des Regelwerks bei E.ON wurde in den betroffenen Fachbe- reichen zunächst… …vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, dass interne Steuerungskenn- zahlen, die entsprechend dem management approach extern segmentiert bzw. be- richtet werden… …Rech- nungswesen offengelegt. Es bleibt abzuwarten, ob und inwieweit künftig durch das IASB-Projekt zum Management Commentary14 unter dem Gesichtspunkt… …eingetreten sind, die das Management nicht beeinflussen kann. Die internationale Rechnungslegung kann nur dann aussagefähige Ergebnis- und Steuerungsgrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …Management Auditing34 ging auch eine Weiterent- wicklung der Ziele der Prüftätigkeit einher. Die Prüfungen beschränkten sich nicht mehr auf die… …management, control, and governance proc- esses.“46 ___________________ 44 Vgl. Drexl, A., a.a.O., S. 18. 45 Vgl. Korndörfer, W., Peez, L., a.a.O., S. 97… …erkannt werden. 4.2 Operational und Management Auditing In den vergangenen drei Jahrzehnten kam es einerseits zu einer permanenten Aus- weitung des… …die Involvierung in entsprechenden Projekten Ein- fluss haben.57 4.2.3 Management Auditing Als Weiterentwicklung des Operational Auditing ist das… …Management Auditing an- zuführen. Durch die vermehrte Befasstheit mit Prüfaufgaben im Planungswesen und damit in Bereichen, deren Durchführung vornehmlich… …dem Begriff Management Audi- ting umschrieben und umfasst somit auch das Managementinstrumentarium sowie den Geschäftsführungsvollzug.58 Beim… …Management Auditing wird das Führungs- verhalten, die Effizienz und die Leistung einer Stelle oder einer Unternehmens- funktion samt ihren Leitungsfunktionen… …Financial Auditing oder Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsprüfungen im Zuge von Operational bzw. Management Auditing, variiert. Parameter können die… …, 1994, S. 82. 59 ebenda, S. 82f. Interne Revision 49 chen durchgeführt.60 Das Management Auditing zielt schlussendlich auf die Ver- besserung… …tierte versus zukunftsbezogene Revision sowie Einzelfallprüfung versus System- prüfung beizubehalten, wird das Management Auditing als Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 3.3 Management Auditing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 3.4 Internal Consulting… …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …organisatorischen Bereich (Operational Auditing) � Prüfungen der Managementleistungen (Management Auditing) � Beratung und Begutachtung sowie Entwicklung von… …des Operational Auditing ist die Systemverbesserung. 3.3 Management Auditing Unter Management Auditing sind die Leistungsbeurteilung und Leis-… …Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 48–54. 394 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision Management Auditing umfasst… …Revision 08 Mitarbeiterentwicklung 09 Continuing Professional Education (CPE) 10 Management Audit durch die Interne Revision 11 Compliance Prüfungen 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …zu Börsengän- gen sowie von Leveraged und Management Buyouts gekennzeichnet.89 Die Praxis entwickelte diesbezüglich den Begriff Private Equity, der… …Unternehmensakquisitionen dienen soll, verstanden.93 In diesem Zusammenhang sind Management Buyout (MBO), Management Buyin (MBI) und Leveraged Buyout (LBO) zu… …ü- berlassen das operative Management im Unternehmen etablierten Managern oder externen Managern, denen die zuverlässige Erfüllung der verfolgten… …Equity-Dachfonds 2004), S. 904 f. Begriffliche Grundlagen 23 ihr Management vom Dachfonds analysiert werden.137 Die Gewährleistung dieser Zielsetzun- gen setzt… …Anlage im Dachfonds selbst rechnen. Bei Dachfonds kommen Ŧ ebenfalls wie bei den Private Equity Partnerships Ŧ eine laufende Verwaltungsgebühr (Management… …Management des Private Equity Fonds,169 dessen Bereiche sich der in Abbildung 5 dargestellten Wertschöpfungskette der Private Equi- ty-Investition entnehmen… …. Die Vergütung der General Partners besteht aus einer Verwaltungsgebühr (Management Fee) in Höhe von 1-2% p.a. auf das gezeichnete Kapital (Commited… …Unternehmen 2 Unternehmen N Limited Partnership General Partners Limited Partners 1% vom Kapital 99% vom Kapital Management Fee (1-2% vom Kapital)… …aller Beteiligungen (realisierte und nicht realisierte Beteiligungen), - die Nettorendite (abzgl. Carried Interest und Management Fee) der Investoren… …unter Berücksichtigung realisierter und nicht realisierter Beteiligungen186 sowie - die Nettorendite (abzgl. Carried Interest und Management Fee) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2004, S. 584–585. 10) Vgl. auch Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitäts management… …Risikomanagement“ und „2600 – Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management“ sowie die zugehörigen Praktischen Ratschläge behandeln Risikoaspekte bei… …management“ als das wichtigste Thema für den Berufsstand der Internen Reviso- ren eingestuft wurde. Zur detaillierten Analyse der Umfrage vgl. Lück, Wolfgang… …Umsetzung in deut- sches Recht. In: Der Betrieb 2007, S. 2129–2133. 20) Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktu- elle… …beruflichen Standards Risk Management (ERM) Framework“21) (auch unter dem Begriff „COSO II“ bekannt) als Basis herangezogen werden. Dies würde den Vorteil mit… …. Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM. Frankfurt am Main 2006 sowie Eichler, Hubertus und Oli- ver Bungartz: Enterprise Risk Management –… …Corporate Governance 2007, S. 123–130. 23) Vgl. Beumer, Hans: Linkage of Internal Audit and Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 443… …DIIR-Standard Nr. 3 („Qualitäts management“). 2. Aufl. Frankfurt am Main 2007. 27) Vgl. Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des DIIR-Arbeitskreises… …von Unternehmen hat die Pro- jektgruppe „Projekt Management Revision“ des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. dazu veranlasst, einen… …Management Body of Knowledge (PMBoK)“, „PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments 2)“ oder IPMA Competence Baseline (ICB) orientiert. Eine ausführliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …finden sich z. B. in den beiden COSO17) Frameworks „Internal Control – Integrated Framework“ 18) und „Enterprise Risk Management – Integrated… …International, Institute of Management Accountants, American Accounting Association. 18) COSO (ed.): Internal Control – Integrated Framework. Jersey City 1994… …. Discussion Document. September 2007. 19) COSO (ed.): Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City 2004. 96 Anforderungen der… …organi- zation to accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Richter. Berlin 2003, S. 172. 30) Vgl. Buderath, Hubertus: a. a. O., S. 170 ff. 99 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung management (z… …internationale Kompetenz (Sprache, Kultur etc.).32) Auf Management- ebene ist eine entsprechende Führungskompetenz erforderlich. Die Interne Revision sollte… …Management. Wiesbaden 2007, S. 326–332. 51) Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für… …vier traditionellen Aufgabenbereiche58) – Financial Audit, Operational Audit, Management Audit und Internal Consulting – erwartet, wenn auch in volati-… …, Henning et al.: Handbuch der Revision – Management mit der SAP-Revisions-Roadmap. Stuttgart 2006, S. 331–381. 61) Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Star oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anfangsverdachts zwischen der Instanz, die den Anfangsver- dacht schöpft, der Revisionsleitung und dem zuständigen Management so- wie Entscheidung, ob die Auffällig… …arbeitsrechtlicher Erfordernisse auch Zeitpunkt und Form der Information des zuständigen Managements berücksichtigen. � M2-3: Information zuständiges Management Das… …zuständige Management wird grundsätzlich auf Basis der unter M2-2 getroffenen Entscheidung informiert. Die Information des Managements übernimmt die… …zuständigen Management zu diskutieren. Die auf dieser Basis getroffene Entscheidung ist zu dokumen- tieren. 56 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser… …. � A32-6: Information zuständiges Management Das zuständige Management ist über Gesprächsergebnisse und arbeits- rechtliche Bewertungen zu informieren… …Revisions leitung, der Personalabteilung, ggf. einem Ar- beitsrechtler und dem zuständigen Management zu diskutieren. Die auf die- ser Basis vom zuständigen… …Management getroffenen Entscheidungen sind zu dokumentieren. Bei der Entscheidung über die einzuleitenden Sanktionen ist immer auch darüber zu entscheiden… …Prüfbericht richtet sich primär an das Management, er kann aber auch als „Einstieg“ für die Strafverfolgungsbehörden genutzt werden, inso- fern ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Management der operativen Internen Re- visionen vorbereitet. 2.3 Besprechungen mit dem Vorstand/den Vorstands- mitgliedern Der Leiter der Konzernrevision… …fachlich zuständigen Ressortleiter, das Management der geprüften Einheiten sowie der Wirtschaftsprüfer. Bei mangelhaften Revisionsergebnissen wird der… …der Maßnahmenerledigung wird regelmäßig an das Management der geprüften Einheiten und den zuständigen Fachvorstand berichtet. Der gesamte Vorstand… …Maßnahmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Maßnahmen zeitnah um- gesetzt werden oder das Management das Risiko auf sich genommen hat, keine Maßnahmen zu… …veranlassen. Ist der Leiter Konzernrevision der Auffas- sung, daß das Management ein Restrisiko in einer Größenordnung auf sich genommen hat, die für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück