COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • IFRS: Anhang (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Management Risikomanagement Deutschland Governance Fraud interne Banken Unternehmen Controlling Analyse Anforderungen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Rechnungslegung (IFRS) in diesen einzelnen Phasen. Schwerpunkt der Argumentation bilden dabei die periodenübergreifende Bewer- tung von Beteiligungen mit Hilfe… …einschlägiger Methoden wie dem Discounted Cash Flow-Ansatz sowie die periodenbezogene Performancemessung auf der Grundlage interner und externer Rechnungslegung… …Rechnungslegung zu erheblichen Lern- und Erfahrungseffekten im Umgang mit solchen Modellen führen kann. 6. Beteiligungscontrolling 129 3. Laufendes… …mindert. In der externen Rechnungslegung wird aber nur der derivative Goodwill ausgewiesen, d.h. der Teil des Goodwill, der bezahlt wurde, also im Zuge… …Pfaff und Wolfgang Schultze 134 da sie auf verschiedenen Ursachen beruhen. Der Residualgewinn kann dann auf dem in der externen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …den Normen der externen Rechnungslegung nicht mehr als ausreichender Input empfunden wird.1034 Mitunter kann sich eine Pro-forma-Berichterstattung mit… …, die Kontrollfunktion der publizierten Rechnungslegung durch die ange- wandte Bilanzpolitik zu umgehen. Eine so verstandene Bilanzpolitik ist aus Sicht… …Process Approach) befasst sich hauptsächlich mit dem Prozess der Normensetzung in der Rechnungslegung, insbesondere in den USA. Das Ergebnis des… …politischen Prozesses des Standardsettings wirkt sich direkt auf die Rechnungslegung der Unternehmen aus. Aufgrund der getrof- fenen Rationalitätsannahme… …Anwendung vielfältiger Techniken, durch die zielgerichtete Rechnungslegung betrieben wird. Earnings Management kann zu einem großen Teil durch die Positive… …Accounting Theory aufgestellten Hypothesen in verschiedenen Unter- suchungen bestätigen konnte.1077 Vielerorts erfolgt die Rechnungslegung nicht, um einen Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …Tochter der amerikanischen Xerox Corporation. Sie unterliegt damit sowohl der deutschen Rechnungslegung nach dem HGB wie auch der amerikanischen Rech-… …die oben genannten vier Bereiche. Bei der Rechnungslegung ist für Xerox verpflichtend, dass alle Gesellschaften, die zum Konzern gehören, nach US GAAP… …später ein. Eng verbunden mit der Rechnungslegung sind außerdem die Vorgaben bzgl. des internen Kontrollsystems. Analog zumUS GAAP sind dabei die… …und HGB Für die Rechnungslegung nach US GAAP und HGB wollen wir hier drei Haupt- aspekte beachten. Zunächst ist rein „technisch“ der Jahresabschluss… …216 Jessenberger/Zimmermann allerdings wird hier schon deutlich, dass durch den unterschiedlichen rechtlichen Fo- kus in der Rechnungslegung auch für… …das Risikomanagement unterschiedliche Risi- koausprägungen verbunden sind. Grundsätzlich hat die Präsenz einer unterschiedlichen Rechnungslegung Aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …ausschließlich auf die Vorschriften der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung des HGB gegenüber einer freiwilligen Einzelabschlusserstellung und der… …Kostenreduktionen. Denn die Verpflichtung zur und der Umfang der Rechnungslegung sind gesetzlich vorgeschrieben und stehen damit nicht in der Disposition des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …der Erkenntnis, dass zwar die grundsätzliche euro- päische Verankerung der Rechnungslegung außer Frage steht, die praktische Bedeutung sich allerdings… …von nationalen Besonderheiten und ins- besondere von der nationalen Zivilrechtsstruktur lösen, steht doch auch für Zwecke der Rechnungslegung eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …ersten Schritt, der Datendefinition. Bei der Datendefinition ist zu beachten, dass durch neue Standards der Rechnungslegung und Änderungen an bestehenden… …wirklich wichtigen Dinge zu identifizieren. Daher entspricht es dem Grundgedanken moderner Rechnungslegung, unwesentliche Angaben im Anhang zu unterlassen… …Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte Fachkenntnisse vorhanden sind, im Projektmanagement jedoch kaum… …entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) aber auch die… …Ausgestaltung des auf die Rechnungslegung bezogenen internen Kontrollsystems (IKS). Dies beinhaltet eine System- bzw. Prozessaufnahme ein- 3.2 Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Rechnungslegung von Unternehmen, die durch zahlreiche Bilanzdelikte insbesondere in den USA, aber auch in Deutschland ausgelöst wurde, hat die Diskussion über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …zu er- möglichen, sollte die externe Rechnungslegung ein weitgehend vollständiges und marktnahes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des… …Unterneh- mens widerspiegeln. Nur wenn die externe Rechnungslegung diese Bedingung erfüllt, besitzt sie aus Sicht der Finanzanalyse Prognoserelevanz und… …Anschaffungskosten der investment properties1288 alle Jah- resabschlüsse seit dem Übergang auf die Rechnungslegung nach IFRS ausge- wertet werden müssen, um die bis… …dass einseitig Rück- schlüsse aus der Rechnungslegung gezogen werden. Denkbar wäre aus Sicht der Analysepraxis bei einer einzelfallorientierten Prü- fung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …Abb. 40, Abb. 41). Im Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2000 wurde sowohl die Rechnungslegung auf US-GAAP umgestellt als auch die Fusion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Sachanlagen im HGB und in den IFRS

    Christian Wobbe
    …angeführten gesonderten Vorschriften verdeutlichen, dass sich der IFRS-Bilanzierende bei der Darstellung des Sachanlagevermögens im Rahmen der Rechnungslegung…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück