COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Notes (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • TKG (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • WpPG (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (12)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (27)
  • 2020 (18)
  • 2019 (22)
  • 2018 (18)
  • 2017 (7)
  • 2016 (44)
  • 2015 (68)
  • 2014 (83)
  • 2013 (76)
  • 2012 (123)
  • 2011 (57)
  • 2010 (48)
  • 2009 (182)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Prüfung internen Compliance Institut Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Banken Fraud interne deutsches Deutschland Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

857 Treffer, Seite 1 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . 1017 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …Rechnungslegung wurde dem französischen Code de Commerce entnommen. Als Zweck stand die Dokumentationsfunktion im Vordergrund. 2Erst durch die Diskussion um eine… …liches Prinzip deutscher Rechnungslegung und sollte zusätzlichen Arbeitsauf- 1 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp… …. 954. 2 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 954. VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1018 Bolin/Schneider… …nungslegung beeinflusst.3 4 Im Rahmen der Aktienrechtsreformen 1931/1937 und 1965 wurden weiter- gehende Regelungen, die die Rechnungslegung betreffen, in das… …Aktiengesetz aufgenommen. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland 5 Ziel des… …HGB eingeführt. 3 Vgl. Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 956 und die dort zitierte Literatur. 4 Vierte… …Anforderungen der Bilanzrichtlinie auch auf Personengesellschaften, die nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haf- VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? Harmonisierung der Rechnungslegung 3 1. Einleitung 1Die… …International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationa-… …Jahren ist die Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS… …Rechnungslegung spätes- tens mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung 1606/2002, der sog. IAS-Verord- nung, sichtbar. Danach sind kapitalmarktorientierte… …by Paul A. Beswick http://www.sec.gov/news/speech/2011/spch120511pab.htm. Harmonisierung der Rechnungslegung 5 der Europäischen Union seit… …, 22. Aufl., 2012, S. 13. 13 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 47 ff. Frank Reuther 6 6 Dabei ist zu… …Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 104 ff. 15 Vgl. hierzu auch detailliert Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahres- abschlussanalyse… …, 22. Aufl., 2012, S. 56. Harmonisierung der Rechnungslegung 7 tionsvermittlung über die Bilanzierung des zugrunde liegenden Sachverhalts zu… …. Harmonisierung der Rechnungslegung 9 zu finanzieren. In diesem Zusammenhang ist als Resultat aus dem mit der IFRS- Bilanzierung in der Regel einhergehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …(IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationalen, privatrechtlichen Gremium (vgl… …Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS inzwischen in nahezu 100 Ländern akzeptiert. In Ländern… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen… …der Trend in Richtung internationaler Rechnungslegung spätestens mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung 1606/2002, der sog. IAS-Verordnung, sichtbar… …Rechnungslegung 5 6 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 45 ff. Befreiende Wirkung von IFRS-Abschlüssen Einzelabschluss… …handelsrechtliche Vor- schriften zu berücksichtigen. Frank Reuther 6 7 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. 8 Vgl… …Unternehmen die Möglichkeit erschließen, die Kosten für entsprechende Überleitungen zu optimieren und unter Harmonisierung der Rechnungslegung 7 10 Vgl. u.a… …Rechnungslegung für ein Unternehmen in kürzester Zeit ändern.14 Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang die Entwicklung in Bezug auf die Anwendbarkeit der… …noch einmal gegen- über. Harmonisierung der Rechnungslegung 9 13 Vgl. zu Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten zur Erstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …Unternehmensleitung mit denen der Anspruchsteller (sog. Prinzipal-Agent-Konflikt). Hier treten Fragenstellungen der Rechnungslegung als Kommunikationsmedium, der… …Relation-Beziehung in den Vordergrund. Eine der zentralen Aufgaben der Rechnungslegung nach IFRS – welche am Prinzip das Management Accountings ausgerichtet ist –… …weitestgehend abmildern. Aufgrund unzu- reichender Regelungen, verbleibender Wahlrechte und umfangreicher Ermessens- spielräume kann die Rechnungslegung diese… …Begriffsbestimmtheit nur von Jahresabschluss gesprochen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 58 hang werden im vorliegenden Beitrag die… …internationalen Kontext – indi- rekten Einfluss auf die Rechnungslegung und somit auch auf die Qualität der Kapi- talmarktkommunikation. So sind als Ursachen für… …einige Beispiele. Zorn 59 2 Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2.1 Bestandsaufnahme Hintergrund Die zentrale Aufgabe des betrieblichen… …rechtlichen Rechnungslegung des HGB traditionell voneinander getrennt sind4, konvergieren die beiden Regelwerke innerhalb der internationalen Rechnungs- legung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …unmittelbar oder mittelbar in die Rechnungslegung nach IFRS eingehen. Die IFRS stellen auch hohe Anforderungen an Controllinginstru- mente, weil… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …kalkulatorischen Größen erfolge; diese sind für ihn viel relevanter als die Zahlen aus der externen Rechnungslegung. Ob das die besagten € 8,6 Mio. sind? Und wie… …keiner? Die internationale Rechnungslegung hat viele Unternehmen erfasst und ist weiter im Vormarsch. Nach einer Phase, in der viele Unternehmen ihre… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …machten in letzter Zeit viele, vor allem größere, deutsche Unternehmen, und sie gingen dazu über, das interne Reporting mit der externen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …159 Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU von Thomas Ull 1 Einführung Das Compliance-Management untermauert einen… …Umsetzung und Einhaltung von ge- setzlichen Vorgaben und internen Regelungen wesentlich sind. Mit Bezug auf die Rechnungslegung lässt sich vor allem das… …Berichtswesen als wichtiges Instrument einer Compliance-Konzeption identifizieren. Jedoch ist die Rechnungslegung nicht nur ein Unterstützungsinstrument… …, sondern ein Bereich, der selbst unter Compli- ance-Aspekten umgesetzt werden sollte. Die Einordnung der Rechnungslegung in den Compliance-Gedanken und die… …zu befolgenden Regeln und Pflichten, sowie Chancen bezüglich der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Steuern in KMU werden im Folgenden abgebildet… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, in: Winkeljohann, N./Reuther, F. (Hrsg.): Zukunft des… …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …. Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU 161 DCGK die Verbesserung der internen Überwachungsmechanismen, die Organhaf- tung oder die… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, a.a.O.; S. 175. 449 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …107 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 3.1 Vorbemerkung und Ansätze zur Abgrenzung einzelner Phasen der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Die Internationalisierung der Rechnungslegung – hier verstanden als die Übernahme einzel- ner internationaler… …Internatio- nalisierung der Rechnungslegung in Deutschland lassen sich nicht überschneidungsfrei voneinander abgrenzen. Zudem wird der Beginn der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutsch- land keinen Tatbestand darstellt, der ‚über Nacht eingetreten’ ist. Vielmehr hat eine Reihe von Ereignissen über… …Rechnungslegung erläutert. Neben der Internationalisierung der Rechnungslegung durch die Bilanzierungspraxis sowie die Reaktionen hierauf seitens des nationalen… …, CHRISTOPH/LORSON, PETER (Internationale Rechnungslegung 2000), S. 521; SPANHEIMER, JÜRGEN (Internationale Rechnungslegung 2002), S. 216 ff. 628 Vgl. KIRSCH… …3.6, S. 260 ff. 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 108 Bevor ausführlich auf die für diese Arbeit zu Grunde… …Deutschland kurz skizziert. 3.2 Ausgewählte Darstellungen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland in der Literatur In der Literatur… …finden sich von verschiedenen Autoren Ausführungen zu unterschiedlichen Einteilungen des Internationalisierungsprozesses der Rechnungslegung in… …grundlegend verwiesen auf die Übersicht bei GLAUM, MARTIN/MANDLER, UDO (Rechnungslegung 1996), S. 24. 633 Vgl. ausführlich dazu HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …19 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten Leitfragen ¢ Wie lauten die Abgrenzungsmerkmale immaterieller… …Vermögenswerte? ¢ Wie können immaterielle Vermögenswerte kategorisiert werden? ¢ Welche Regelungen sind für die Rechnungslegung immaterieller Vermögens- werte nach… …zweckgerichtet betrachtet. Als ein 1 Vgl. ausführlich Dawo, S.: Immaterielle Güter, 2003, S. 52–67. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …im Bereich der externen Rechnungslegung häufig eine negative Abgrenzung zu mate- riellen und finanziellen Vermögensposten:4 Immaterielle Güter umfassen… …Vermögenswerte, 2005, S. 2. 8 Vgl. Kuhner, C.: Immaterielle Vermögensgegenstände, 2007, S. 25, Rz. 61–62. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 24 liche Lizenz- und Franchiseverträge (z. B. UMTS-Lizenzen, Wettbewerbsverbote… …immateriellen Vermögenswerten dargestellt. 1.2 Normen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS Die IFRS werden vom IASB entwickelt; sie… …19.07.2002 verabschiedet. Eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2007 gilt für in Nicht-EU-Län- dern notierte Gesellschaften mit einer Rechnungslegung nach… …international anerkannten Nor- 1.2 Normen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS 25 2005 Konzernabschlüsse nicht… …Rechnungslegung stehen- den Sachverhalte keine speziellen Regelungen vorsehen, die aber nach HGB ver- pflichtend sind. Dies gilt z. B. für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …grundlegende Erkenntnis darüber voraus, dass Rechnungslegung keinen Selbstzweck darstellt.28 Vielmehr ist Rechnungslegung in Abhängigkeit von ihrer individuell… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …Statements”)35, wurde im September 2010 durch das „Rahmenkon- zept für die Rechnungslegung“ („Conceptual Framework for Financial Reporting”) ersetzt.36 Die… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …1: Die Zielsetzung der Rechnungslegung für allgemeine Zwecke OB1–OB21 Neufassung der Zielsetzung der Rechnungslegung und Festlegung der… …Anforderungen der Rechnungslegung vor, die in erster Linie ergän- zenden und klarstellenden Charakter haben sollen. Derweil plant das IASB, das Ge- samtprojekt… …. IASB (2015c). 44 Vgl. IASB (2015b), S. 7. Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 15 Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …Ab- bildungsvorschriften zu kennen, um die richtigen Schlüsse aus den publizierten Daten ziehen zu können. Zudem muss in Verbindung mit Rechnungslegung… …, Rn. 4 f. Zudem sind im Bereich der nationalen Rechnungslegung die Vor- schriften zur steuerlichen Gewinnermittlung zu nennen. Vgl. zu diesen statt… …bereits KRAWITZ, NORBERT (Auftragsfertigung 1997), S. 887. 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 32 die relevanten… …Rechnungslegung bezogen auf ihre Rechtfertigung sowie ihre (nationale) Verbreitung dargestellt werden. Die nachfolgenden Ausführungen stellen dabei vorrangig auf… …den kapitalmarktorientierten Konzernabschluss ab. Da die vorliegende Arbeit die Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur nationalen… …Rechnungslegung in den Fokus der Ausführungen rückt, bleiben spezifische US-GAAP- Vorschriften respektive die Entwicklung und Bedeutung der US-GAAP-Rechnungslegung… …in Deutschland im Wesentlichen außen vor158. ___________________ 152 Dieser Wandel in den Ansprüchen an die Rechnungslegung zeigt sich in den… …einzelnen Phasen, in denen die nationale Rechnungslegung internationalisiert wurde. Den einzelnen Phasen bzw. den mit ihnen in Zusammenhang zu bringenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück