COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (6)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Banken Institut Rahmen Anforderungen Grundlagen Management Kreditinstituten Rechnungslegung interne deutschen Fraud Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalflussrechnung ursprünglich zur Unter- stützung der Finanzsteuerung entwickelt und dann in rechtlich determinierten Ausgestal- tungsformen in die Rechnungslegung… …der mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz im Rahmen des Wirecard-Skandals abgeschafften Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) unter-… …. § 5 Abs. 2a PublG um eine Kapitalflussrechnung zu ___________________ 4 Vgl. Ruhnke, K.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2012, S. 633. 5 Vgl… …Kapitalflussrechnung für externe Zwecke eine rein retrospektive Fondsrechnung darstellt.16 Da die Rechnungslegung nach IFRS anders als nach HGB den Gläubigerschutz… ….: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2012, S. 636. 17 Vgl. insb. Pellens, B./Crasselt, N./Sellhorn, T.: Solvenztest, 2007, S. 264–283. Grundbegriffe und… …rechnungslegungsrelevante Themen auch für die Rechnungslegung der Einzelunternehmen von Relevanz sind. Zudem ist der zweite Aufgabenteil, die Beratung des BMJ bei Gesetz-… …gebungsverfahren zur Rechnungslegung (§ 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB), bewusst wieder allge- mein gehalten, sodass hier eine Verantwortung auf die Rechnungslegung aller… …die Fortentwicklung der Rechnungslegung im gesamtwirtschaftlichen Interesse unter Beteiligung der fachlich interessierten Öffentlichkeit, insbesondere… …deutschen Wirtschaft im Bereich der Rechnungslegung international zu vertreten. – die Entwicklung zu einem inhaltlich in zunehmend Maße breiter angelegten… …Verständ- nis von Rechnungslegung fachlich zu begleiten und diese in die Arbeit seiner Gremien zu integrieren. Es gilt wichtige Impulse aufzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Zeitraumbilanzen – Ein Instrument der Rechnungslegung, Unternehmensanalyse und Unternehmenssteuerung, 1972, S. 165. 45 Vgl. Müller, S.: Management-Rechnungswesen… …Geschäftstätigkeit Tab. 2-2: Mindestgliederung nach DRS 21.39 für den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit bei direkter Darstellung Bei Rechnungslegung nach… …den im Abschnitt B des DRS 21 aufgeführten Begründungen findet sich hierzu keine konkrete Erläuterung. Auch hier sind bei Rechnungslegung nach IFRS… …der Finanzierungstätigkeit Tab. 2-5: Mindestgliederung nach DRS 21.50 für den Finanzierungsbereich Ebenfalls sind hier bei Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Rechnungslegung Teil der Steuerungs- entscheidung ist. Eine besondere Rolle spielen dabei Hedge-Geschäfte und deren Überwachung. Im Rahmen der Strategie und des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …oder internen Regelungen (Compliance), • Sicherung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und der externen Rechnungslegung, •…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Rechnungslegung, 2033, S. 268. 90 Vgl. Möller, H. P./Zimmermann, J.: Kapital- und Finanzflussrechnung, 2007, S. 767. Erstellung von Kapitalflussrechnungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bal kombinierter Gestalt geschieht.137 Diese Rechnungslegung kann und wird von Unter- nehmen in nicht unerheblichem Umfang gestaltet. Grundsätzlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Rechnungslegung • Barwertermittlung (ohne geplantes Neugeschäft), Vermögen und Verbind- lichkeiten • Abzug erwarteter Verluste, Bestandskosten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie ■ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Eigenkapital muss die Risikoinventur aussagekräftig sein und darf sich nicht ausschließlich an den Auswirkungen in der Rechnungslegung sowie an…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück