COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Forensische Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis Anforderungen Prüfung PS 980 Rechnungslegung Banken interne Governance Ifrs Controlling Bedeutung Revision Corporate Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Existenzbedrohung des Instituts führen können und an die Öffentlichkeit gelangen. Die Definition operationeller Risiken nach § 269 Abs.1 SolvV ist daher relativ… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Institut frei. In der Praxis wird in der Regel eine Veröffentlichung auf der Internetseite des Instituts gewählt. 283 3 Steuerung operationeller Risiken… …Instituts und der Risikoeinstellung der Geschäftsleitung. Kleinere Institute wählen zur regulatorischen Berechnung der Eigenmittelunterlegung der OpRisk… …Kontrollsystems des Instituts angemessene Kontrollen zu 1 Vgl. Deutsche Bundesbank: »Range of Practice« zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen… …der Risikokommunikation und -überwachung haben sicherzustellen, dass die Risikotragfähigkeit des Instituts 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in… …der Funktionsprüfung hat der Wirtschaftsprüfer festzustellen, ob die Risiko- deckungsmasse eines Instituts dem Risikodeckungspotenzial entspricht bzw… …Schadensfalldatenbank sichergestellt? • Ist innerhalb des Instituts hinsichtlich der operativen Verluste ausreichend klar definiert und kommuniziert, – wann solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …den Zielen des Insti tuts und das persönliche ehrenamtliche Einbringen in die berufs- ständische Arbeit sind für den Erfolg des Instituts besonders… …mit verbundene Nutzung der Infrastruktur der jeweiligen Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Erfolgsfaktoren des Instituts und bergen wei- terhin ein… …. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 585 Erfolg des Instituts bei. So ist der Wissen schaftliche Beirat des DIIR bspw. in das… …zu- sammen und entscheidet über die wesentlichen aktuellen Geschäfte und Be lange des Instituts. Zu den Aufgaben des Sprechers des Vorstandes ge- hört… …ebenfalls durch die Vorstände begleitet. Darüber hinaus ist die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts und dessen Repräsentanz eine ganz… …Die Mitgliederbe treuung kümmert sich um die Belange der persönlichen und Firmenmitglieder des Instituts. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie… …Basis. Dadurch sollen so wohl die DIIR-Gremien weiter unterstützt und entlastet werden, als auch die Instituts mitglieder und andere Interessenten… …für die Regelaufgabe zur Weiterentwicklung des Seminarprogramms um aktuelle Themen sowie den Aufbau einer stärkeren Präsenz des Instituts im Internet… …Entwicklung des In- stitutes und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Instituts. 3.3 Internationaler Verbund in ECIIA und IIA 3.3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …banksteuerung. Die hieraus resultierenden Informationsdefizite können zu fehlender bzw. unzureichender Kommunikation führen, die aus Sicht des Instituts… …Ziele eines Kredit- instituts nur über zufriedene Kunden zu erreichen sind. In der Kundenper- spektive werden demnach Kundenbeziehungen, -präferenzen… …Rahmen einer Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Instituts zu verschaffen (Gesamtrisikoprofil). AT 4.2 Tz.5 Strategien Die Strategien… …sowie ggf. erforderliche An- passungen der Strategien sind dem Auf- sichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern. AT… …Neugeschäfts, f) die Entwicklung der Risikovorsorge des Instituts, g) getroffene Kreditentscheidungen von wesentlicher Bedeutung, die von den Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …wirtschaftlichen Entwicklungen des Instituts auf ihr eigenes Portemonnaie durchschlagen zu lassen, ohne den Arbeitgeber zu wechseln, steht auf einem anderen Blatt… …grundsätzlich alle Institute betreffen. Allerdings gilt ein Proportionalitätsgedanke, mit dem man der Bedeutung eines Instituts Rechnung tragen kann. Im… …das Risikoprofil eines Instituts haben (sogenannte Risk Taker) und wegen dieser Bedeutung von besonderen Ver- gütungsanforderungen betroffen sind… …nicht sachgerecht erachtet, insbesondere dann, wenn die wirtschaftliche Erho- lung des Instituts nur aufgrund staatlicher Unterstützungsleistungen… …angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts aus- gerichtete Vergütungssysteme für Geschäftsleiter und Mitarbeiter. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Unterstützung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR), dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR), dem Institut der Wirtschaftsprüfer in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Kommunikation der Risiken, • angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, 1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …erfolgen.3 Die Geschäftsleitung eines Instituts hat dem zu Folge eine nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele für jede wesentliche… …vorgenommen. Es bestehen nunmehr allgemeine Anforderungen, welche sich grundsätzlich auf alle Ver- gütungssysteme des Instituts (bspw. Kompatibilität mit den… …des Risiko- managements. Ferner müssen die Geschäftsleiter in der Lage sein, die Risiken des Instituts zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen… …Verpflichtung, die Strategien dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern.4 Bei der Festlegung und Anpassung der… …bedeutenden Engage- ments regelmäßig über den Stand der Sanierung zu informieren, da diese für die Risikolage des Instituts eine herausragende Bedeutung… …, die Geschäftsführung des Instituts zu überwachen.6 Zur Ausübung seiner Überwachungspflicht wurden im zahlreiche Informationsrechte eingeräumt. Er kann… …Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl des Instituts es erfordert. 1 Weitere Aufgaben ergeben sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz.2 4.6… …Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers Eine wesentliche Bedeutung in der Überwachung des Instituts hat der Abschlussprüfer aufgrund der… …(Institut derWirtschaftsprüfer) ist der IDW PS 2614 dermaßgebliche Standard zur Beurteilung des IKS. Der Abschlussprüfer muss das IKS des Instituts prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …gewährleisten. Entscheidend ist vielmehr – nach Ansicht der Aufsicht – das vom Bankmanagement festgelegte Ertrags- und Risikoprofil eines Instituts unter… …hen sind (u. a. auch Risiken aus nicht konsolidierungspflichtigen Zweckgesellschaf- ten). Die Geschäftsleitung eines Instituts muss sich also… …der institutsindividuellen Verhältnisse getroffen werden und auf Daten basieren, die auf die individuelle Risikosituation des Instituts als… …auch in konjunkturellen Abschwungphasen sowie bei – im Hinblick auf die Geschäfts- und Risikostruktur des Instituts – ungünstigen Marktverhältnissen… …Hinblick auf das aktuelle Portfolio des Instituts ungünstige Marktphase abbildet. Die MaRisk legen fest, dass die Geschäftsleitung verantwortlich für die… …die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Errei- chung dieser Ziele darzulegen. Eine Konkretisierung der… …in die Geschäftsstrategie integrieren. Da die Art und Weise der Darstellung der Risikostrategie im Ermessen eines Instituts liegt, ist es dem… …sind unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen für alle wesentlichen Risiken des Instituts festzulegen. Die Finanzmarktkrise hat deut- lich… …durchzu- führen ist. Das Institut hat die Strategien sowie etwaige erforderliche Anpassungen der Strategien dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis… …Risikosteuerungs- und Ri- sikocontrollingprozesse gehören: – Die Aufbau- und Ablauforganisation (AT 4.3.1) eines Instituts muss sicherstel- len, dass miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Instituts weitgehend durch Kunden bestimmt sind. Aufgrund der Fremdbestimmtheit der Zahlungsströme darf sich ein Institut nicht darauf ver- lassen, dass ihm… …höheren Refinanzierungskosten und kann in letzter Konsequenz bis zur Zahlungsunfähigkeit führen, wenn die Nettomittelabflüsse eines Instituts nicht durch… …gesamten Instituts gefährden. ___________________ 346 Basel Committee on Banking Supervision: Basel III: International framework for liquidity risk… …Liquiditätssteuerung in Banken Stefan Zeranski 211 Die kurzfristige Liquiditätssteuerung stellt die tägliche Zahlungsbereitschaft ei- nes Instituts her, indem… …die Nettomittelabflüsse eines Instituts jederzeit fristgerecht in voller Höhe gedeckt werden. Die strukturelle Liquiditätssteuerung steuert im Un-… …Refinanzierungs- möglichkeiten jederzeit eine angemessene Liquiditätsreserve für die Deckung der Nettomittelabflüsse eines Instituts sichergestellt ist. Da das… …nicht er- fassbaren Risiken aus Strukturbrüchen zur erfolgreichen Bewältigung von Instituts- und Finanzmarktkrisen zu schätzen. Dabei stellen das LAR-… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …sicherzustellen, dass die Li- quidität des Instituts in normalen und unruhigen Geschäftsverläufen sowie ins- besondere in Krisenfällen stets angemessen gesteuert… …Ausfall von Kundenkrediten und eine Ratingverschlechte- rung auf die Liquiditätsabflüsse und die Liquiditätskosten eines Instituts auswirken. Szenario- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Abs.2 Satz 1 KWG eines Instituts sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese umfasst ins- besondere ein angemessenes und… …Instituts liegt, wobei die Wahl nachvollziehbar zu begründen ist. Somit wird keine Präferenz für die in der Praxis zu findenden beiden Paradigmen, bspw… …BTO Tz.2–9 dargestellte Katalog enthält alle Stellen, Bereiche und Funktionen innerhalb eines Instituts, bei denen Funk- tionstrennungserfordernisse… …Anforderungen an das Handelsgeschäft finden sich hauptsächlich Vorgaben für die Handels- und Abwicklungsprozesse eines Instituts. Das diesen Prozessen… …operationelle Risiken (BTR 4). Um die Adressenausfallrisiken des Instituts unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit zu begrenzen gilt zum einen das… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfung mit Fokus Risikomanagementverfahren sind z.B. folgende Dokumente von Interesse :1 • Organigramme des Instituts, • Satzung des Instituts… …. Mit Hilfe dieser Unterlagen lässt sich durch eine Situations-, Umfeld- und Schwachstellenanalyse bereits vor Betreten des Instituts ein Überblick über… …Vorgehen bei einer Systemprüfung verdeutlicht werden: Um zu beurteilen, ob die Geschäftsleitung angemessen über die Risiken des Instituts unterrichtet wird… …beurteilen. Der Versuch, lediglich einzelnen Mitarbeitern eines Instituts »über die Schulter zu schauen« und daraus dann abzuleiten, ob und wie die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …fraud-bezogene Prüfung der Internen Revision. Hierbei werden die praktischen Erfahrungen aus der Umsetzung am Beispiel eines mittleren Instituts (bis zu 1000… …Organisationsverschulden eine Haftung des Instituts ergeben. Hieraus kann nach § 130 Abs.3 OWiG eine Geldbuße bis zu 1Mio. € erwachsen. Zusätzlich zur Geldbuße ist der… …Institutsspezifika zu berücksichtigen.2 Die Formulierung »sonstige strafbaren Handlungen, die zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können« ist… …seine Dienstleistungen aktiv erbringt, die zu einer wesentlichen Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können. • Zu den sonstigen strafbaren… …Vermögensgefährdung = sind die genannten sonstigen strafbaren Handlungen einschlägig, wenn sie zu einer wesentlichen Vermögensgefährdung des Instituts führen können… …begünstigen können. – Schaffung und Fortentwicklung einer instituts- spezifischen Gefährdungsanalyse zu »sonstigen strafbaren Handlungen« mit einer… …jeden Instituts dem risikoorientierten Ansatz. Voraussetzung hierfür ist eine institutsspezifische ggf. auch gruppenweite Erstellung einer Analyse zur… …Ge- fährdung in Bezug auf sonstige strafbare Handlungen zu Lasten des Instituts bzw. der Gruppe. • Die Analyse der tatsächlichen Risikosituation… …instituts- spezifischen Situation. – Erfassung und Identifizierung der abstrakten oben genannten Risiken. – Bewertung der identifizierten Risiken. –… …maßnahmen sowohl für das einzelne identifizierte Risiko als auch für die Risikosituation des Instituts insgesamt als angemessen darstellen (Proportionali-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück