COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Tax Compliance (8)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Deutschland Instituts Risikomanagements Grundlagen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung internen Controlling Analyse Arbeitskreis Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …249 Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen Prof.Dr.Werner Gleißner Kurzfassung – Die Zukunft lässt sich nicht sicher vorhersehen… …. Dadurch sind Risiken für Staaten, Unternehmen und alle Menschen unvermeidlich. Weil der Ein- tritt von Risiken auch zu schweren Krisen führen kann, kommt… …Bewältigung derartiger Risiken, denen die Einwohner und die im Staat ansässigen Unternehmen ausgesetzt sind, zentrale Aufgabe eines Staates. Daraus ergibt sich… …auch, dass der Risikoumfang der Unternehmen von der Fähigkeit des Staates zum Umgang mit solchen gravierenden Risiken abhängig ist. – Unternehmen müssen… …. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabili- sierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ver- schärft. Dadurch sind die… …hilfreiche heuristische Leitlinie Staaten, Unternehmen und alle Menschen sind stets Risiken ausgesetzt, deren Eintritt auch zu schweren Krisen führen kann… …der Vergangenheit, wie zuletzt die Co- rona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Krieg, haben allerdings gezeigt, dass die Fähigkeiten von Unternehmen und… …Staaten im Umgang mit Risiken, die zu Krisen führen könnten, stark verbesserungswürdig sind.1 Studien belegen, dass der Erfolg von Unternehmen maßgeblich… …System – Unternehmen oder Staat – einer großen Anzahl, im Detail möglicherweise noch nicht einmal vorhergesehener, Risikenwiderstehen kann. Robustheit und… …hinreichende Bedingung für Nachhaltigkeit. Resilienz bedeutet nämlich, dass ein System – wie ein Unternehmen – nach einem negativen Schock wieder auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …vielen Unternehmen besteht zwar der Wunsch nach einer engeren Verzahnung, jedoch wird diese noch zu selten umgesetzt. Aktuell ist in vielen deutschen… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Workflow-Lösungen. Dazu kommt die immer weiter fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die auch vor den Unternehmen nicht Halt macht. In Zeiten, in… …Digitalisierung einhergehen- * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2021 gesponsert hat. 81 „Performance Risk… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Technologien für sich zu nutzen und damit eine wesentliche, gestalterische Rolle im Unternehmen einzunehmen. Die Geschäftsleitungen der Firmen haben daher… …nagementsysteme in den Unternehmen. Es gibt viele Möglichkeiten den Reifegrad des Risikomanagements zu ermitteln. Im Folgenden wird jedoch auf die… …den meisten größeren Unternehmen vorhanden und fokussiert sich dabei auf die Identifikation von Risi- ken und das entsprechende Risiko-Reporting. ■… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …21 1 2 3 4 Kapitel 1 – Tax Compliance im Unternehmen A. Begriff der Tax Compliance und des Tax Compliance- Management-Systems I. Einführung in… …Abgabenordnung und in den Einzelsteuergesetzen normiert sind. 2. Rahmenbedingungen bei Verletzung steuerlicher Pflichten Erfüllen Unternehmen ihre steuerlichen… …Pflichten nicht oder nur unzureichend, führt dies zur Sanktionierung sowohl gegen das Unternehmen als auch gegen die Mitarbeiter des Unternehmens. Die… …. Dem Unternehmen droht eine Bebu- ßung und Gewinnabschöpfung, dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung sowie den Mitarbeitern das Risiko der straf- und… …bußgeldrechtlichen Verantwortlich- keit. 22 Kapitel 1 – Tax Compliance im Unternehmen 5 6 7 8 9 10 a) Stetiger Wandel der Steuergesetze Unternehmen bereitet… …2015 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen für Unternehmen erheblich verschärft. In §371 Abs. 1 AO wurde zum 01.01. 2015 ein Satz 2 eingefügt. Danach… …Steuerstrafta- ten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre berichtigt werden. Eine Herausforderung an Unternehmen bilden die erweiterten… …Compliance im Unternehmen 14 scheidend ist, ob im Unternehmen ein effizientes Compliance Management System („CMS“) implementiert wurde. Damit stellt der BGH… …Compliance-Management installiert hat. 2. Das CMSmuss auf die Vermeidung von Rechtsverstößen ausgelegt sein. 3. Dabei kann auch eine Rolle spielen, ob ein Unternehmen in… …angeführten Entwicklungen auf dem Gebiet des Steuer- und Steuerstraf- rechts zeichnen ein Bild, dass es von Unternehmen fordert, ein nachhaltiges Tax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …187 1 2 3 Kapitel 4 – Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen A. Steuerstraftaten nach §369 AO §369 Abs. 1 AO definiert den Begriff… …Steuer- pflichtiger Eine Vielzahl von Pflichten ist für das Unternehmen als Steuerpflichtigen in der Abgabenordnung normiert. Die Abgabenordnung normiert… …im Unternehmen 4 5 6 – Wahrheitspflicht bezüglich der Angaben in der Steuererklärung nach §150 Abs. 2 AO, – Berichtigungspflicht nach §153 AO, –… …elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Als Verwaltungsvorschrift sind die GoBD für die Finanzverwaltung verbindlich. C. Die Strafbarkeit von Unternehmen Bei… …und die Ordnungsmaßnahmen gegen das Unternehmen zu unterscheiden. Das deutsche Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht kennt (bislang) keine Strafbar- keit… …von Unternehmen. Im Abschlussbericht der Kommission zur Reform des strafrechtlichen Sanktio- nensystems vomMärz 2000 heißt es noch, dass die Kommission… …Unternehmen 7 8 9 OWiG ein namentlich bekannter Individualtäter nicht ermittelt sein muss. Pro- bleme organisierter Unverantwortlichkeit stellen sich in der… …Unternehmen ausgespro- chen. Im Beschluss der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizmi- nister vom 09.11. 2011 in Berlin lautet es wie folgt: „Die… …Unternehmen und sonstigen Verbänden den Ansatz verfolgt, den Grundsatz zu durchbrechen, wonach eine Strafbarkeit von Unternehmen ausgenommen ist. Die 84… …Ordnungswidrigkeitenrecht keine Strafbarkeit von Unternehmen kennt, entspricht dies dem Grundgedanken des Schuldstraf- rechts. Nur derjenige kann nach geltendem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 1980er Jahre zu einem Muss börsennotierter Un- ternehmen geworden. Auch kleine und mittelgroße Unternehmen sind… …personeller Risi- ken dagegen ist weitestgehend unerforscht. Zwar sammeln Unternehmen aller Größen, vor dem Hintergrund immer feingliedriger Softwareprogramme… …der Aufbau eine HR-Risikomanagements, verfolgt langfristige Zielsetzungen im Unternehmen. In einer Wissensgesellschaft sind Mitarbeiter*innen die… …Millionen Er- werbstätigen am Arbeitsmarkt.3 Unternehmen unterliegen dabei, je nach Branche, einem stärker werdenden Wett- bewerbsdruck in der… …und Konzepte mit Inhalten füllen.5 Da qualifizierte Mitarbeiter*innen für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfak- tor sind, drängt sich im Sinne… …insgesamt fünf Befragungswellen in 15 Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU phasenspezifische Kennzahlen erhoben und in dem Zusammenhang ca. 250 Fragen… …Schlüsselergebnisse Phase 0: ■ Alle Probanden unternehmen Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgra- des. ■ Der gestützte oder ungestützte Bekanntheitsgrad bzw… …. dessen Veränderung wer- den jedoch nicht gemessen oder quantifiziert. ■ Kleine und Mittlere Unternehmen müssten, vor dem Hintergrund mangelnder… …Kapazitäten (mindestens 0,5 bis 1 FTE (Vollzeitäquivalent)). ■ Alle Unternehmen sind bereits aktiv mit Blick auf internes Employer Branding… …Unternehmen bemühen sich um einen strukturierten On- boardingprozess (Vorbereitung der Einarbeitung, Einsatz von Mentoren/kollegiale Einarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …inside-out Perspektive („Welche Auswirkun- gen hat ein Unternehmen auf Umwelt- und Sozialthemen und -trends?“). Bei- den liegt eine Analyse zugrunde, wobei die… …Ergebnisse einer Nachhaltigkeitsrisi- koanalyse auf ein Unternehmen sehr unterschiedlich von der Wirkungsanalyse eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft… …Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) ist mittlerweile weithin akzeptiert, dass klimabedingte Auswirkungen auf ein Unternehmen wesentlich sein können und… …Nachhaltigkeitsrisiken dient dazu, Investoren und anderen Interessengruppen einen Überblick über die Nachhaltigkeitsrisiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, zu… …Nachhaltigkeits-Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert sind vielfältig. Auf den Klimawandel bezogenmuss ein Unternehmen verstehen, wie sich physische Risiken und Übergangsrisiken… …Unternehmenswert positiv beeinflussen kann.Wenn ein Unternehmen diskriminierende Praktiken anwendet, kann dies zu Klagen oder einem Wechsel in der… …sich dadurch erklären, dass Ratings wie S&P nicht die Auswirkungen bzw. den Impact von Unternehmen auf Planeten und Menschen bewerten, sondern 267… …Risiko für den Unternehmens- wert aufgrund von ESG-Faktoren ist. In dieser Logik können Unternehmen wie ExxonMobil, die durch ihr Geschäftsmodell negative… …Nachhaltigkeits- risiken zu fokussieren; die Wirkungen, die Unternehmen verursachen und die demzufolgemit den Portfolien von Banken assoziiert sind, müssen ebenfalls… …das Unternehmen (im Sinne von Risiken, die minimiert werden müssen) können wesentlich sein, sondern auch die Auswirkungen eines Unternehmens auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Verhalten bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …– S 0324/15/10001, Nr. 2.5. 4 Kapitel 6 – Verhalten bei Non-Compliance A. Berichtigungspflichten I. Einführung Ist es in einem Unternehmen zu einer… …im Unternehmen stellt eine leichtfertige Steuerverkürzung oder gar vorsätzliche Steuerhinterziehung dar. Oftmals ereig- nen sich Fehler, die fahrlässig… …. Besonderheiten im Unternehmen Die Selbstanzeige ist als persönlicher Strafaufhebungsgrund personenbezogen zu erstatten. Die Berichtigungserklärung nach §153 AO ist… …für den Steuerpflich- tigen oder das Unternehmen als steuerliche Mitwirkungspflicht ausgestaltet. In rechtlicher Hinsicht unterscheidet sich die… …der Praxis erheblich aus.1621 Bei einer Steuerverkürzung im Unternehmen ist daher aufzuklären, welche Personen in die Abgabe steuerlicher Erklärungen… …Finanzbehörde vorzu- bereiten und abzugeben. Zum einen hat das Unternehmen seiner Berichti- gungspflicht nach §153 AO nachzukommen, zum anderen sind für die… …. §371 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO sind die Erklärungen zeitgleich bei dem Finanzamt einzureichen. Wird die Berichti- gungserklärung für das Unternehmen zuvor… …das Unternehmen zum Schutz der weiteren Beteiligten in Kauf nimmt, ggf. eine Steuerhinterzie- hung durch Unterlassen zu begehen, da es der… …von mehreren Gesellschaftern bis auf einen alle ausscheiden und der allein verblei- bende Gesellschafter das Unternehmen allein als Einzelunternehmer… …weiter- führt. Auch bei der Fusion von Unternehmen kommt es nach §2 Umwand- lungsgesetz (UmwG) zu einer Gesamtrechtsnachfolge des übernehmenden vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …(z. B. allgemeines Unternehmerwag- nis) gliedern lassen. Für das Unternehmen bedeutet Risiko vor allem die Mög- lichkeit unplanmäßiger Ausgaben oder… …Versicherungsmakler. Diese Organisationsformen treten ggf. auch nebeneinander auf. In Unternehmen mit einem hohen Versicherungsbedarf werden die Interes- sen und… …Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 18 Zahlreiche Unternehmen übertragen die Betreuung und Bearbeitung der betrieblichen Versicherungen freien… …Prämienvolumen stellt für die Mehrzahl der Unternehmen einen beacht- lichen Kostenfaktor dar. Zu beachten ist die ordnungsgemäße Kontrolle der Prämienrechnungen… …Existiert eine Zentralstelle für die Koordination/Überwachung von Versi- cherungsabschlüssen im Unternehmen? � Obliegt einer fest definierten Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Anlagen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Deutschland finden immer wieder Umsatzsteuerhinter- ziehungen in erheblichem Umfang statt, bei denenmehrere Unternehmen auch in grenzüberschreitende… …Kenntnis ge- bracht, dass folgende Umstände darauf deuten können, dass ein Unternehmen in einen Umsatzsteuerbetrug eingebunden sein kann. a) Allgemein Der… …bietetWare an, deren Preis unter demMarktpreis liegt. – Der Lieferant ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit begonnen. –… …Reklamationsbedingungen. – Die Lieferbedingungen sind für die Branche ungewöhnlich. – Die Waren werden von einem nicht an dem Umsatz beteiligten Unternehmen geliefert. –… …dem das Unternehmen betriebenwird. c) Bei einem Verkauf – Der Abnehmer ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit… …das, in dem der Abnehmer sein Unternehmen betreibt oder steuerlich registriert ist. – Die schriftlichen Anfragen des Abnehmers wirken laienhaft, z. B… …Die E-Mail-Adresse ist nicht in dem Staat vergeben, in dem der Abnehmer sein Unternehmen betreibt. – Der Abnehmer besteht auf ungewöhnliche… …Das vom Abnehmer genutzte Bankkonto befindet sich nicht in dem Land, in dem das Unternehmen betriebenwird. Hinweis Liegen objektive Umstände vor, die… …Abwicklung und die Kriterien für die Gruppenbildung 539 Anlage 2 darzustellen. Bestehen für eine Gruppe verbundener Unternehmen dem Fremd-… …vergleichsgrundsatz genügende innerbetriebliche Verrechnungspreisrichtli- nien, die für die einzelnen Unternehmen eine geeignete Verrechnungspreisme- thode oder mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …59 1 2 3 4 5 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System Die Thematik Compliance wird sowohl in Unternehmen als auch in der Berater- schaft… …unternehmensspezifischer Compliance Programme dienen. I. OECD Die OECD hat Leitfäden für die Einführung und Umsetzung von Compliance Maßnahmen in Unternehmen veröffentlicht… …Handlungsempfehlungen. Art. 10 be- fasst sich mit der Gestaltung von Compliance Systemen. Nach Art. 10 soll jedes Unternehmen ein Compliance Programm implementieren… …grenzübergreifend tätigen Organisationen und Unternehmen ein zu- verlässiges und anwendbares System für regelkonformes Verhalten. Sie be- inhaltet Forderungen für den… …Einsatz von Compliance-Management-Systemen. Die Norm soll Unternehmen undOrganisationen dabei helfen, die Risiken regel- widrigen Verhaltens zu erkennen und… …wurde beschrieben, wie in einem Unternehmen ein wirksames CMS eingeführt, umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird. Die DIN ISO 19600 wurde als… …wurde. Mit dem Aufbau eines Tax CMS nach der ISO 37301 haben Unternehmen die Möglichkeit, durch eine Zertifizierung die Umsetzung eines wirksamen Compli-… …Einhaltung der steuerlichen Pflichten im Unter- nehmen, sollte ein Verfahren gegen das Unternehmen nach §§30, 130 OWiG wegen Verdachts auf mangelhafte Sorgfalt… …Unternehmen bietet die HLS eine Vielzahl an Vorteilen: (1) Der Nutzen der HLS liegt in der einheitlichen Struktur und dem Gebrauch identischer Kerntexte… …. (2) Mit der HLS lassen sich im Unternehmen mehrere Managementsysteme (z.B. Qualität, Umwelt, Informationssicherheit) wesentlich vereinfacht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück