COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 4 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS… …Definition und Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden, so wie sie im Rahmenkonzept (F.4.4(a)) zu den IFRS definiert werden, kurz umrissen. Danach ist… …i.d.R. Sachverhalte wie Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69 aufgrund… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. 1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3… …Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im Rahmenkonzept – gefordert, jedoch lässt sich der… …Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS zu- dem in Form des Komponentenansatzes (component approach) im… …Unterneh- menserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt wurde, im Rahmen einer sog. Kaufpreisallokation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 213 3 Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und… …die IFRS im Rahmen einer richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Handels- bilanzrechts als ggf. verpflichtend anzuwendende Auslegungsquelle… …jeweils geltenden IFRS-Normen auszulegen. Aufgrund der erklärten Absicht des BMJ einer maßvol- len Annäherung an die IFRS können… …Rahmen der richtlinienkonformen Auslegung wirken auch die IFRS mittelbar auf die Rang- folge der Kernkriterien ein. Daneben ergibt sich auch durch die… …Berücksichtigung einzelner IFRS im Rahmen des teleologischen Auslegungskriteriums erge- ben.1587 Eine Heranziehung der IFRS zu Auslegungszwecken kann sich somit… …ist den IFRS ggf. ein hoher Status als Auslegungsquelle des nationalen Handelsrechts – und damit auch der GoB – beizumessen. Dabei kommt in der Menge… …der IFRS primär den endorsed IFRS mittels der Vorrangigkeit einer richtlinienkonformen Auslegung der höchste Stellenwert zu.1589 Im Rahmen der… …bezüglich einer Auslegung der Richtliniennormen nach den IFRS vgl. Beckmann, K. (2008), S. 175, Fn. 717 (auch wörtliches Zitat). 1589 Vgl. hierzu… …insbesondere Teil C Abschnitt 1.2 sowie Abschnitt 1.3 und Teil B Abschnitt 3.2. Den IFRS ebenfalls einen hohen Stellenwert im Rahmen der Auslegung beimessend… …vgl. Theile, C. (2011), S. 9-12; vgl. Theile, C. (2012), V. Verhältnis von IFRS und HGB, Rn. 154-158; Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N. (2013), Vorwort, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Schul- den, so wie sie im Rahmenkonzept (F.49) zu den IFRS definiert werden, kurz umris- sen. Danach ist ein Vermögenswert definiert als eine Ressource… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im… …wird. Eine deutlich umfassendere Auslegung des Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS Prof. Dr. Norbert Krawitz Lehrstuhlinhaber Universität Siegen… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …wirtschaftlicher Rah- menbedingungen (IAS 17.7). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 566 Krawitz/Kalbitzer… …gleichen Sicherheit aufnehmen würde (IAS 17.4). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 568 Krawitz/Kalbitzer… …; Weinstock 2000, S. 189 f. und S. 236 f. Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 570 Krawitz/Kalbitzer 3… …; Seeberg 2003, Rn. 11 zu IAS 11. Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 572 Krawitz/Kalbitzer tionsfaktoren… …beispielsweise Gewinne in die Zukunft verlagern.26 4 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche IFRS 5 hat die… …Verbindung stehen- den übertragenen Schulden können zu einer Veräußerungsgruppe (Disposal Group) zusammengefasst werden.28 IFRS 5.6 klassifiziert einen… …Jahr abgeschlossen sein. Unmittelbar vor der ersten derartigen Qualifizierung sind diese anhand der einschlä- gigen IFRS zu bewerten (IFRS 5.18). Im… …Veräußerungskosten (IFRS 5.15). Planmäßige Abschreibungen unterbleiben (IFRS 5.25). Außerplanmäßige Abschreibungen auf den (niedrigeren) bei- zulegenden Wert sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Potenzials ausgewählter IFRS 4.1 Vorbemerkung Mit der Umstellung auf internationale Rechnungslegungsnormen verbindet sich die Hoffnung auf mehr… …einerseits zwischen den deutschen handelsrechtli- chen Vorschriften und den IFRS und andererseits auch innerhalb der nach IFRS- Normen Bilanzierenden… …Anwendung der IFRS ergeben.539 4.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 4.2.1 Inhaltlicher Überblick Der Ansatz und die Bewertung von immateriellen… …Vermögenswerten wird in den IFRS in IAS 38 geregelt, sofern deren Bilanzierung und Bewertung nicht bereits in anderen Standards kodifiziert ist.540 Ein den… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …einem Bilanzansatz.567 Eine Nachholung der Aktivierung zuvor als Aufwand verrechneter Entwicklungskosten ist in den IFRS nicht zulässig.568 Dies hat zur… …IFRS 115 4. die Art und Weise, wie ein selbst erstellter immaterieller Vermögenswert einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird… …sein. Das IASB lässt in Zweifelsfällen, in de- nen IFRS oder eine Interpretation keine eindeutigen Vorgaben macht, über IAS 8.12 explizit ein Verweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 331 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanz- politik… …in den IFRS 6.1 Vorbemerkung Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, beinhalten die IFRS eine Vielzahl an bilanzpoliti- schen Gestaltungsmöglichkeiten, deren… …von Bilanzpolitik in den IFRS 333 tionen einfließen zu lassen“1309. Voraussetzung dafür ist, dass der Bilanzierende gewillt ist, korrekt zu… …Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 335 Verrechnung entstandener versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste gemäß IAS 19.93A… …ein zusätzliches explizites Wahlrecht geschaffen, welches zu einer Verschlechterung der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von IFRS- Abschlüssen… …Abschaffung in Richtung der erfolgswirksamen Verfahren oder der erfolgsneut- ralen Verrechnung zielen sollte, hängt von der weiteren Entwicklung der IFRS ab… …. Momentan geht die Tendenz hin zu einem mehr statischen Verständnis der IFRS, was auch durch die verstärkte Hinwendung zu einer fair-value- Bilanzierung oder… …Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 337 Dies gilt im Besonderen für die Angabepflichten zur Ermessensausübung eines… …1324 IAS 36.IE89. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 339 der angenommenen jährlichen Wachstumsraten um… …Messbarkeit von „Forschungsbemühungen“ hinweisen. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 341 IAS 38.126 offen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …9, exakt kodifiziert in FRS 9.4. Auch IFRS 11 verwendet wei- terhin den Begriff „Joint Venture“ als spezifische Ausprägungsform gemeinschaftlicher… …Vereinbarungen (vgl. IFRS 11.14). 804 Vgl. in der amerikanischen Rechnungslegung den für derartige Sachverhalte gültigen ASC 323, exakt kodi- fiziert in ASC… …323-10-53-3. 805 Vgl. vormals IAS 31.7. 806 Während IFRS 11.5 eine Definition für gemeinschaftliche Vereinbarungen liefert, fehlt in den US-GAAP eine… …entsprechende definitorische Begriffsabgrenzung für den dort im Vergleich zu dem IFRS 11 synonym verwendeten Begriff „Joint Venture“ (vgl. Erchinger… …, Stefan (2013), S. 319). 807 Ähnlich wie IFRS 11 grenzt auch FRS 9.24 Strukturen von Gemeinschaftsunternehmen ab, die zwar auf- grund der… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …seit Mai 2011 veröffentlichten und für Geschäftsjahre, die ab dem 31.12.2013 beginnen, verpflichtend anzuwendenden IFRS 11 „Joint Arrangements“ ob-… …solet. Im Rahmen einer ersten Analyse der neuen Regelungen wäre eine Fokussierung auf das durch IFRS 11 abgeschaffte, noch aus IAS 31 bekannte… …Methodenwahlrecht zur Anwendung der Equity-Methode oder der Quotenkonsolidierung zu kurz gefasst. Vielmehr führt IFRS 11 ein – jetzt unter dem neuen Terminus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der IFRS- Bilanz und seinem Steuerwert zu verstehen, die zukünftig das zu versteuernde Einkommen… …größer als der Steuerwert ist oder wenn der IFRS- Buchwert einer Schuld unter dem entsprechenden Steuerwert liegt. Im Einzelnen können zu versteuernde… …2.1.1f. 22 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 55f. 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 26… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …bewertet wird, ergibt sich bspw. in dem Zeit- punkt, in dem der Vermögenswert aufgrund einer Veräußerung realisiert wird, nach IFRS ein geringeres Ergebnis… …IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern – zu niedriger tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlust- rechnung nach IFRS ausgewiesene… …Drohverlustrückstellungen in der IFRS- Bilanz gemäß IAS 37.14, Passivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (4a) EStG). Im Unterschied zu dem oben dargestellten… …der Steuerbilanz im Vergleich zur IFRS- Bilanz höher bewertet wird, in dem Zeitpunkt der Realisierung des Vermögens- wertes durch Veräußerung nach IFRS… …tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS ausgewiesene Steueraufwand zum IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern passt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …IFRS. Zum Schluss gehe ich in aller Kürze auf latente Steuern ein. Was sind Rückstellungen? Es handelt sich grundsätzlich um Verpflichtungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …festzuhalten, dass die Bilanzierung von Rückstellungen ein kom- plexes Thema mit unterschiedlichen Regelungen nach HGB und IFRS ist, das hohe Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück