COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • WpPG (4)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (2)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagement Governance Ifrs deutsches deutschen Praxis Rechnungslegung Controlling Deutschland Institut Bedeutung Anforderungen Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …95 9 Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes So wie das Controlling ein im Wesentlichen zahlenbasiertes Steuerungsinst-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …verkaufen. Es beinhaltet die Auswahl strategisch sinnvoller Vertriebskanäle sowie deren Nutzung und Controlling. Das MCM zielt auf eine Verbesserung der… …sowohl vom operativen Controlling als auch vom Financial Controlling her überwacht. 13.5 Kern- und Unterstützungsprozesse für das MCM Um das MCM… …nach bestimmten Kampagnen und Kanälen geordnet und über die Zeitschiene geplant, damit auch ein effizientes Mar- keting Controlling durchgeführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …und Controlling. Er ist auch kompatibel mit den häufig vorzufinden- den Zuverlässigkeits-, Sicherheits- oder Qualitäts-Wunschvorstellungen traditionel-… …. – Man beobachtet ein historisch oft überbetontes Controlling. Dort wackelt quasi der Schwanz mit dem Hund. – Wesentliche Probleme sind bereits gelöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Gleißner 694 1. Einleitung und Problemstellung Ein wertorientiertes Controlling unterstützt bei der rationalen Auswahl von Hand- lungsalternativen… …für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60. 2 Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow, A Theory of the Valuation… …: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling: Risikoanalyse und Risikodeckungsansatz – ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informations- grundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. Werner Gleißner 702 Zahlungen zueinander proportional… …Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investitionen, in: ZfCI Zeitschrift für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60 Gleißner, W. (2006d): Serie… …Controlling: Risikoana- lyse und Risikodeckungsansatz – ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte Unternehmen, in… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165–171 Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber 711… …Bedeu- tung von Wertanalysen im gesetzlichen Kontext, in: ZfCM | Controlling & Management, S. 158–164 Hagemeister, M./Kempf, A. (2010): CAPM und erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Controlling sollte möglichst auf den Begriff Steuerung verzichtet werden, da gilt: • anordnen = steuern • steuern + Feedback = regeln.633 In der… …• die Interne Revision und • das Controlling. Alle genannten Stellen sollten ihren Beitrag leisten; bei allen hier angeführten Funktionen spielt… …HR-Management, beim Compliance Officer und beim Controlling liegen. Der Rechtsabteilung können dabei u. a. folgende Aufgaben zukommen: • juristische… …Controlling bezieht sich einerseits auf die Formulierung interner Normen auf Basis der und in Abstimmung mit externen Normen und andererseits auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …HDAX-Unterneh- men, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62-68 und Angermüller, N. O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Planannahmen für das Risikomanagement: Jede unsichere Planannahme, die in Controlling, Unternehmensplanung oder Bud- getierung verwendet wird (beispielsweise… …Planabweichungen sollten sich auf bekannte (identifizierte) Risiken zurück führen lassen. Im Rahmen der regelmäßigen Abweichungsanalysen durch das Controlling… …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171… …statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171 sowie Kapitel VIII in diesem Buch. Werner Gleißner und Günter… …aus dem Controlling (z.B. unsichere Planannahmen) oder aus dem Qualitätsmanagement (beispielsweise aus FMEA) genutzt werden. Auch bei der… …Gleißner, W./Kalwait, R. (2010): Integration von Risikomanagement und Controlling – Plädoyer für einen völlig neuen Umgang mit Planungssicher- heit im… …Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34. Werner Gleißner und Günter Meier 638 d) Unklare Aufgabenzuordnung im… …zur Unternehmensstrategie: Bedrohung von Erfolgsfaktoren 1.3 Erfassung unsicherer Planannahmen aus Controlling und Planung 1.4 Auswertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVIII EU-ProspV Kombinationsübersicht

    …X V II I T ab le o f co m b in at io n s N o A N N EX X V II I Pa rt I R EG IS TR A TI O N D O C U M EN T SC… …fo rm at io n (if ap pl ic ab le ) Co lle ct iv e In ve st m en t U nd er ta ki ng of t he cl os ed -e nd Ty pe… …co m e D eb t Se cu rit ie s, st ru ct ur ed D eb t se cu rit ie s, et c. ) w ith a d en om in at io n of a t le as t… …cu rit ie s ex ch an ge ab le o r co nv er tib le in to t hi rd p ar ty s ha re s or is su er ’s or gr ou p sh ar es… …co nv er tib le in to th ird pa rt y sh ar es no t ad m itt ed o n a re gu la te d m ar ke t Is su er o f de bt… …ab le ) Co lle ct iv e In ve st m en t U nd er ta ki ng of t he cl os ed -e nd Ty pe St at es a nd th ei r Re gi… …M em be r St at e of t he O EC D 9 D eb t se cu rit ie s ex ch an ge ab le o r co nv er tib le in to t he is su… …er ’s sh ar es n ot a dm itt ed on a r eg ul at ed m ar ke t 10 D eb t se cu rit ie s ex ch an ge ab le or co nv… …c. ) 2 D eb t Se cu rit ie s (v an ill a D eb t Se cu rit ie s, in co m e D eb t Se cu rit ie s, st ru ct ur ed D eb t… …a D eb t Se cu rit ie s, in co m e D eb t Se cu rit ie s, st ru ct ur ed D eb t Se cu rit ie s, et c. ) w ith a d en…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 3.2 Verbindungspunkte von Risikomanagment, Unternehmensplanung und Controlling… …Risiken in strategisches Controlling und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 3.2.7 Integration der… …Prozesse von Controlling und Risiko- management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Quellenverzeichnis und… …Prozesse des Unternehmens mit wahrgenommen, beispielsweise durch strate- gisches Controlling (Balanced Scorecard), operative Planung und Controlling so- wie… …einige Mit- glieder nur fallweise hinzugezogen werden.4 Der Risikomanagementprozess muss zwingend von einer vom zentralen Risiko- controlling unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02/2008, S. 81–87. Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze… …(implizit) erfolgt.7 1.3 Planung: Prognose und Planungssicherheit 1.3.1 Erwartungstreue Planung Die möglicherweise größte Herausforderung für Controlling und… …problematisch in der operativen Planung und im Controlling ist, wenn man sich dieses Unterschieds zwischen Ziel- und Planwerten nicht be- wusst ist, und auch… …. 111–137 und Gleißner, W./Grundmann, T. (2003): Stochastische Pla- nung, in: Controlling, Heft 9/ 2003, S.459–465. Werner Gleißner 598 – welcher Wert… …, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. Abbildung 3: Risikoorientiertes Controlling und Planungssicherheit Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und… …Unternehmensführung und Controlling BDU hatte die Grundsät- ze ordnungsgemäßer Planung (GoP)14 entwickelt, um die Aussagefähigkeit und Qualität von… …Controlling ermöglicht bei- des. Derartige Ansätze bieten auch leistungsfähige Prognosen - erwartungstreue Planwerte - und tragen der Unvorhersehbarkeit der… …Zukunft durch die explizite Ein- beziehung von Risiken Rechnung. Sie führen zu einer Integration von Risikoma- nagement, Controlling und Unternehmensplanung… …: Angermüller, N.O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und Risikomanage- ment: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in… …Planungssicherheit - Mit einem Anwen- dungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02/2008, S. 81–87 Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, wie z.B. Personalmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen und Controlling 9.3 Risiken Bei der Prüfung der Integration geht es vor…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück