COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Jahr

  • 2019 (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …organisatorische Konzept hat daher im deutschen Unternehmensrecht erst sukzessive rechtliche Verankerung gefunden. Auf der Ebene des Gesellschaftsrechts ist diese… …Verantwor- tungsbereichs sowohl durch Maßnahmen des deutschen sowie des europäischen Gesetzge- bers als auch durch flankierende Aktivitäten der BaFin sowie der… …nochmals ausdrücklich durch den Textabschnitt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bestätigt. Noch wesentlich darüber hinaus gehen die für… …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …bei einigen bekannten deutschen Aktiengesellschaf- ten, ohne dass es insoweit europäische Umsetzungspflichten gegeben hätte. Der Gesetzge- ber hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …es hilfreich sein, den für die ab 03. 01. 2018 erforderliche Anwendung der genannten Rechtsakte und der sie transformierenden deutschen Normen… …007/cont/BunteHdbAGBBanken.SoBedWertP2007.htm (letzter Abruf am 30. 03. 2017). 6 11 Der Börsenkrach des Jahres 1873 beendete auch im damaligen Deutschen Reich die sog. Gründerzeit. Sie war… …wie Wertpapiere zwischen diesen einzel- nen Transaktionen für den jeweiligen Eigentümer in Deutschland verwahrt werden können. Die Geltung des deutschen… …Depotrechts endet jedoch, auch in der Europäischen Union, an den noch real existierenden deutschen Außengrenzen. Dem typischen deutschen Wertpa- pierkunden und… …seine Berechtigungen und Rechtspositionen in Bezug auf seine jenseits der deutschen Außengrenzen verwahrten, verwalteten und/oder gehandelten… …deutschen aufsichtsrechtlichen Begriff des Depotgeschäfts. Er be- schränkte sich nicht mehr auf die klassischen Wertpapiere im Sinne des Depotgesetzes… …gin-Konto für seine Wertpapiergeschäfte unterhält, welches er von seinem Girokonto aus versorgt. Auch in einer deutschen oder europäischen Bankengruppe kann… …‚Eigentum‘ im deutschen Rechtsverständnis. Bei entsprechendem Nachweis, dass das ‚security entitlement‘ nicht in das eigene Vermögen der das Depot führenden… …Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte33, den üblichen Kundeninformationen nach MIFID I und den skizzierten unrealistischen Erwartungen eines deutschen… …einem deutschen Privatkunden zu erklären, würde er sowohl intellektuell als auch depotgeschäftlich alsbald ‚aussteigen‘ und sein Geld, vielleicht sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Ver- schärfung des deutschen Korruptionsstrafrechts,1 einer andauernd strikten Verfol- gungspraxis deutscher Behörden und Gerichte auch im Bankensektor… …deutschen Korruptionsstrafrecht weit verstanden. Gemäß der Legaldefinition in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB umfasst er jede Person, die nach deutschem Recht –… …mit einem Amtsträger im Sinne des deutschen Korruptionsstrafrechts zu tun hat. Vor diesem Hinter- grund sollten Mitarbeiter in entsprechenden… …macht sich eine natürliche Person wegen des aktiven Tatbestands der Bestechung strafbar, die einem deutschen Amtsträger einen Vorteil für diesen oder… …(auch) Amtsträger von deutschen Strafverfolgungsbehörden nach deutschem Korruptionsstrafrecht belangt wer- den, wenn sie einen Vorteil als Gegenleistung… …unternehmens- internen Aufsichtsmaßnahmen, die im deutschen Recht nach der sog. Fünf-Stufen-Lehre (dazu etwa Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, § 130 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …praktischen Gestaltung haben sich die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK), der DDV und der BVI auf ein Zielmarktkonzept verstän- digt. Dieses… …Regulierung“ wünschenswert gewesen wäre. 440 Bauer 35 Abb. 1: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017 Die… …vorgenannten Kriterien sind auch im Zielmarktkonzept der Verbände berücksichtigt worden. Abb. 2: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und… …Erfahrungen mit hochspeziellen Finanz- produkten. Diese Clusterung trägt der Tatsache Rechnung, dass in einem – gerade im deutschen Markt verbreiteten –… …18 c. Abb. 3: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017 Das Kriterium der Kenntnisse und/oder… …, Leitlinie 18 d. Abb. 4: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 10 Praxis-Tipp: Das Zielmarktkonzept… …: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017 Praxis-Tipp: Die Risikobewertung des Finanzinstruments und die hierzu… …50 Abb. 6: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 13 Praxis-Tipp: Die Ausprägungen für die… …und „langfristig“ gedacht sein. 447 II.A.6 Product Governance 51 52 45 ESMA Guidelines, S. 17. Abb. 7: Zielmarktkonzept der Deutschen… …. 8: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 15 Praxis-Tipp: Das Kriterium wird in drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …deutschen Markt wendet und akquiriertes Geschäft in der Niederlassung abwickelt.4 Erhebliche Schwierigkeiten bereitet regelmäßig die Beurteilung… …darauf an, ob die über das Internet angebotene Dienstleistung nach dem inhaltlichen Zuschnitt der Website auf den deutschen Markt ausgerichtet ist. Für… …angebotenen Dienst- leistungen gegenüber in Deutschland ansässigen Kunden sprechen für ein zielgerichtetes Wenden an den deutschen Markt. Werbung Die… …erheblicher Handlungsbedarf für Drittlandunternehmen. Diese konnten bislang Mitglied einer deutschen Börse sein und Eigengeschäfte tätigen ohne bislang einer… …deutschen Er- laubnispflicht zu unterliegen. Mit Einführung der MiFID II ist es grundsätzlich für sie erforderlich, eine Freistellung nach § 2 Abs. 4 KWG oder… …einer deutschen Börse betreiben. 4 Antragsformalitäten Nachdem bislang der Antrag zur Erlaubnis der Erbringung von Finanzdienstleistungen formlos auf… …erlaubnispflichtige Dienstleistungen in Deutschland auch durch eine Zweigstelle erbringen. Damit von einer Zweigstelle im Sinne des deutschen Aufsichtsrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …wird. Auch nach der deutschen Praxis kann der Markenschutz im Wege eines amtlichen Lö- schungsverfahrens angegriffen werden, §§ 50, 54 MarkenG. 9 Die… …Berliner Hauptbahnhof einen Rechtsstreit zwischen der Deutschen Bahn und dem Architekten zu Änderungswünschen an der Dachkonstruk- tion.17 2.3 Das… …mehrfach und damit „hartnäckig“ verteilt wird oder der Umworbene widerspro- chen hat (auch durch Aufnahme in die Robinson-Liste des Deutschen… …23 KWG angesprochenen Missstände auch die Selbstregulierung der Kreditwirtschaft in Form der deutschen Kreditwirtschaft (DK), eine gemeinsame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Leerverkaufsverbote17 aus Anlass der Finanzmarktkrise, die Allge- meinverfügung zu Nettingvereinbarungen im Anwendungsbereich des deutschen Insol- venzrechts18 nach § 4a… …, Investmentgesellschaften, Börsen, Industrie, Deutschen Bundesbank, Wissenschaft und des Länderarbeitskreises Börsen an. Das Sekretariat der BSK ist bei der Deutsche Börse AG… …Rechtsaktes, können aber als Interpretationshilfe herangezogen werden.36 Ihre Bedeutung geht aber über die der Gesetzesbegründung in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    PRIIPs-Basisinformationsblätter, wesentliche Anlegerinformationen, Produktinformationsblätter, Vermögensanlageinformationsblätter

    Gregor Evenkamp, Thomas Preuße
    …Inhaberschuldverschreibungen und Namensschuld- verschreibungen nach deutschen Recht, sondern auch Wertpapiere nach ausländischem Recht, wie beispielsweise Wertrechte nach… …Produkt“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung für einen Großteil von Produkten in der Regel relativ einfach ist, wird im deutschen Markt davon ausgegangen, dass… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht („BaFin“), der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzmarktsta- bilisierung v. 05. 08. 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …und Regelung im deutschen Recht . . . . . . . 6–16 2.1 Europarechtlicher Hintergrund… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 2.2 Regelung im deutschen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–16 3 „Beteiligte“ an… …Davon wieder profitieren die einzelnen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. 2 Europarechtlicher Hintergrund und Regelung im deutschen Recht 2.1… …, Konkretisierungen der beiden vorstehend genannten MiFID-Vorschriften.6 2.2 Regelung im deutschen Recht7 2.2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits die bis zum 02. 01. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück