COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2010 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen PS 980 Analyse Management Praxis Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Revision Governance Risikomanagement deutschen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Im Zuge der Unternehmensnachfolge sind die Management- und die Gesellschafter- nachfolge voneinander zu trennen. In der ersten Generation werden… …künftig in die Gesellschafterstellung eintreten? – Wie lässt sich das Kräfteverhältnis zwischen dem künftigen Management und den Familienmitgliedern als… …rinteressen einzelner Erben/Beschenkter werden nicht in die Gesellschafterver- sammlung des operativen Unternehmens getragen, das künftige Management kann… …gepoolte Stimmen aller Familienmitglieder – gegenüber dem Management des operativen Unternehmens aufzutreten. 1.2 Einsatz der Holding als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …Managementpro- zess anstoßen will und muss. Aus der eigenen Familie steht kein Nachfolger für das Management zur Verfügung, vielmehr gilt es ein aus Sicht der… …, variablen Erfolgsvergütung (Tantieme) zusammen. 3. Eine langfristige Vergütungskomponente für das Management, die an den nach- haltigen Erfolgsfaktoren zur… …Interessen der Inhaberfamilie und dem neuen Management gleichgerichtet werden. 4. Der bisher geschaffene Unternehmenswert gehört dem Inhaber bzw. seiner Fa-… …milie. 5. Das neue Management soll an der künftigen Wertentwicklung des Unternehmens partizipieren. 6. Der aktuelle faire Wert des Unternehmens ist… …Zuge der Unternehmensnachfolge soll die „Beteiligung“ des Managements im Wesentlichen zweierlei erreichen: – Erstens soll dem Management ein… …Inhaberfamilie und des Managements in möglichst weitgehende Übereinstimmung zu bringen. 3. Formen der Beteiligungsrechte Das Management kann beteiligt werden an –… …Stock-Appreciation-Rights un- terschieden. Phantom-Stocks sind virtuelle Aktien, GmbH-Anteile. Das Management nimmt an der Steigerung des Unternehmenswerts und den… …Management das Recht eingeräumt, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Betrag in Höhe der Differenz zwischen dem dann zu ermittelnden Unternehmenswert… …bisherigen Inhabers: – Der bisherige Alleininhaber erreicht, dass das Management durch den Geldein- satz für den Erwerb der Anteile selbst ins finanzielle… …Managements: – Das Management erwirbt gesellschaftsrechtlich verbriefte V/E/S-Rechte, insbe- sondere auch Mitspracherechte, die allerdings im Falle einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …. Schließlich kann dem Management und den Mitarbeitern die Gelegenheit zur Beteiligung am Unter- nehmen durch die Auflegung eines Beteiligungsprogramms gewährt… …damit einhergehend eine hohe Unternehmensbewertung lassen sich nicht gewünschte feindliche Über- nahmen schon im Vorfeld abwehren. Auch auf das Management… …und dessen Management zum Bei- spiel über eine Notierung im Entry Standard oder M:access mit dem Being Public vertraut zu machen, um durch einen… …, dass der Börsengang unter dem Management erfolgt, das auch im weiteren Verlauf das Unternehmen führen wird. Dies ist unabhängig von der Frage zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …der Familie – die dauerhafte Trennung von (Fremd-) Management und unmittelbarem Familieneinfluss auf die Geschäftsführung erreichen, um sein… …Beteiligungsträgerstiftung die vom Stifter vielfach gesetzten Ziele der Trennung von Management und Familie und der Sicherung des Familienvermögens im Übrigen in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …„psychologi- sche Ausprägung“, d. h. eine Leadershipkomponente. Unter Management (Hard Facts) sind die Werkzeuge, das Fach-Know-How bzw. Fachwissen und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …will ich einbringen, um die Kette nicht zu unterbrechen. Das Management werde ich jedoch so aufstellen, dass es ohne mich funktioniert. Ich sehe mich als… …Kraft und Fähigkeiten haben. Damit bin ich auch kein Unterlasser sondern Unternehmer, oder? Die Vereinigung von Kapital und Management, so wie du es… …von Unternehmerkindern die logische Voraussetzung für den Erhalt der Unternehmung, es sei denn, die Verbindung von Kapital und Management wird… …wird festgelegt, ob Söhne und Töchter von Gesellschaftern überhaupt in die Unternehmung eintreten können (Trennung von Kapital und Management) und – wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …Ausscheiden des Vorgängers Übernahme GF Funktion durch Sohn = Zeitkritisch = Familienunternehmen = Fremdunternehmen = Externes Management Abb. 2: Terminplan…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück