COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Jahr

  • 2010 (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Praxis Banken interne Rahmen Governance Bedeutung Compliance internen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Heimbring 15 Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern) Toni Heimbring Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 12. Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können

    Dr. Alfred Junker
    …Junker 117 Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können Dr. Alfred Junker Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1. Einführung Wohlstand zu bewahren ist noch schwieriger als ihn zu erwerben. Diese Erkenntnis, die auf Ludwig Erhard zurückgeht, hat als Folge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Wachter 163 Das Unternehmertestament Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 4. Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 1. Einführung… …auch die Beiträge in Kap. II von Galonska Ziff. 1 und in Kap. III Zitzelsberger). Das Unternehmertestament sollte die Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten… …Vererblichkeit der Geschäftsanteile kann durch die Satzung nicht ausgeschlossen werden (siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. II von Sommer Ziff. 1). Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Diehl Stiftung & Co. KG

    Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner
    …Sommer/Wagner 489 Diehl Stiftung & Co. KG Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 1. Einleitung Die Nürnberger Unternehmerfamilie Diehl, die heute in dritter Generation das im Jahre 1902 gegründete gleichnamige Unternehmen führt… …durch eine Familien-Stiftung (Diehl Verwaltungs-Stiftung mit einem Stiftungsvermögen von 1 Mio. DM) ersetzt und firmiert fortan als Diehl Stiftung & Co… …verbindliche Messlatte für das Handeln der Stiftungsorgane darstellt. So be- stimmt etwa Art. 2 Abs. 1 des Bayerischen Stiftungsgesetzes (BayStG), dass die Ach-… …& Co. KG ist und keine einem Gesellschafter na- hestehende Person i. S. v. § 15 Abs. 1 AO ist. Damit besteht der heilsame Zwang, ei- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …Schnitzius/Seifert 107 Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge Berthold Schnitzius, Oliver Seifert Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …Zehetbauer 23 Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien Raphael Zehetbauer Inhalt: Seite 1. Wertschätzung und Kränkung – zwei Gegenpole… …unüberhörbar auch der Begriff „Krankheit“1. Kränkungen stehen am Anfang des Bruderzwistes von Kain und Abel, verursachten Kriege und Revo- 1 Noch drastischer… …. „entschärfen“ kann, wenden wir uns zunächst einmal genauer dem Bedürfnis nach Wertschätzung zu. 1. Wertschätzung und Kränkung – zwei Gegenpole Kränkung und… …Fragestellungen 2.2 Die Abhängigkeit des Gruppenmitglieds – der Verstärker von Kränkungen Ein Beispiel: Sie sitzen bereits 1½ Stunden im vollen Wartezimmer einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 6. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 1. Einführung 1.1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Inhalt: Seite 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1. Einleitung Es kam – oberflächlich betrachtet – vollkommen unerwartet. Eine Besprechung mit dem Seniorchef, seinen beiden Söhnen sowie dem Anwalt…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück