COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Praxis Anforderungen Revision Rahmen Management Grundlagen deutschen Ifrs Controlling Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Beteiligten inner- und außerhalb des Unternehmens. In der Praxis richtet sich der Fokus der Firmenlenker in erster Linie auf die Geschäftsführung und die… …zurzeit in Mode. Viele Prospekte weisen auf hehre Zielsetzungen hin. Oft werden sie jedoch in der Praxis nicht gelebt. Auch das ist eine Art von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …angetreten hat, sind solche Verhaltensweisen in der Praxis anzutreffen. Der gelassene Delegierer hat sein Unternehmen bereits frühzeitig effi- zient… …besonders wich- tig, wenn Vorgänger und Nachfolger gleichzeitig im Unternehmen tätig sind. Hier gibt es in der Praxis folgende Ausgestaltungsmöglichkeiten: –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Transpa- renz. Ferner kann die Rechtsform der Aktiengesellschaft eine Ausweitung der Ar- beitnehmer-Mitbestimmung mit sich bringen. Ein in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …werden, stellt aber in der Praxis ein Problem dar aufgrund der fehlen- den Fungibilität der Anteilsrechte. Es empfiehlt sich daher, eine möglichst einfache… …gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen im ersten Schritt eingegangen worden sind. In der Praxis zeigt sich, dass die „virtuellen“ Beteiligungen für einen breiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …Schulze 95 Unternehmensbewertung in der Praxis Werner Schulze Inhalt: Seite 1. Vorbemerkung… …Aufzählung einiger typischer Bewertungs- fehler, die in der Praxis durchaus mehr oder weniger versehentlich bei Bewertungs- anlässen auftreten. Schulze 96… …. Daneben existieren neben den Substanz-, Liquidations- und Mischwertverfahren noch weitere Verfahren, wie bspw. der Realoptionsansatz, die in der Praxis… …der Praxis ändert. Nach Löhnert/Böckmann1 lassen sich drei Funktionen der Multiplikatorbewer- tung unterscheiden: 1 Vgl. Löhnert/Böckmann… …Brutto-Methode (Entity- oder WACC-Ansatz) APV-Ansatz Netto-Methode (Equity-Ansatz; Flow to Equity) Schulze 97 Unternehmensbewertung in der Praxis –… …DCF-Bewertung zumindest nicht vollumfänglich eingehen. Folgende gängigen Multiplikatoren werden zur Preisbestimmung in der Praxis her- angezogen: KGV… …Unternehmensbewertung, 4. Aufl. 2009, S. 483. 6 Vgl. WP Handbuch 2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 4 ff. Schulze 99 Unternehmensbewertung in der Praxis – Definition… …Entscheidungen und Unternehmenskultur bei den Alteigentümern verbleiben. Schulze 101 Unternehmensbewertung in der Praxis Dies ist in der Regel bei einem… …80.000.000 10.000.000 Übertragende Gesellschaft (B) 500.000 20.000.000 Schulze 103 Unternehmensbewertung in der Praxis EBIT Bei diesem Verfahren wird… …aufgenommenen Unternehmen. Die – vermeintlich – sehr einfach anzuwendenden Multiplikatorverfahren werden in der Praxis durch weitere Bewertungskalküle – i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …in der Literatur. Die deswegen bestehende Rechtsunsicherheit lässt somit in der Praxis nur die Empfehlung zu, von einer gerichtlichen Genehmigung… …, 6. Aufl. Köln 2003 Waldner, Vorweggenommene Erbfolge für die notarielle und anwaltliche Praxis, Ber- lin 2004 Lommer, Die Unternehmensnachfolge in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Situationen hat die notarielle Praxis Stan- dardkorrekturmöglichkeiten entwickelt. Bei Grundstückszuwendungen werden die Korrekturmöglichkeiten durch eine im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …die Praxis, dass eine Auflistung verschiedenster Gestaltungsmöglichkeiten in abstrakter, rein verbaler Form häufig nicht den hinreichenden Druck erzeugt… …, Erben ohne Streit und Steuern, 4. Aufl. Frankfurt am Main 2007. Kerscher/Tanck, Pflichtteilsrecht in der anwaltlichen Praxis, Bonn 1997 Münchner Kommentar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Einkommensteuer möglichst gering ist. In der Praxis werden sich nicht immer alle Ziele in gleicher Weise erreichen las- sen. Der Unternehmer muss dann seine… …bestimmten sachlichen Kriterien zu bezeichnen. Diese Möglichkeit hilft in der Praxis jedoch kaum weiter, da der Dritte den Unternehmen- serben nicht auswählen… …aufgelassen und im Grundbuch auf den Vermächtnisnehmer umgeschrieben werden. In der Praxis sind Vermächtnisse meist auf einen bestimmten Geldbetrag oder einen… …Unternehmensnachfolge in der Praxis nur einge- schränkt geeignet. 2.3.3 Auflagen Durch die Auflage kann der Erblasser den Erben oder einen Vermächtnisnehmer zu einer… …. Vielfach ist schon eine eindeutige und sinn- volle Festlegung der notwendigen Qualifikation des Nachfolgers in der Praxis nicht ohne weiteres möglich… …Einziehung in der Regel keine geeignete Lösung zur sachgerechten Gestaltung der Nachfolge. In der Praxis ist daher der Abschluss von Poolverträgen unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …. § 738 BGB zu gewährenden Abfindungsanspruch zu vermeiden. In diesem Zu- sammenhang bedient sich die Praxis regelmäßig sogenannter abfindungsbeschrän-… …Vereinbarung einer Abfindungsbeschränkung, die in der Praxis re- gelmäßig als Buchwertklausel ausgestaltet wird, können langwierige Auseinandersetzungen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück