COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Titel (6)

… nach Jahr

  • 2021 (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …147 Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung Prof.Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff 403 In… …Prinzip zur integrierten Berichterstattung angehalten (vgl. Hannen, 2017, S. 63 f.; Kajüter/Hannen, 2018, S. 92 ff.). 404 Vgl. hierzu Haller/Zellner, 2014… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 Empirische Evidenz zur integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2 Determinanten der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.3 Wirkungen der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …Standards die nichtfinanziellen Angaben definieren und damit die Vergleichbarkeit der integrierten Berichterstattung erhöhen. Insofern ergänzen sich bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. bspw. den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung… …den festgefügten Boden einer imKernmonetären Berichterstattung zu verlassen. Seit knapp zehn Jahren zeigt sich parallel aber auch eine weitere… …Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung, in diesem Sammelband. 683 Vgl. zur Rolle des IDW als Standardsetter IDW (Hrsg.), 2021, Kap. A, Tz… …Deal“ eine erhebliche Fortentwicklung der CSR- Berichterstattung bis hin zu einer „Integration“ der (bisher) nichtfinanziellen Berichterstattung in die… …die Unternehmen seit 2017 zu einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichten. Die EU reagiert damit auf den anhaltenden Trend, dass neben den… …. 48–52. sowie den Beitrag von Kajüter/Herkenhoff, Integ- rated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung, in diesem… …Stakeholdern zuerkannt wird.685 Der aktuelle Stand der Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsaspekten auf der Grundlage der CSR-Richtlinie verdeutlicht aber auch… …verschiedenen Stakeholdern dressiert wird.689 2. Keine Verbindung zur Finanzberichterstattung Die bisherige Finanzberichterstattung und die Berichterstattung… …neues Board für die Entwicklung inter- nationaler Standards zur Berichterstattung über Nachhaltigkeits-Aspekte neben dem IASB für die… …quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung, Kap. 3.2, in diesem Sammelband. 697 Vgl. zuletzt etwa dasMitglied der Stiftung Ko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …Prozess kommt der Berichterstattung hinsichtlich Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren eine grundlegende Rolle zu. Analysten und Portfolio Mana- ger können die… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …(Kapitel 2) und dann auf die regulatorische Basis der Berichterstattung eingegangen (Kapitel 3). Danach wird dargestellt, welchen Mehrwert ESG-fokussierte… …gute CSR834-Performance Unternehmen besseren Zugang zum Kapitalmarkt ermöglicht835 oder dass CSR-Aktivitäten und ESG- Berichterstattung zu besserer… …Berichterstattung merklich erhöht wird.837 Das ist meist darauf zurückzuführen, dass CSR- und ESG-Aktivitäten eine kostensenkende Wirkung haben und somit… …einfließen zu lassen und den Prozess so transparent wie möglich auszulegen, kommt der Berichterstattung von Unternehmen und der qualitativen Analyse auf Seiten… …Befürworter und Federführer in der Entwick- lung eines nachhaltigeren Finanzmarktes und einer verbesserten, zielgerichte- ten Berichterstattung von Unternehmen… …. Speziell letztere Berichterstattung der Unternehmen ist dabei von großer Bedeutung, da Investoren auf Informationen der Unternehmen angewiesen sind. Die… …Integration der ESG-Faktoren in den Investitionsprozess erfordert also eine adäquate Berichterstattung von Seiten der Unternehmen. Nur wenn Analysten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.1 Nichtfinanzielle… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 3 Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Evangelischen Bank eG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.1 Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 1 Einleitung Die CSR-Richtlinie736 zur nichtfinanziellen Berichterstattung setzt für viele Un- ternehmen neue Maßstäbe der… …schen Bank wird der Mehrwert der Stakeholderorientierung im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung deutlich. Dieser Beitrag stellt zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …der nichtfinanziellen Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsinhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.4 Inhalt der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.2.5 Überprüfung der Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3 Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88… …und strengeren inhaltlichen Vorgaben folgen wird.193 Ein Stel- lenwert – gleichermaßen dem der finanziellen Berichterstattung – zeichnet sich ab. Als… …soziale Aspekte des Unternehmens. Sie entwickelte sich – weitgehend pa- rallel zur finanziellen Berichterstattung – zu einem gewichtigen Bestandteil der… …Berichterstattung. 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsin- halten Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung hat sich eine Vielzahl an… …werden, trägt das Bestehen einer Vielzahl von Rahmenwerken, Stan- dards und Leitlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung Rechnung. Ihre Inhalte… …Berichtsrahmen und Standardsetzer die EU-Leitlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung (vgl. Abschnitt 2.1), das Carbon Disclosure Project (CDP), der Climate… …Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen.212 Gem. Art. 2 der CSR-Richtlinie kam der Kommission dabei die Aufgabe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …101 Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinan- ziellen Berichterstattung Prof.Dr. Patrick Velte 265 Vgl. statt vieler Velte, 2019, S. 335… …Nachhaltigkeits- berichterstattung von Unternehmen ersichtlich,267 z.B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablenManagementvergütung. Den… …Startpunkt der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung bil- dete die europäische Regulierung der Corporate Governance-Berichterstattung 102… …die Normierungen zur Vergütung und ihrer Berichterstattung im Zuge der Neufassung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex (DCGK) im Jahre… …2019wesentlichen Veränderungen unterwor- fen.273 Der Vergütungsbericht fungiert seither als dritte Teilmenge der nichtfi- nanziellen Berichterstattung neben… …befindet, möglich.274 Abbil- dung 5 gibt einen Überblick über die zentralen EU-Regulierungen zur nichtfi- nanziellen Berichterstattung. 103… …Berichterstattung (International Integrated Reporting Council (IIRC)) einbezogen werden. Kapitel 3 widmet sich sodann den normativen Rahmenbe- dingungen der Prüfung… …Normative Rahmenbedingungen zur Erstellung 2.1 Handels- und Aktienrecht Die Berichterstattung über Organbezüge einer Aktiengesellschaft275 reicht aus Sicht… …nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. Erklärung vgl. bspw. auch den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiter-… …entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 306 Zur integrierten Berichterstattung vgl. bspw. auch den Beitrag von Kajü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3 Fortentwicklungen der wertorientierten Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3.1… …wertorientierter Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 4 Einordnung des Value Reporting in die aktuelle externe… …. wertorientierten Berichterstattung, welche zugleich unter einer Vielzahl synonym oder zumindest ähnlich verwendeter Begriffe473 174 Teil I Regulatorische… …Anforderungen und Empfehlungen 474 Häufig werden in der Literatur die Begriffe Value Reporting und wertorientierte Berichterstattung synonym verwendet. Um jedoch… …umfassende Berichterstattung unter Berück- sichtigung der Informationsbedürfnisse aller in Frage kommender Adressaten sowie auch individuell ausgerichtete… …ihn rechnerisch gegen die Kosten aufwiegen zu können. Auch auf der Seite der Nutzer kann ein aus umfassender Berichterstattung resultierender… …nach Durchführung wertsteigernder Maßnahmen nicht dem Marktwert (Wertlücke), ist durch Berichterstattung eine Angleichung herbeizu- führen. Abb. 10… …deren Realisierung geplantenMaßnahmen. Darunter können streng genommen alle Komponenten der externen Berichterstattung zusammengefasst werden, die als… …Berichterstattung notwendig ist, um die (wert)relevanten Informationen zu liefern.489 Der Frage, was inhaltlich zu berichten ist, um die zuvor dargestellte Wertlücke… …als freiwillige zusätzliche Berichterstattung über die Wertschaffung eines Unternehmens. Als Adressaten, anhand deren Informationsbedürfnisse er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …Berichterstattung aufweisen.888 Positive Zu- sammenhänge zeigen sich auch, wenn die Wirkung der Unternehmensmitbe- stimmung direkt auf einzelne Nachhaltigkeitsaspekte… …Korrektiv dar. Dabei spielen Aspekte um CSR sowie die nichtfinanzielle Berichterstattung eine zunehmende Rolle. Unternehmen sind gesellschaftliche… …Berichterstattung auszulösen. Vgl. zur doppelten Wesentlichkeit auch den Bei- trag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und… …Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, Kap. 1.1 m.w.N., in die- sem Sammelband. mer/innen897 sowie Kreditinstitute und Versicherungen innerhalb… …„Orientie- rungshilfe für die Berichterstattung“ zu erarbeiten). 903 Vgl. EU-Kommission (Hrsg.), 2018, nach dem die Unternehmensführung unabhängi- ger vom… …EU-Kommission von 2018. Die Kommission will damit die externe Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen, speziell zu klimabezogenen Belangen der… …Vergleich- barkeit zu verbessern, die Kommission die Zweckdienlichkeit der Anforderun- gen an die Berichterstattung in den Blick nimmt und Verfahrensaspekte… …Berichterstattung, in diesem Sammelband. 908 Vgl. Hoffmann, 2019, S. 7. 3 Zur gewerkschaftlichen Diskussion um eine „nachhaltige“ Vorstandsvergütung 3.1 Reporting… …Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung, Kap. 1.2, sowie zum UN Global… …erfordert. Dabei geht es nicht nur darum, die ge- setzlichen Anforderungen an eine nichtfinanzielle Berichterstattung einzuhal- ten, sondern auch um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …Berichterstattung über die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfalts- pflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 4 Berichterstattung über Lieferketten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 5 Berichterstattung über Produkte… …Berichterstattung, die konkrete Prozesse in Unterneh- men erkennen lässt, mit denenMissstände von innen heraus sicher erkannt und bearbeitet werden. Eine aus… …NRO-Sicht gute Berichterstattung ermöglicht zudem, die Erfolge dieser Prozesse von außen zu überprüfen. Dies schließt die Offenlegung von z.B. konkreten… …Berichterstattung über die Einhaltung der menschen- rechtlichen Sorgfaltspflichten 3.1 Vorbemerkung Die Forderungen von NRO zur Berichterstattung bezüglich der… …Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP), die vergleichbar mit dem TCFD ein internationales Regelwerk zur Umsetzung von und Berichterstattung zu men-… …Berichterstattung. Unternehmen sollten gem. dem deutschen Nationalen Aktionsplan Menschen- rechte, der auf den UN-Leitprinzipien fußt, folgende fünf Kernelemente… …mitMenschenrechtsverletzungen verbunden sein.939 Die Erwartungen im Hinblick auf die Reaktion und Berichterstattung des Unter- nehmens hängt von der Schwere und dem Bezug des… …treffen. Eine wesentli- che Forderung von NRO im Hinblick auf die Berichterstattung liegt deshalb darin, Lieferketten transparent zumachen. NRO haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …und Weiterentwicklung der nichtfinan- ziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 50 Vgl. hier und im folgenden Satz Baetge/Fischer/Paskert, 1989… …zusammenfassend dargestellt, wobei weder die handelsrechtlichen Regelungen noch DRS 20 eine konkrete Struktur für die Berichterstattung eines Unternehmens/Konzerns… …Geschäftsergebnis ist das Jahresergebnis bzw. eine entsprechende IFRS-Ergebnisgröße zu verstehen (DRS 20.11). Für die Berichterstattung ist es nicht ausreichend… …für die Berichterstattung über die Lage 55 Konzernlagebericht 74 Vgl. hier und im folgenden Satz Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 89. 75 Vgl… …Vgl. Grottel, 2020, §315, Rn. 76. 81 ZumPrognosebericht vgl. Kap. 3.2.2. 82 Vgl. Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 98. 83 Die Berichterstattung zu… …und der Lage des Konzerns soll sich nicht auf eine ausschließlich verbale Berichterstattung be- schränken.82 Vielmehr sind die für die… …, der Umwelt (bspw. Emissions- werte) oder auch der Kunden (bspw. Kundenzufriedenheit).88 Neben der Be- schränkung auf die Berichterstattung der… …identifizieren: Die Berichterstattung über die voraussichtliche Ent- wicklung (Prognosebericht), die Berichterstattung über Chancen (Chancenbe- richt) sowie die… …Berichterstattung über Risiken (Risikobericht). Eine konkrete Struktur gibt DRS 20 auch hier nicht vor. So kann die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu… …einem Chancen- und Risikobericht zusammengefasst werden (DRS 20.117) oder die Berichterstattung über Chancen und Risiken kann in den Prognosebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück