COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Revision Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Deutschland Analyse Fraud internen Bedeutung Prüfung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …49 3. Kapitel Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung Barbara E. Weißenberger Seit den 1990er Jahren wird mit der… …interne Performancemessung 51 durch die zunehmende Verwendung der IFRS als externe Bilanzierungsstandards zumindest begünstigt wurde.6 Damit stellt… …ab S. 56 des vorliegenden Beitrags. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 53 des clean surplus-Prinzips. Zum Teil… …. 976 f. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 55 IFRS 7 betreffend den Ausweis von Ergebniskomponenten aus… …Sachanlage- und immateriellem Anlagevermögen gemäß IAS 16 bzw. IAS 38. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 57 durchzuführen… …erfolgsneutrale Verbu- chung nur nach US-GAAP, nicht jedoch nach IFRS erfordern. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 59 Summe OCI… …gesamtunternehmensbezogene Imagewerbung. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 61 Schließlich dürfen sich die Segmentaufwendungen nur auf… …Überleitungsrechnung vorlegen. Vgl. hierzu auch Kerkhoff/Diehm (2005), S. 343. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 63 Eliminierung nur… …. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 65 über ein single statement of comprehensive income zu erzielen.54 Von Seiten des… …ff. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung 67 Nach dem derzeitigen Stand des Projekts Revenue Recognition könnten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …untersucht, inwieweit eine interne Steuerung anhand der Zahlenbasis des externen Rechnungswesens im Rahmen der langfristigen Auf- tragsfertigung möglich ist… …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …externe Bilanzierung und die interne Steuerung ist kein neues Phänomen. Im Hause Siemens wurden erste Schritte hierzu bereits vor über zehn Jahren… …entsprechen und damit die externe Berichterstattung Basis für die interne Steuerung sein kann. Dabei werden die Vor- schriften des deutschen Handelsrechts… …Abbildung langfristiger Auftragsfertigung im Rechnungswesen 2.1 Interne Projektrechnungen und externe Periodenrechnungen Aus der Sicht des… …Betonung des periodengerechten Ausweises von Umsatz und Ergebnis, eine bessere Verwendbarkeit der Zahlenbasis für das interne Controlling von Projekten… …für das interne Projektcontrolling. Eine Steuerung von Projekten ist jedoch außerdem unter dem Gesichtspunkt der Erzie- lung von Wertbeiträgen zu sehen… …tatsächliche Exposure eines Projekts wiedergibt. Damit wird eine zusätzliche interne Bericht- erstattung für die Steuerung notwendig. 5. Controlling von… …werden: Für die interne Risikosteuerung eignen sich die ausgewiesenen externen Ergebniszahlen nach IFRS besser als die deutschen Bilanzierungsregeln. Ein… …vollständiger Verzicht auf zusätzliche interne ___________________ 22 Um bestimmte konzeptuelle Unstimmigkeiten zwischen der Definition einer liability gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …machten in letzter Zeit viele, vor allem größere, deutsche Unternehmen, und sie gingen dazu über, das interne Reporting mit der externen Rechnungslegung… …. Allerdings erfolgt selten eine unmittelbare Verwendung der Rechnungslegung für das interne Reporting. Vielfach machen Unternehmen spezifische Anpassungen… …und das interne Reporting betroffen. Das Zusammenwirken erfolgt sowohl in Richtung Controlling als auch vom Controlling aus (siehe auch Abbildung 1)… …hohe Anforderungen an Controllinginstrumente, indem sie Berichtspflichten nor- mieren, welche die interne Verfügbarkeit dieser Informationen… …. Es wird damit die „Sichtweise des Managements“ eingenommen. Vorteile einer solchen direkten Anknüpfung an das interne Reporting sind, dass Informatio-… …Rechnungslegung besteht in der schlechteren Ver- gleichbarkeit im Unternehmensvergleich – verschiedene Unternehmen werden i.d.R. unterschiedliche interne… …eine Rückwirkung auf das interne Reporting ergibt. Mögliche negative Auswirkungen einer erzwungenen Berichterstattung nach außen können das Unternehmen… …diese Informationen bekommen. Es stellt sich auch die Frage der Stetigkeit. Damit ist die Annahme, dass das implementierte interne Berichtswesen aus… …Vorstand. Die Verfügbarkeit eines Bewer- tungswahlrechts hängt also davon ab, wie die Performancemessung und das interne Reporting erfolgen. 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Reporting“ auf das interne Steuerungssystem sowie mit der Fragestellung, ob nicht derzeit Tendenzen erkenn- bar sind, die die Harmonisierung der Rechenkreise… …Steue- rungsinstrument unangefochten. Dann wurde aber dem externen Rechnungswesen die Eignung für interne Zwecke vehement abgesprochen, denn „der externe… …Rechnungslegung Standard DRS 15 fordert schließlich sogar eine Berichterstattung über das interne Steuerungskonzept im Lagebericht des Unternehmens. Hierauf soll… …. Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern 271 Abbildung 3: Organisationsabhängige Relevanz von externem und internem Rechnungswesen als interne… …die Verwendung eines einheitlichen Datenpools. Wie stark dabei das externe Rechnungswesen oder das interne Rechnungswesen dominiert, hängt maßgeblich… …Vorschrift wird eine interne Diskussion vermieden, welche Effekte aus Desinvestitionen für die Steuerung aus dem EBIT (Earnings before interest and taxes =… …von nicht bilanzierenden Managementeinheiten mit einer Kapitalrendite das interne und externe Rechnungswesen vor große Herausfor- derungen sowohl… …dem Vermögen der Nenner und damit auch der Verzinsungsanspruch. Reinvermögensänderungen können somit die interne und externe Analyse der… …lokalen Systemen mit einer Nebenkontierung zu erfolgen. Diese Aufteilung ist nicht nur für interne Wertmanagementbetrachtungen, son- dern auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Außendarstellung von der praktizierten Risikosteuerung abweichen kann. Dauerhaft erscheint eine An- näherung an die interne Steuerung angezeigt. 1. Einleitung… …interne Geschäfte werden die Teilrisiken von einzelnen Unterneh- men oder Unternehmensbereichen dann in die Zentrale verlagert, die ihrerseits eine… …. Sicherun- gen werden dabei durch interne Geschäfte von der Basis der Entstehung finanziel- ler Risiken an eine am Markt operierende Abteilung (i.d.R. die… …Rechnungslegung werden interne Geschäfte allerdings nur dann als Sicherungsgeschäfte anerkannt, wenn das Risiko aus dem Grundgeschäft spiegelbildlich an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Rechtseinheiten oder Teilen von Rechtseinheiten bestehen. 2. Anforderungen an die interne Segmentberichterstattung zur Erfüllung von Controllingzwecken Die… …Unternehmen mit unterschied- lichen Aktivitätsfeldern nicht ein Teil der internen Unternehmensberichterstattung, sondern die interne… …Berichtseinheiten oder selbstständige Rechtsein- heiten sein.26 Die interne Differenzierung muss sich insbesondere für die operative Steuerung über viele… …rikanische SFAS 131) (siehe Abschnitt 6), so determiniert die interne Segmentbil- dung auch die im Abschluss darzustellenden Segmente, d.h. die erste Ebene der… …Funktio- nalität der Segmentierung für interne Zwecke besteht, d.h. im Sinne der Entschei- dungsrelevanz sollten die internen Anforderungen die externen… …Einheit einer solchen CGU (IAS 36.80 (b)). Soweit für interne Steuerungszwecke regelmäßig auch Daten von unter den Segmenten liegenden Geschäftseinheiten… …. zur Erstellung einer solchen Matrix sowie zu Risikobewertungsverfahren Alvarez (2004), S. 334 ff. und die dort angegebene Literatur. Diese interne… …Sinne der Entscheidungsrelevanz alle Vorgänge zwischen zwei rechtlich selbstständigen Einheiten innerhalb eines Segments für die interne Segmentbericht-… …Stakeholdern beurteilt wird. Allerdings kann und sollte es sich i.d.R. hierbei nur um eine partiale Konver- genz handeln. Denn für interne Planungs- und… …. IASB-Rahmenkonzept F.24 ff. 51 So lässt sich folgender Grundsatz formulieren: Je operativer das interne Rechnungswesen, desto geringer ist die Möglichkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …verwendeten Daten interne Informationssysteme die geforderten Informationen liefern. Dabei ist es oft nur eine hinreichende Bedingung, die Information zur… …geforderte Information die Frage, ob – und wenn ja, inwiefern – diese relevant für die interne Steuerung sein könnte. Eine IFRS-indu- zierte Umstrukturierung… …Steuerungszielen gerecht zu werden. So wird das interne Berichtswesen stets Infor- mationen zu Aufwendungen bzw. Kosten und Erträgen im Zusammenhang mit den… …Leistungsverrechnungen und interne Steuerungsgrößen eine Grundlage für die Segmentabgrenzung bilden, andererseits aber die konzernweit einheitlichen Ansatz- und… …Seg- mentberichterstattung – unabhängig ob für externe oder interne Zwecke – auch von der Qualität der sachgerechten Aufteilung von gemeinschaftlich… …Relevanz solcher Informationen für die interne Steuerung ist sicherlich nur im Einzelfall zu beurteilen. Die Pflicht zur externen Berichterstattung und die… …Information, die sowohl interne Überlegungen – wie z.B. die Anreizkompatibilität der Leistungen – als auch die Auswirkungen auf die externe Berichterstattung… …externer und interner Sicht zu prüfen, inwiefern die geforderten Informationen auch unterjährig zur Verfügung stehen. Da in der Regel das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …für interne und externe Berichterstattungszwecke notwendigen Anforderungen an ein effizientes Informationsmanagementsystem dargestellt. 2… …am Kapitalmarkt platziert sind. 3. Inhaltliche Aspekte der Harmonisierung 3.1 Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf die interne… …interne Steuerungs- zwecke noch aus der Sicht der externen Adressaten des Jahresabschlusses dazu geeignet, ein den tatsächlichen Verhältnissen… …interne und externe Glaubwürdigkeit der wesentlichen Ertragskennziffer, des Adjusted EBIT, hängt ganz entscheidend von der konsistenten, stetigen und… …der Pensionsrückstellungen eine bisher für E.ON notwendige Anpassung der externen an die interne Bericht- erstattung entfallen, weil der Zinsanteil… …Berichtseinheit und enthält nur noch die nachhaltigen Erfolgsbeiträge. Es ist die zentrale interne Ergeb- niskennzahl und Indikator für die nachhaltige… …Capital Employed als Nennerzahl in die für das Mana- gement relevante Incentive-Größe ROCE eingeht, wird gleichzeitig die interne Akzeptanz der… …vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, dass interne Steuerungskenn- zahlen, die entsprechend dem management approach extern segmentiert bzw. be- richtet werden… …Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 255 auch weiterhin eine interne, unternehmensindividuelle Entscheidung bleiben, sonst ist der Konvergenzprozess von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …orange with a banana“) und die gewonnene Information ist zu hoch aggregiert, um als Basis für eine interne Ressourcensteuerung herangezogen werden zu… …keitskriterium von nachgeordneter Bedeutung, so dass i.d.R. im Controlling im- materieller Werte zahlreiche interne „Vermögens“kategorien enthalten sein werden… …interne Steuerungs- zwecke die gesamten Auszahlungen für die Herstellung des Investitionskalküls an- stelle des eingeschränkten Werts der Herstellungskosten… …Investitionsvorteilhaftigkeit oftmals er- forderlich ist (z.B. Trainingskosten). Auch hier kann es analog sinnvoll sein, in der Bewertung für interne Steuerungszwecke von den… …. nicht geführt werden. Vorhandene interne Steuerungsinformationen sind Voraussetzung für die externe Berichterstattung. Die IFRS-Regelungen weisen jene… …erforderlichen Fähigkeiten werden abgeleitet. Unter sehr dynamischen Umweltbedingungen wird ein Bottom-up-Ansatz empfohlen. Dieser wählt eine interne Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …Vermögenswerte auf akti- ven Märkten entsprechen, an letzter Stelle („level 5“) tauchen erst interne Unter- nehmensdaten auf, wobei explizit gefordert wird, dass… …vorausgesetzt). Eine interne Lieferung des Zwischenprodukts an die Abnehmerdivision würde aus Sicht des Unternehmens mithin einen Verlust in Höhe des… …diesem Fall könnte eine interne Lieferung an den abnehmenden Bereich ohne Absatzeinbußen beim Lieferer erfolgen, und die korrekte Bewertung des… …, in: Börsig, C./Wagenhofer, A. (Hrsg.): IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Stuttgart, S. 179-207. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2005a): Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück