COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (37)
  • Literatur-News (9)
  • Rechtsprechung (7)
  • Partner-Intern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Governance Rechnungslegung Revision Praxis Controlling Institut Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Instituts Unternehmen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …Ordnungswidrigkeitenrechts erfassten Zurechnungsadressaten vor. Die in Teil 1, Kapitel 3, Rn. 19, dokumentierte Einleitung des Abschieds von der Interessentheorie als Mittel… …von Rotsch zum Thema Compliance (Teil 1, Kapitel 4) – zu Recht fein säuberlich getrennt von den ‚Privaten Ermittlungen‘ (Teil 15, Salvenmoser/Schreier)… …eines Verwertungs- oder gar Verwendungsverbots, nur von Rotsch (mit letztgenanntem Ergebnis, Teil 1, Kapitel 4, Rn. 52) behandelt wird. Dieser wiederum… …Realisierung befasst (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 5 ff.). Erfreulich unaufgeregt fallen seine Bemerkungen zur strafrechtlichen Haftung des Compliance-Beauftragten aus… …(Teil 1, Kapitel 4, Rn. 33 ff.). Damit schafft sich Rotsch die Basis für seine ebenso kühle wie zutreffende Ablehnung einer pauschalierenden Betrachtung… …Erfolgsabwendungspflicht übertragen, sondern auch die Vornahme der dafür erforderlichen Handlungen gestattet ist (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 38 ff.; Seier, Teil 5, Kapitel 2, Rn… …. von § 266 StGB im Hinblick auf durch Straftaten drohende Einbußen bejaht werden wird). Ob Unternehmensrichtlinien, wie Rotsch fürchtet (Teil 1, Kapitel… …Erwartung, allein schon das Bestehen derartiger Bestimmungen garantiere strafrechtskonformes Verhalten, absurd ist (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 45). Sachgerechter… …zulässiger Verwendung rechtmäßig erworbener Kenntnisse thematisiert hingegen nur Rotsch (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 48 ff.).Mit § 299 StGB befasst sich Rönnau… …Korruptionsbekämpfungsgesetz insoweit nachgekommen, als § 301 Abs. 1 StGB die Strafverfolgung auch ohne Vorliegen eines Strafantrags dann zulässt, wenn die Staatsanwaltschaft -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Herausgabeverlangen der Finanzbehörden?

    …Auskunftsersuchen abwarten zu müssen. Es würde also eine gleichwertige Einstufung von Auskunftsersuchen (§ 93 Abs. 1 AO) und Vorlageverlangen (§ 97 AO) als… …Neuregelung soll mit Wirkung zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Bisher heißt es in § 97 Abs. 2 AO: „Die Vorlage von Büchern, Aufzeichnungen…
  • Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis

    …Gefährdungsanalyse wird erläutert, ferner enthält der IDW PrH 2/2012 in der Anlage 1 ein Beispiel für die Gliederung der Dokumentation einer Gefährdungsanalyse. Der… …Vorstand der Wirtschaftsprüferkammer hat aufgrund der Befugnis gemäß § 9 Abs. 4 Satz 1 GwG für Wirtschaftsprüferpraxen, in denen mehr als 30 Berufsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung – DSTV e.V.

    …folgenden Abschnitten: Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten Teil 2: Materielles Insolvenzrecht, 317 Seiten Teil 3… …außergerichtliche Sanierung (Teil 1)'' Eine sehr umfassende Aufstellung der theoretische Grundlagen einer Unternehmenskrise sowie der Krisenbewältigung. Es wird… …nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein: Kapitel 1: Arbeits- und Sozialrecht Kapitel 2: Gesellschaftsrecht Kapitel 3: Strafrecht und… …Abschnitt gehen die Autoren auf die folgenden Aspekte eines Insolvenzverfahrens ein: Kapitel 1: Die Verwertung von Immobilien im Insolvenzverfahrensrecht… …besonderer Regelungsbedarf, der sich auf die Kaufverträge auswirkt. In dem 1. Kapitel werden solche Besonderheiten detailliert beschrieben. Die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    …Systemen nicht ersetzen. Das Buch beinhaltet zehn Kapitel. Kapitel 1 beschäftigt sich mit einer Einführung in das Thema, insbesondere der Zusammenhänge… …. Diese Kapitel eigenen sich daher als Einstieg in die Thematik, sind jedoch kein Prüfprogramm bzw. Skripte, welche 1 : 1 direkt in die Systeme eingegeben…
  • EU-Kommission: Neues Grünbuch Unternehmensumstrukturierung

    …als 11.000 Umstrukturierungen. Dabei kam auf knapp zwei abgebaute Arbeitsplätze ein neu geschaffener (1,8 : 1). Zwischen 2008 und 2010 stieg dieses… …Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele Unternehmen und ihre Arbeitskräfte haben innovative Maßnahmen zur Eindämmung des Stellenabbaus entwickelt - z. B. andere…
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …Abgabefrist für die das Jahr 2010 betreffenden Abschlüsse der 31. Dezember 2011, die aber von mehr als der Hälfte der ca. 1 Million veröffentlichungspflichtigen…
  • Insolvenzjahr 2011 weniger schlimm als befürchtet

    …die Auswirkungen der zum 1. März in Kraft getretenen Insolvenzrechtsreform (vgl. Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom…
  • Transparency-Bericht zur Auslandsbestechung

    …Unternehmen, die gegen Gesetze verstoßen, von 1 auf 10 Mio. Euro zu erhöhen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, sieht dies kritisch. Der…
  • Neugefasster IDW PS 970 zu Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    …Endabrechnungen der Netzbetreiber nach § 50 i.V.m. § 47 Abs. 1 Nr. 2 EEG Die endgültige Verabschiedung erfolgte am 05./06. September 2012 in der Sitzung des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück