COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (135)

… nach Inhalt

  • News (1374)
  • Literatur-News (318)
  • Partner-Intern (106)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (88)
  • 2021 (94)
  • 2020 (103)
  • 2019 (101)
  • 2018 (96)
  • 2017 (89)
  • 2016 (80)
  • 2015 (137)
  • 2014 (150)
  • 2013 (135)
  • 2012 (163)
  • 2011 (161)
  • 2010 (123)
  • 2009 (54)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1809 Treffer, Seite 3 von 181, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor

    …53 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragten mittelständischen Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes… …bisher über keine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen branchenweiten Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand des… …der Befragung: 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister und… …30 Prozent der Unternehmen im Handel. 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab 2025… …Wertschöpfungskette überwachen nur eine Minderheit. „Dass ein signifikanter Anteil der befragten Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt… …Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat. „Denn alle befragten Unternehmen fallen unter die Berichtspflicht der CSRD.“ Diese besagt: Alle Unternehmen mit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ukraine-Krieg: Von Unternehmen wird Haltung gefordert

    …in Deutschland 77 Prozent ihre Kaufentscheidungen künftig davon abhängig machen, wie sich Unternehmen im Ukraine-Krieg verhalten. Die Entscheidung… …zahlreicher Unternehmen der Digitalbranche, das Neukundengeschäft in Russland auszusetzen, treffe auf großen Zuspruch, so Bitkom. 80 Prozent seien der Ansicht… …deutscher Kundinnen und Kunden zu verspielen und riskiert Einbußen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Von Unternehmen wird insgesamt mehr Haltung gefordert… …zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das… …Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Studie: Corporate Social Mind 22.03.2022 Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker… …gesellschaftlich engagieren Von Unternehmen wird mehr Haltung gefordert. Außerdem erwarten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …Immer mehr Unternehmen legen Rechenschaft über ihr nachhaltiges Wirtschaften ab. Bereits 95 Prozent der 250 größten Unternehmen der Welt… …veröffentlichen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, das sind 14 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der… …internationale „Corporate Responsibility Survey 2011" von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern unter die Lupe genommen wurden. Die… …''größten Fortschritte'' haben Unternehmen der Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten… …Analyse 2008 jeweils verdoppelt. ''Deutsche Unternehmen bei der Qualität der Berichte weit vorne'': Im internationalen Vergleich liegen der Studie… …zufolge das Vereinigte Königreich und Japan an der Spitze: hier legen sämtliche beziehungsweise 99 der 100 größten Unternehmen einen entsprechenden Bericht… …vor. Die Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 Prozent zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man… …Datenerhebung und Vereinheitlichung der Berichte ab. Demnach orientieren sich dabei bereits 69 Prozent der Unternehmen an den Richtlinien der Global Reporting… …Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 Prozent. Weitere Ergebnisse der Studie sind: *• Handel und… …69 Prozent aller börsennotierten Unternehmen berichten über ihr nachhaltiges Wirtschaften. Unter den Familienunternehmen sind es nur 36 Prozent. *•…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um

    …Seit dem 17.12.2021 ist die EU-Hinweisgeberrichtlinie für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und für alle Anbieter aus dem… …Finanzdienstleistungssektor verpflichtend. Damit sind laut PwC schon jetzt rund 90.000 Unternehmen aus Deutschland betroffen. Weitere 70.000 werden ab dem 17.12.2023 folgen… …, wenn die Richtlinie auf Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitenden ausgeweitet wird. Vor diesem Hintergrund ist der aktuelle Stand der Umsetzung als… …von Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden befragt. 48 Prozent der Teilnehmenden plant eine Umsetzung, während 27 Prozent der Unternehmen ihre… …Systeme teilweise implementiert haben. Meldungen überwiegend auf analogem Weg Unternehmen sind gefordert, eine interne Meldestelle inklusive angebundener… …Rechtsverletzungen und Verstöße gegen interne Vorgaben hinweisen können. Aktuell geschieht das in vielen Unternehmen über personelle Instanzen und analoge Wege, stellt… …hervor. Demnach erhalten 71 Prozent der befragten Unternehmen mehr als 10 Hinweise pro Jahr. Die meisten Hinweise drehen sich um diese Punkte… …Sanktionen auslösende Tätigkeiten (56 Prozent) Geldwäsche (48 Prozent) Obwohl Unternehmen gemäß der EU-Richtlinie anonymen Meldungen nicht nachgehen müssen… …. Die Befragung habe ergeben, dass jedes zweite Unternehmen Verbesserungsbedarf bei der Anonymität der Hinweisgeber sieht. Derzeit seien in jedem dritten… …Unternehmen, das Kanäle zum Melden von Missständen und Verdachtsfällen anbietet, die Hinweisgeber grundsätzlich nicht vollständig anonym. Unternehmen, die bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen

    …in Baden-Württemberg beispielsweise ist die Motivation auffallend gering (9 Prozent). Viele Unternehmen versuchen, Engagement zu steigern, indem sie… …Innovationen Ideenmanagement beschleunigt die kontinuierliche Leistungsverbesserung in Unternehmen und Verwaltung – indem es finanzielle und organisatorische… …Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – und bietet Führungskräften ein starkes Instrument zur wertschätzenden Mitarbeiterführung. Kernkompetenz… …Innovationsmanagement Der Innovationsdruck auf Unternehmen aller Branchen wächst beständig. Das effiziente Management von disruptiven und inkrementellen Innovationen… …wird zu einer Kernkompetenz in jedem Unternehmen. Es gilt, mit neu geschaffener Innovationskultur und einem agilen Innovationsmanagement betriebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetze zum Datenaustausch sollen kleinere Unternehmen stärken

    …Nutzer weiterzugeben. Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen sollen Zugang zu Daten beantragen können, die aufgrund ihrer Nutzung bestimmter Services… …einem wichtigen Innovationstreiber werden, da er Unternehmen, insbesondere Start-ups, den Zugang zu Daten erweitert. CMS verweist auch auf Transparenz-… …zu schützen. Der Data Act stärke die Verhandlungsposition kleinerer Unternehmen gegenüber großen Marktteilnehmern, bei denen die Daten typischerweise… …unwirksam“, so CMS. Der Data Act verbiete in Verträgen mit kleinen und mittleren Unternehmen bestimmte Vertragsklauseln zur Datennutzung. Damit etabliere er… …sichere Umgang mit Kundendaten ist heute in fast allen Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Dabei bergen Unsicherheiten bei der datenschutzrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Schulungen in Unternehmen sind jetzt Pflicht

    …. Hintergrund: Am 2.2.2025 ist Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (AI Act) in Kraft getreten. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden… …Punkt: KI-Systeme von Unternehmen, die gegen europäische Grundwerte verstoßen, dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise… …in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung von Beschäftigten als Stabilisierungsfaktor für Unternehmen

    …Demnach haben in den Jahren 2006 bis 2019 die wichtigsten börsennotierten deutschen Unternehmen fast ein Viertel ihrer Einnahmen dafür aufgewendet… …, andere Unternehmen zu kaufen. Der größere Teil der Zukäufe erfolgte im Ausland. Die Studie zeigt auch, dass bei Akquisitionen relativ selten diversifiziert… …Schritt alle paritätisch mitbestimmten Unternehmen erfasst – also mit zahlenmäßig gleich vielen Sitzen im Aufsichtsrat für Kapitalseite und Beschäftigte, in… …erster Linie Unternehmen, die in den Leitindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind. Das ergab 111 Unternehmen, für die zu Mergers & Acquisitions von… …2006 bis 2019 jährliche Daten vorliegen. Nicht im Datensatz enthalten sind Unternehmen der Finanzbranche, weil sich die Forschenden für strategische… …Zukäufe interessieren und nicht für reine Finanzbeteiligungen. In einem zweiten Schritt wurde zwischen Unternehmen mit starker und schwacher oder ganz ohne… …Mitbestimmung differenziert. Dazu wurde die Stichprobe um rund 60 nichtmitbestimmte Unternehmen aus den vier Leitindizes ergänzt – mithin auf insgesamt rund 170… …Firmen. M&A-Transaktionen können die Wachstumsstrategie von Unternehmen demnach voranbringen. Zugleich warnen die Forschenden aber vor der Gefahr, dass zu… …abzuleiten. Das Ergebnis: Das Goodwill-zu-Eigenkapital-Verhältnis ist in stark mitbestimmten Unternehmen um bis zu 23 Prozentpunkte niedriger als in… …Unternehmen mit schwacher oder ganz ohne Beteiligung der Beschäftigten. So gehen Unternehmen, die insbesondere im Aufsichtsrat eine starke Mitbestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

    …zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen. Aktuell relevante Risiken Auf die Frage… …, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den Protektionismus (17 Prozent im… …Lieferantenabhängigkeit (41 Prozent) nahmen die Unternehmen als wesentliche Risken wahr. Als Risiko mit der höchsten Priorität schätzten die Unternehmen das… …Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur… …Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die… …meisten Unternehmen Gegenmaßnahmen. Am häufigsten wurden hierbei eine regelmäßige Lieferantenbewertung genannt (81 Prozent) sowie der Abschluss… …Unternehmen (88 Prozent bzw. 58 Prozent in 2017/2018). Handlungsempfehlungen Als Handlungsempfehlungen geben die Autoren der Studie mit, sich einen Überblick… …über potenzielle Risiken für die Supply Chain und Ihr Unternehmen zu verschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten

    …Viel hilft viel. Auf diese alte Weisheit scheinen sich viele Unternehmen zu besinnen, wenn Sie an das Thema Big Data denken. Und auch viele… …schönsten, sondern die am besten aufbereiteten Daten gewinnen den Datenjackpot. Das erkennen auch immer mehr Unternehmen. Drei Viertel der Unternehmen in… …digitale Datenanalyse verwendet werden, wundert es nicht, dass nur 50 Prozent der Unternehmen von ihren Daten wirklich profitieren können. Die meisten… …Unternehmen (87 Prozent), so das Ergebnis der Umfrage,  verwenden für die Analyse der vorliegenden Daten primär alt bekannte Tabellenkalkulationsprogramme wie… …z.B. Exel von Microsoft. Nur 9 Prozent der befragten 700 deutschen Unternehmen verwenden bereits heute spezielle Datenanalysesoftware. Eine große Rolle… …hierbei spielt allerdings die Größe des Unternehmens: In Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern nutzen bereits 33 Prozent professionelle Tools. Nutzer… …: Zwar gestalte sich die Datenanalyse in den meisten Unternehmen relativ einfach, so KPMG-Partner Thomas Erwin. Da aber die Innovationszyklen immer kürzer… …werden, steigt der Druck auf Unternehmen, sich mit zukunftsorientierten Analysen zu befassen. Für alle stellt sich daher die Frage, „ob und wie man von… …Datenanalysen profitieren kann oder gar muss, um nicht gegenüber dem Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.“ Laut der Umfrage gehen ein Drittel der Unternehmen… …in Deutschland mittlerweile davon aus, dass die Bedeutung von Datenanalysen im eigenen Unternehmen in den kommenden drei Jahren steigen wird (63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück