Spenden, Mitarbeitereinsätze in Sozialeinrichtungen oder die Prämierung vorbildlicher gesellschaftlicher Projekte: Soziales Engagement hat für deutsche Großunternehmen einen hohen Stellenwert. Allerdings fällt es den meisten noch schwer, ihre Rolle als "Corporate Citizen" in der Gesellschaft zu definieren. Zudem wird eher unregelmäßig evaluiert, ob die angestrebten Veränderungen tatsächlich erreicht werden.
Dies geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, bei der 100 Unternehmen befragt wurden. So sind rund zwei von drei befragten Führungskräften davon überzeugt, dass das Thema "Corporate Citizenship" in ihrem Unternehmen eine große Bedeutung hat. Konkrete strategische Ziele verfolgen jedoch nur 39 der 100 analysierten Unternehmen.
Fehlende Wirkungsanalyse: Zudem wird nicht immer evaluiert, ob die angestrebten Veränderungen tatsächlich erreicht wurden. Eine regelmäßige Kosten-Nutzen-Analyse des gesellschaftlichen Engagements stellt nur jedes vierte Unternehmen auf, während jedes dritte zumindest gelegentlich eine Evaluierung durchführt. Demgegenüber setzen sich 40 Prozent nie mit der Wirkung ihrer sozialen Initiativen auseinander.
Spenden, Mitarbeitereinsätze in Sozialeinrichtungen oder auch die Prämierung vorbildlicher gesellschaftlicher Projekte seien laut PwC zwar grundsätzlich lobenswerte Initiativen. Die Anerkennung eines Unternehmens als “Corporate Citizen“ setze jedoch voraus, dass soziales Engagement dauerhafte Spuren hinterlässt. Demnach bewirken Einzelaktionen nur selten nachhaltige Veränderungen und entsprechend hoch ist das Risiko, dass gutgemeinte Initiativen von der Öffentlichkeit als reine Imagekampagne missverstanden werden.
Einer systematischen Bewertung von Aktivitäten im Bereich des "Corporate Citizenship" stehen nach Ansicht der meisten Befragten insbesondere der hohe Aufwand für eine fundierte Evaluierung und fehlende Kapazitäten im Unternehmen entgegen. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse der Untersuchung auch darauf hin, dass in vielen Unternehmen die Bedeutung der Wirkungsanalyse für ein nachhaltiges soziales Engagement unterschätzt wird: So hält in mehr als jedem dritten Unternehmen die Geschäftsführung eine Evaluierung der "Corporate Citizenship" nicht für relevant.
Geschäftsführung an Entscheidungen beteiligt: Die Entscheidung für oder gegen die Förderung einer konkreten Maßnahme wird bei 80 Prozent der Befragten zentral gefällt. Bei fast allen Unternehmen ist die Geschäftsleitung an diesen Entscheidungen immer oder zumindest häufig beteiligt. Richtlinien für Aktivitäten im Bereich der "Corporate Citizenship" gibt es bei knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen. Ein Managementsystem, das diese Richtlinie umsetzt, existiert allerdings nur bei 43 Prozent der Befragten. Von den Unternehmen ohne Richtlinie hat keines ein Managementsystem.
Spenden fehlt oft Unternehmensbezug: Mehr als acht von zehn Unternehmen fördern auch Aktivitäten, die in keinem Bezug zu ihrer Geschäftstätigkeit stehen. Bei jedem zweiten Befragten machen "geschäftsfremde" Spenden sogar über die Hälfte des Spendenbudgets aus. Auf der anderen Seite steht nur bei 14 Prozent der Unternehmen die Spendentätigkeit grundsätzlich in direktem Zusammenhang zur eigenen Geschäftstätigkeit.
Soziales Engagement im Sinne von „Corporate Citizenship“ heiße laut PwC, die spezifischen Stärken des Unternehmens für die Gesellschaft einzusetzen. Stellt beispielsweise ein Computerhersteller unentgeltlich Laptops und Lernsoftware für sozial benachteiligte Schüler bereit, entspricht dies weit eher dem Gedanken der „Corporate Citizenship“, als wenn das Unternehmen Spenden zur Anschaffung von Sportgeräten leistet.
Bei den Unternehmen, die ohne Bezug zu den Geschäftsaktivitäten spenden, ist laut der Studie das Engagement für Nachhaltigkeit das dominierende Motiv (80 Prozent der Befragten), für 75 Prozent geht es um den Imagegewinn. Über die Hälfte der Unternehmen (54 Prozent) verspricht sich vom sozialen Engagement eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber. Immerhin jeder vierte Befragte verweist aber auch auf den gesellschaftlichen und politischen Druck als Spendenmotivation.
Weitere Informationen und Download der Studie: PwC
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.