COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Rahmen Management Analyse Deutschland deutsches Kreditinstituten Governance Unternehmen Revision internen Berichterstattung Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Verbundpartner und dem Bundeskriminalamt, CMS Hasche Sigle, der Deutschen Polizeihochschule und dem Landesinnenministerium Rheinland-Pfalz | ISIM als assoziierte Partner wird das Institut über eine Laufzeit von 30 Monaten zum Thema „Befragungsstandards für Deutschland – BEST“ forschen.

Sowohl im behördlichen als auch im unternehmerischen Kontext sind Standards und auseichende Ausbildungen, die sich thematisch mit Befragungen auseinandersetzen, nahezu nicht vorhanden. Das hier angestrebte Forschungsprojekt soll diese Forschungslücke schließen und ein „deutsches Modell“ als Standard festlegen. Fokus der Forschung sind Befragungen sowohl im staatlich-institutionellen Kontext als auch in der privatwirtschaftlichen Ermittlungsarbeit. Besonders erstere haben zumindest einen strafprozessual vorgegebenen Rahmen, jedoch sind die Erforschung sowie auch die Aus- und Weiterbildung in den vergangenen Jahrzehnten stark in den Hintergrund gerückt. Im unternehmerischen Kontext gibt es weit weniger enge rechtliche Grenzen, die Entwicklung von Befragungsarten folgt hier noch keinem methodischen Ansatz.

Befragungen als Kommunikationsprozesse, deren Ziel es ist, möglichst umfassende Informationen über einen Sachverhalt zu gewinnen, stellen äußerst komplexe Handlungssituationen mit umfangreichen Anforderungen an die Beteiligten dieser Situation dar. Diese sowohl kognitiven, sozio-kulturellen, psychologischen als auch fachspezifisch kriminalistischen Herausforderungen, welche von Situation zu Situation verschieden und je nach beteiligten Personen unterschiedlich ausgeprägt sind, gilt es, im Rahmen dieses Forschungsprojektes zu untersuchen und auszuwerten. Ziel ist es, rechtliche, organisatorische und taktische Lücken aufzuzeigen und Vorschläge zu unterbreiten, wie diese Lücken geschlossen werden sollen.

Als Grundlage der Untersuchung sollen sowohl polizeiliche als auch unternehmenseigene Ermittlungsprotokolle und Gesprächsaufzeichnungen herangezogen werden, ergänzt wird das Projekt durch eine Feldstudie, diverse Experimente und eine Expertenbefragung. Ziel ist es, die Befragungspraxis in Deutschland theoretisch zu untermauern und Standards für gute Befragungsmethoden zu definieren, welche sowohl im polizeilichen als auch im unternehmensinternen Kontext zur Anwendung kommen sollen.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2019

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück