COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Management internen PS 980 Fraud Rechnungslegung interne deutsches Compliance Bedeutung Revision Instituts Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Geschäftsreisen  
04.09.2017

Sicherheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Die Sicherheit auf Geschäftsreisen hat höchste Priorität (Foto: ra2 studio/Fotolia.com)
Bei der Buchung von Geschäftsreisen achten deutsche Unternehmen am meisten darauf, dass die Sicherheit ihrer Mitarbeiter auf Reisen größtmöglich gewährleistet ist.
Dass dieser Sicherheitsaspekt eine größere Rolle als Zeit- und Kostenersparnis spielt, ergab die Studie Chefsache Business Travel von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV). Bei der im Frühjahr 2017 durchgeführten Umfrage (zur Vorberichterstattung s. hier)  haben 85 Prozent der Führungs- und Fachkräfte der befragten 250 Unternehmen angegeben, dass ihnen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter am wichtigsten ist. „Angesichts der wachsenden Anzahl von Krisenherden in der Welt und auch des gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses der Menschen in Deutschland steht für Unternehmen verständlicherweise die Sicherheit ihrer Mitarbeiter auf Reisen an oberster Stelle”, so Andreas Neumann, Geschäftsführer von DERPART und gleichzeitig Kampagnenpartner der DRV-Initiative Chefsache Business Travel, in einer DRV-Mitteilung vom 21. August 2017.

Große Unternehmen buchen über Geschäftsreisebüros

Neumann weist daraufhin, dass die Geschäftsreisebüros ihr Angebot entsprechend durch zusätzliche Serviceleistungen, z.B. Tracking-Tools oder Verhaltensempfehlungen in Krisenregionen, erweitert haben. So können Geschäftsreisende beispielsweise per App im Gastland geortet werden und in Notlagen Hilfe anfordern. Die überwiegende Mehrheit (78 Prozent) der deutschen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern wickelt ihre Buchungen über professionelle Geschäftsreisebüros ab. Bei Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern sind es sogar 86 Prozent. Im Branchenvergleich nutzen vor allem Handelsunternehmen den Service von Geschäftsreisebüros (92 Prozent). Die drei Hauptvorteile bei der Zusammenarbeit sind nach Ansicht der Unternehmen die effiziente Abwicklung von Buchungen sowie Zeit- und Kostenersparnisse.

Schnelles Reisen und Flexibilität bei Umbuchungen

Darüber hinaus ist es vielen Firmen (84 Prozent) sehr wichtig, dass die schnellste Reiseverbindung recherchiert und gebucht wird. Ebenso von Bedeutung sind Komfort und stressfreies Reisen, wie beispielsweise genügend Zeit zum Umsteigen (84 Prozent) sowie die Einhaltung der Reiserichtlinien (84 Prozent).

Kunden von Geschäftsreisebüros schätzen außerdem die Flexibilität bei Umbuchungen und Stornierungen. „Da Geschäftstermine auch mal sehr kurzfristig verlegt werden müssen, nehmen insbesondere kleinere Unternehmen diesen Service gerne in Anspruch”, sagt Neumann. Reisebüro-Kunden sind außerdem etwas kostenbewusster: Sie achten verstärkt darauf, dass die preisgünstigste Verbindung gewählt wird (72 Prozent) und dass Übernachtungen vermieden werden (51 Prozent).

Travel-Management

Geschäftsreisen sind zeit- und kostenintensiv. Sie erfordern ein angemessenes Travel-Management, das strategische und operative Maßnahmen zur Planung, Organisation und Kontrolle der Geschäftsreiseaktivitäten einschließlich der Motivationselemente Zeit, Komfort und Sicherheit steuert.

Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen, entwickelt der Leitfaden Travel-Management typische Prüfungsansätze, um die Wirksamkeit von Travel-Management-Systemen zu beurteilen und zu verbessern.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück