COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung Prüfung Deutschland Analyse Unternehmen deutschen Praxis Berichterstattung Institut Controlling Management Banken interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Sichere Boardkommunikation

Im Rahmen seiner Überwachungspflichten obliegt es dem Aufsichtsrat u.a., die Kommunikation mit dem Vorstand zu regeln. Insbesondere hinsichtlich sensibler Daten ist zu gewährleisten, dass diese auf sicherem Wege bereitgestellt werden.

Nach § 111 Abs. 1 AktG lautet der gesetzliche Auftrag: „Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen“. Die Praxis zeigt, dass sich Aufsichtsratsmitglieder aber häufig in weiter Ferne zum Unternehmen befinden und ein Kontakt nur in großen Abständen stattfindet. Wer hier nicht für kurze Informationswege und engeren Kontakt sorgt und nur reagiert, wenn der Vorstand den Anstoß dazu gibt, setzt sich dem Vorwurf der mangelnden Überwachung und somit auch entsprechenden Haftungsrisiken aus.

An den Aufsichtsrat sind also regelmäßig Unterlagen wie z.B. monatliche Kennzahlen, Hinweise auf kritische Entwicklungen, anstehende Planungen usw. zu übersenden. Da es sich dabei i.d.R. um sensible Daten handelt, muss der Aufsichtsrat dafür sorgen, dass diese Informationen auf sicherem Wege zu ihm kommen. Dazu bedarf es nicht traditioneller Kommunikationswege wie
Post oder Fax, zumal neuere Kommunikationsmittel die Informationen oft sogar aktueller und zielführender transportieren können. Das Internet darf bzw. soll hier genutzt werden, denn § 90 Abs. 4 AktG schreibt für die Informationen des Vorstands an den Aufsichtsrat nur die Textform vor, die auch bei einer elektronischen Übermittlung eingehalten wird.

Zu dieser Problematik wurde kürzlich ein Whitepaper seitens der Brainloop AG (Anbieter einer Document Compliance Management-Lösung) erstellt. Dort wird beispielsweise beschrieben, welche Konsequenzen drohen, wenn die Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten dadurch verletzt werden, dass ein Aufsichtsratsmitglied einen Berater oder Mitarbeiter hinzuzieht und dieser vertrauliche Unterlagen für Dritte einsehbar achtlos liegen lässt. Ein ähnlich gelagertes Problem ergibt sich aus der Vielzahl der den Aufsichtsräten zugehenden Dokumente. Im Whitepaper wird dazu näher begründet, dass eine elektronische Verwahrung der Unterlagen den gesetzlichen Anforderungen entspricht, soweit sie sicher ist und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Mit traditionellen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung allein wird dies allerdings nicht erreicht. Im Gegenteil, eine Kernaussage im Whitepaper lautet, dass vertrauliche Informationen sicherer aufbewahrt und dennoch besser zugänglich sind, wenn sie außerhalb der Firewall eines Unternehmens unter Bedingungen gespeichert werden, die einen kontrollierten Zugriff mit beliebigen Endgeräten erlauben.

Das Whitepaper kann über www.brainloop.com bzw. ulrike.dreischer@brainloop.com angefordert werden.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück