COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Grundlagen Fraud Instituts deutschen Ifrs Management Risikomanagements Rechnungslegung Institut internen Corporate Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Lehrkräfte stellen sich vor

Er gehörte dort dem Institut für Wirtschaftsinformatik und dem Institut für Statistik und Ökonometrie an. Gleichzeitig war er als Gründungsmitglied assoziiert mit dem Institut für Informatik im Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin. Von 1997 bis 2006 gehörte er daneben dem Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg „Verteilte Informationssysteme“ an, das der jetzige Präsident der Universität Potsdam, Prof. O. Günther, leitete. Seit 2009 ist Prof. Lenz freiberuflich als Dozent, Berater und Autor tätig. 1973 promovierte er zum Dr. rer. pol. mit den Schwerpunkten Statistik und Operations Research an der Freie Universität Berlin. Ebenda wurde er drei Jahre später habilitiert und erhielt vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft die Lehrbefähigung für beide obigen Fächer. 1978 nahm er einen Ruf auf obige Universitätsprofessur an. In seine aktive Zeit als Hochschullehrer, aber auch danach, fielen zahlreiche Einladungen an in- und ausländische Universitäten und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, vornehmlich in Deutschland und Westeuropa sowie in Australien, Asien, Afrika und Nord- und Südamerika.

Er begründete 2005 das Forschungsprojekt Global Business Intelligence Server (BUSSI), das von der Freien Universität Berlin, der IBM Deutschland und von DaimlerChrysler AG gefördert wurde. Aus dem Teilprojekt Datenqualität in Verbindung mit seiner Forschung zum operativen Controlling ist das jetzige Interesse von Prof. Lenz an der Thematik Datenbetrug im weitesten Sinn und statistischen Methoden zu dessen Aufdeckung hervorgegangen.

Die Forschungsleistung von Prof. Lenz lässt sich wie folgt quantitativ für den Zeitraum 1969 bis heute bewerten: Er verfasste oder editierte und publizierte circa 25 Bücher, circa 350 Forschungsarbeiten veröffentlichte er als Autor oder Koautor und etwa 25 Doktoranden sowie vier Habilitanden betreute und/oder begutachtete er. Gegenwärtig gehört er noch fünf wissenschaftlichen Vereinen an. Die Rumänische Gesellschaft für Statistik ehrte ihn 2005 durch eine Ehrenmitgliedschaft und die Freie Universität Berlin 2008 durch ihre Goldmedaille für jahrzehntelange Verdienste.

Zu seinen Seminaren an der School GRC sagt er: „Man erlebt durchweg interessante Diskussionen mit den Teilnehmern, die dann häufig zu der Erkenntnis kommen, dass vorweg eine Datenanalyse und Modellierung Zeit und Geld spart und erst danach – falls nötig – Einzelfallprüfungen durchgeführt werden müssen.“

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2017

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück