COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Corporate PS 980 Controlling Bedeutung Anforderungen Unternehmen Rechnungslegung Instituts Institut Prüfung Kreditinstituten Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Haftung für fehlerhafte Ratings

Von RA Dr. Thomas Mühl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 181 S., 28,60 Euro.

Nach einem kurzen Überblick über den Gegenstand des Ratings, dessen Funktionen und Kriterien sowie den Ablauf eines Ratingverfahrens wendet sich das Buch den einzelnen Rechtsproblemen zu. Der Autor analysiert die rechtlichen Probleme anhand der unterschiedlichen Fallgruppen der Haftung von Ratingagenturen und Banken gegenüber dem Unternehmen sowie dem Anleger.

Dabei geht er zunächst auf die im Dezember 2009 in Kraft getretene EU-Ratingverordnung ein. Vor dem Hintergrund des Pflichtenkatalogs eines Ratingvertrags qualifiziert der Autor im Weiteren diesen nach einer genauen Analyse als Werkvertrag, um sich anschließend mit der Frage zu beschäftigen, wann ein Rating mangelhaft ist. Darauf gestützt untersucht er die einzelnen Gewährleistungsrechte.

Für die Fälle des internen Ratings verneint der Autor grundsätzlich vorvertragliche Aufklärungspflichten der Banken gegenüber Kreditantragstellern und demzufolge Schadensersatzansprüche. Dieses Ergebnis leitet er überzeugend aus den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Die in der Praxis ebenfalls relevanten Abonnementverträge unterwirft Mühl dem Haftungsregime der kaufrechtlichen Gewährleistung, indem er die Information Rating selbst als Kaufsache ansieht. Bei der Untersuchung deliktischer Haftungsnormen fällt besonders auf, dass Mühl im Rating als substantiiertes Bonitätsurteil eine Tatsache sieht, so dass eine Haftung wegen Kreditgefährdung nach § 824 BGB möglich sei.

Die gesamte Analyse der Haftungssituation unterscheidet nach den Fallgruppen der Haftung gegenüber dem Unternehmen, dem Anleger und der Haftungssituation beim auftragslosen Rating. Diese klare Unterscheidung sowie die analytische und sehr strukturierte Untersuchung, die sich stets auf die wesentlichen Punkte beschränkt und ausschließlich akademische Streitigkeiten in für die Praxis erfrischender Kürze behandelt, machen das Buch in besonderer Weise für Praktiker (Bankrechtsanwalt, Justitiar, Bankvorstand) interessant. Die Literatur und Rechtsprechung ist in ihrem aktuellen Stand des Jahres 2010 in umfassender Weise berücksichtigt.

Insgesamt handelt es sich um ein hervorragendes Buch, welches die opulenten Problemkreise der Haftung bei fehlerhaften Ratings klar strukturiert, dogmatisch durchdringt und mit übersichtlicher Darstellung zu praxistauglichen Ergebnissen kommt.

RA Dr. Christian Zwade, Dresden

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2/2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück