COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Bedeutung interne Deutschland Grundlagen Arbeitskreis Prüfung Compliance Berichterstattung Management Revision Risikomanagements Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corporate-Governance-Studie  
23.08.2016

Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Komplexe Corporate-Governance-Prozesse erfordern professionelle Umsetzung. (Foto: Fotolia.com - jackie2k)
80 Prozent der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an. Dabei steigt mit der Unternehmensgröße auch die zuständige Hierarchieebene, in der Corporate Governance behandelt wird.
Laut der Studie von KPMG und Handelsblatt trend erfährt das Thema Corporate Governance eine besonders hohe Wertschätzung in Dienstleistungsunternehmen – hier spielt sie für 87 Prozent der Befragten „eine sehr große Rolle” oder „eine eher große Rolle”. In den meisten Fällen ist die Rechtsabteilung des Unternehmens dafür zuständig, was sich durch zahlreiche gesetzliche Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 Prozent der befragten Unternehmen besitzen darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung. Darin spielen der Umgang mit vertraulichen Informationen – welcher für Dienstleistungsunternehmen häufig noch vor der Einhaltung von Gesetzen steht – und Maßnahmen für einen gesicherten Datenschutz zentrale Rollen.

Als weitere wichtige Themen werden die Einhaltung von Verhaltensregeln bei Geschenken und Zuwendungen, die Berücksichtigung sozialer oder kultureller Belange sowie die Vermeidung von Interessenskonflikten genannt.

Personelle Aufteilung der Corporate-Governance-Aufgaben

Die hohe Bedeutung des Datenschutzes zeigt sich auch in der Benennung von Positionen im Unternehmen. So gibt es in fast 70 Prozent der untersuchten Unternehmen einen eigenen Datenschutzbeauftragten; ein Chief Governance Officer (CGO) oder ein Chief Compliance Officer (CCO) dagegen existiert bisher nur in etwa jedem dritten Unternehmen.

Probleme bei Umsetzung und Einführung von Corporate Governance

85 Prozent der Unternehmen nannten die Etablierung der Corporate Governance problematisch; zu den größten Schwierigkeiten gehören die damit verbundenen Investitionskosten und die häufig unterschiedliche Auslegung von Regeln.

Erfolgreiche etablierte Corporate-Governance-Maßnahmen werden von vielen Unternehmen als zwingend angesehen, um die Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder zu erfüllen – neben einer verbesserten Beziehung zu Mitarbeitern und einem positiveren Image in der Öffentlichkeit versprechen sich die befragten Führungskräfte auch Vorteile für die Geschäftstätigkeit. Konkret erwarten die befragten Unternehmen als Ergebnis guter Corporate Governance objektiv messbare Erhöhungen des Umsatzes und des Marktanteils.

Die innerhalb der Studie ermittelte hohe Bedeutung von Corporate Governance bestätigt damit insgesamt auch die im „CMS Compliance-Barometer” erfasste gestiegene Wertschätzung von Compliance-Themen in Unternehmen.

Weiterführende Literatur

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corporate Governance finden Sie – ausführlich von Experten erörtert – in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). In der aktuellen Ausgabe  04/2016 stellt Brookes Taney die „Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe“ dar und ein aus Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt bestehendes Experten-Team befasst sich mit 30 nationalen Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich.

Die Zeitschrift für Corporate Governance  steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.

Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

(KPMG; Handelsblatt trend; ESV/ap)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück