COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Management Rahmen Praxis Corporate Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Unternehmen Bedeutung Analyse Instituts Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Auszeichnung  
23.05.2017

Ehrenpreis der BVBC-Stiftung für BilRuG-Radar

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Prof. Dr. Christian Zwirner (Mitte) bei der Preisverleihung (Foto: Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC))
Der Ehrenpreis 2017 für Rechnungswesen und Controlling der BVBC-Stiftung wurde am 12.05.2017 an Prof. Dr. Christian Zwirner verliehen.
Ausgezeichnet wurde sein Fachbeitrag „BilRUG-Radar” (erschienen als Sonderpublikation in BC 07/2016), stellvertretend für die sehr schnelle und kompetente sowie besonders anschauliche Berichterstattung des Preisträgers zu Bilanzrechtsänderungen in vielen Fachzeitschriften in den letzten Jahren. Die Fachjury hat diesen Beitrag als besonders wertvoll für die Berichterstattung der Unternehmen im Allgemeinen und deren Rechnungslegungs- und Controllingpraxis im Besonderen bewertet.

BilRUG erfordert noch wachsamere Bilanzleser

Die zahlreichen Fachveröffentlichungen des Preisträgers zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) helfen maßgeblich, bei den vielen Bilanzrechtsänderungen der letzten Jahre den Überblick zu behalten und somit Abschlussinformationen compliant zur Verfügung zu stellen. Eine zutreffende (Bonitäts-/Abschluss-)Analyse erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit den Änderungen durch das BilRUG. Festzuhalten ist nach Prof. Dr. Christian Zwirner schon vorab, dass die Bilanzanalyse schwieriger wird, dass die Anhangberichterstattung an Bedeutung gewinnt und dass bisherige Analysemethoden überdacht bzw. angepasst werden müssen.

Frühere Preisträger

Im Vorjahr war eine unter der Federführung von Prof. Dr. Peter Lorson erstellte Fallstudienserie zur Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015 prämiert worden. In der Liste der in den Vorjahren ausgezeichneten Beiträge finden sich auch in den ESV-Fachzeitschriften KSI und ZCG veröffentlichte Artikel (s.u. Ehrenpreis der Stiftung), so beispielsweise der u.a. vom ZCG-Beirat Prof. Dr. Stefan Müller verfasste KSI-Beitrag über das Thema Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

Weiterführende Literatur

Die Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung beschreiben Dr. Tobias Lange und Dr. Markus Philipp Kreipl in ihrem gleichnamigen Beitrag, erschienen in der Ausgabe 5/2016 der ZCG.

Noch kein Abonnent? Testen Sie die ZCG vier Wochen lang gratis.

Wie Sie die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und organisationsgerecht gestalten, erfahren Sie in dem Band HGB aktuell - BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen von Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd und WP/StB Dr. Markus Kreher.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück