COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 04.09.
    KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken interne Management Analyse Revision Rahmen Compliance Risikomanagements Risikomanagement Bedeutung deutschen Rechnungslegung Deutschland Instituts Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
43. Congress der Controller  
08.05.2018

Controlling am Scheideweg

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Welcher Weg führt zum Erfolg? (Foto: lassedesignen/Fotolia.com)
Controller müssen sich auf eine Zukunft der radikalen Brüche vorbereiten: Weggabelung zwischen Erfolg und schnellem Scheitern.
Der 43. Congress der Controller fand am 23./24. April 2018 als Europas größte Controlling-Fachtagung in München mit rund 600 Teilnehmern statt. Siegfried Gänßlen, Vorstand des gastgebenden Internationalen Controller Vereins (ICV), erklärte in seiner Eröffnungsrede, die hohe Teilnehmerzahl zeige, dass mit dem Motto „Controlling in Bewegung” der Nerv der Controller-Community getroffen wurde. Die fortschreitende digitale Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft bringe für Unternehmen und damit auch für das Controlling einen tiefgreifenden Wandel mit sich. Dieser erfordere von den Controllern „Bewegung und Beweglichkeit”, um mit dem Tempo Schritt zu halten.

Digitale Transformation: Erfolg oder schnelles Scheitern

Bei digitaler Transformation gehe es nicht mehr nur um Produktinnovationen, sondern um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, Unternehmenssteuerung, Wettbewerbsstrategien, Wertschöpfung, Kundenbeziehungen und auf die Arbeitswelt. Durch die Digitalisierung angestoßene Veränderungen bringen nicht nur Start-Ups voran, sondern bieten auch etablierten Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Geschäftsmodelle zu erweitern. „Wir müssen uns auf eine Zukunft der radikalen Brüche vorbereiten”, erklärte Gänßlen. Auch im Controlling sei akuter Handlungsdruck hinsichtlich der Erfolgserzielung geboten, ansonsten drohe „schnelles Scheitern”: Das betreffe Produkte, aber auch genauso Prozesse und Projekte in den Unternehmen.

Aktive Mitgestaltung des Umbruchs

Die Controller haben es laut Gänßlen selbst in der Hand, den Umbruch in Unternehmen und im Controlling aktiv mit zu gestalten. Dazu sei nötig, dass sie stärker vorausschauend und proaktiv agieren. Dies fordere Controller heraus und eröffne aber gleichzeitig Möglichkeiten, dazu beizutragen, das Controlling stärker zum Treiber des digitalen Geschäftsmodells zu machen. Viele Unternehmen und Funktionen orientierten sich aber erst noch. Letzteres ist auch ein zentrales Ergebnis einer wenige Tage später erschienenen Roland-Berger-Studie zum Strukturwandel, über die hier berichtet wurde.

Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber.

Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:

  • Status quo, Ziele und Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und Controlling
  • Praktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u.a. am detaillierten Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung
  • Organisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus unterschiedlichen betrieblichen Perspektiven neue Wege zum besseren Zusammenwirken zweier elementarer Unternehmensbereiche aufzeigt.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück