COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 63 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Geschäftsberichte des Berichtsjahres 2020 und die weiterführenden ­Informationen auf den Webseiten der 29 Unternehmen, die zum 31. Dezember 2020 im DAX notiert waren… …je Unternehmen möglich. Unternehmen Score je Untersuchungsbereich Gesamt A B C D E F G Score Rang Adidas 82 % 96 % 90 % 81 % 90 % 88 % 75 % 83 % 17… …Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX- Unternehmen, ZCG 2017 S. 232 f.; Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate… …Governance Reporting der DAX- Unternehmen, ZCG 2018 S. 280; Ceschinski/ Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG… …divergierende Ergebnisse zwischen den Unternehmen auf. CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 277 Unternehmen sem Bereich die Berichterstattung der Deutschen… …liegt bei 28 % bis 100 %. Mit einem Score von durchschnittlich 100 % wurde von allen Unternehmen ausführlich über die Zielgrößen zum Frauenanteil in den… …beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands berichtet. Dagegen haben nur wenige Unternehmen erwähnt (Ø 28 %), ob eine Verpflichtung über die Einberufung… …Daimler 99 % Siemens 99 % MTU Aero Engines 96 % Tab. 2: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich A (Top 3) Unternehmen Besetzung des Vorstands Score Allianz… …: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich B (Top 10) Unternehmen Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Untersuchungsbereich Besetzung des Vorstands (B) enthält sechs… …erzielt. Insgesamt konnten 10 Unternehmen einen Score von 100 % in diesem Bereich erzielen. Diese Unternehmen sind in Tab. 3 aufgelistet. Die Würdigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang – Teil 1

    …Folgen hat das für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten oder mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Sie werden verpflichtet, ein internes… …Meldesystem zur Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen zugänglich zu machen und müssen dabei viele Anforderungen beachten. Zunächst müssen Unternehmen mit… …mehr als 250 Mitarbeitern diesen Pflichten nachkommen – zwei Jahre später auch die Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern. Bei Nichtumsetzung drohen… …Sanktionen. Unternehmen haben sehr viel Nachholbedarf Bei der Einführung von Whistleblower-Systemen haben deutsche Unternehmen noch sehr viel Nachholbedarf… …Darmstadt. Demnach mangelt es deutschen Unternehmen noch an klaren Regelungen und Vorgaben zur Umsetzung der EU- Whistleblower-Richtlinie. Insgesamt 500… …Arbeitnehmer aus Deutschland wurden befragt. Die Teilnehmenden gaben im Durchschnitt an, kaum von ihren Unternehmen über die Bedeutung der Richtlinie informiert… …Whistleblower-System gemäß der neuen EU-Richtlinie nicht nur Hinweisgebern zusätzlichen Schutz vor Repressalien biete. „Bei allen Mehraufwänden: Unternehmen und gerade… …Hinweise Einige deutsche Unternehmen haben bereits Meldestellen eingerichtet und darüber wertvolle Meldungen erhalten, berichtet das Tech-Unternehmen EQS… …. Von höchster Bedeutung für Unternehmen sei die Wahlfreiheit für Hinweisgeber. Finde ein Whistleblower intern keine geeigneten Meldekanäle vor, werde er… …Missstand zunächst intern im Unternehmen oder direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde meldet. Wenn auf eine solche Meldung hin nichts geschieht oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Beschlüsse der Justizministerkonferenz: Unternehmensstrafrecht – Datenhehlerei – Abgeordnetenbestechung

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …Hauptverhandlung gegen das Unternehmen – ein stärkeres Unwerturteil bedeute. Zudem werden als mögliche Sanktionsalternativen Ausschlüsse von öffentlichen… …Wirtschafts-, sondern etwa auch Umwelt- und Korruptionsdelikte – werden aus Unternehmen heraus begangen. Solche Taten können, insbesondere wenn sie aus… …ermöglicht eine Bestrafung nur von einzelnen natürlichen Personen, nicht jedoch von Unternehmen. Im Mittelpunkt der derzeitigen Unternehmenssanktionierung… …Geldbuße gegen das Unternehmen verhängt werden kann. Die Prüfung der geltenden Rechtslage in dem genannten Projekt des Justizministeriums hat ergeben, dass… …Unverantwortlichkeit“. Darunter sind Konstellationen zu verstehen, in denen zweifelsfrei feststeht, dass eine Straftat aus einem Unternehmen heraus begangen wurde… …, sanktioniert werden. 2. Pflicht zur Verfolgung von „Unternehmestaten“ Bei der Sanktionierung von Unternehmen gemäß § 30 des Ordnungswidrigkeitengesetzes gilt das… …ist nicht einzusehen, dass die Verfolgung von Unternehmen in das Ermessen der Behörden gestellt wird, während Einzelpersonen grundsätzlich verfolgt… …werden müssen. 3. Unternehmen im Zentrum der Strafverfolgung Die Ahndung krimineller Unternehmen ist bisher dem Strafrecht entzogen. Mit Strafe belegt… …ist. Dann wird sie vielfach außer Verhältnis zu den oftmals gravierenden Tatfolgen stehen. Um das zu vermeiden, muss das Unternehmen bei einer aus… …öffentliche Hauptverhandlung gegen das Unternehmen selbst dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit besser gerecht werden. Die Verhängung einer Strafe gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und Regelungen… …Sicht ein pro-aktives Vorgehen der Geschäftsleitung, die das ganze Unternehmen umfassen sollte. 3 Abgesehen von einigen branchenspezifischen Sondernomen… …Risikomanagements im Unternehmen dienen, sondern auch branchenspezifische sowie unternehmensindividuelle Verhaltenskodizes (Code of Conduct) beinhalten. 2. Compliance… …mittelständischen Unternehmen, in: KSI 2010, S. 202 3 Vgl. Vetter, E.: Compliance in der Unternehmenspraxis, in: Wecker, G. / van- Laak, H.(Hrsg.): Compliance in der… …Transparenz zu harmonisieren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass auch die besten Compliance-Systeme Fehlverhalten in Unternehmen nicht vollständig… …Unternehmen betrafen. Um nur einige Beispiele für erlassene Gesetze für börsennotierte Unternehmen in den USA zu nennen: Sarbanes-Oxley Act, California Senate… …Bill 1386, Information Breach and Notification Act. In jüngster Zeit kam es zu einer weiteren Ausweitung der Compliance-Diskussion auf alle Unternehmen… …Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss aus auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen“ 8 . Familienunternehmen… …. Aus theoretischer Sicht kann in Unternehmen die Nicht-Einhaltung von Compliance-Regelungen (Non-Compliance) in zwei Delikttypen unterschieden werden… …, die Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company, FAC) sowie Delikte, die im 6 Vgl. Jäger, A. / Rödl, C. / Campos Nave, J.: Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …des Corporate-Governance-Reportings (CGR) der DAX30- Unternehmen für das Berichtsjahr 2019. In den ZCG-Ausgaben 5/2017, 6/2018 und 6/2019 wurden bereits… …Handhabung der CG im Unternehmen ab. 2 Der vorliegende Beitrag erfasst die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der CG in den DAX-Unternehmen für das… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. d… …steigert. 6 Dieser Zusammenhang kann jedoch nur gegeben sein, sofern Unternehmen eine zuverlässige und qualitativ hochwertige CG-Berichterstattung vorlegen… …eine stärkere Mitsprache von Aktionären bei der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten vor und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zu mehr… …Unternehmen nutzen, um die Wahrnehmung und Verlässlichkeit ihrer CG zu erhöhen und durch gezielte Signale an den Kapitalmarkt (potenzielle) Shareholder zu… …wird die CG-Berichterstattung durch den DCGK geprägt, der „Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen“ hinsichtlich der CG im Unternehmen enthält und darauf… …von Vorständen und Aufsichtsräten vor und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zu mehr Transparenz bei Geschäften mit nahestehenden Personen. Die… …Geschäftsberichte für das Berichtsjahr 2019, zudem weiterführende Informationen auf den Webseiten der 28 Unternehmen, die zum 31.12.2019 im DAX notiert waren und… …. weiterführend Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX Unternehmen, ZCG 5/2017 S. 232 f.; Ceschinski/Buhleier/Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Eine ganz andere Frage ist, inwiefern sich einzelne Unternehmen durch organisatorische, technische und systemseitige Schutzmaßnahmen vor Cyberbedrohungen… …einen aus unterschiedlichen fachlichen Richtungen (Business versus IT) kommen und zum anderen in Unternehmen häufig anderen Verantwortungsträgern (CFO… …führen. Frameworks, Systeme und organisatorische Schutzmaßnahmen können Unternehmen keinen hundertprozentigen Schutz gegen Cyberattacken bieten. Gerade bei… …E-Mail-Adressen deutscher Unternehmen mithilfe der Datenbank Nexis zufällig generiert. Insgesamt wurden 14.495 Unternehmen per E-Mail angeschrieben, wobei 1.612… …E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 12.883 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Erhebungszeitraum 415… …Mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 3,22 Prozent entspricht. 372 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei 188 Unternehmen die… …Befragung vorzeitig abbrachen (Rücklaufquote: 89,64 Prozent). Der Stichprobenumfang beläuft sich somit auf 184 Unternehmen und die Rücklaufquote auf 1,43… …Bedrohungspotenzial. Im Folgenden werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe vorgestellt: 55 Prozent der befragten Unternehmen sind in der Rechtsform einer… …GmbH tätig, 24 Prozent als GmbH & Co. KG, sechs Prozent der befragten Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, zwei Prozent sind als KG und ein… …Prozent als GbR gegründet. Zwölf Prozent geben an, dass sie eine andere Rechtsform haben. 24 Prozent der Unternehmen sind im Dienstleistungssektor tätig, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Gesetzesentwurf entschärft die Thematik – ein Update!
    Gülüstan Kahraman
    …Regelungen des Gesetzesentwurfs kommt, erscheint ein Inkrafttreten im ersten Quartal 2023 sehr wahrscheinlich. Damit sind Unternehmen erneut mit der Frage… …einbezogen. f Nach § 12 Abs. 2 des Gesetzesentwurfs, sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten und zu… …betreiben. Die interne Meldestelle kann gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzesentwurfs entweder in dem jeweiligen Unternehmen eingerichtet werden oder das Unternehmen… …betraut einen Dritten mit den Aufgaben einer internen Meldestelle. Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeiter können zudem für die Entgegennahme von Meldungen… …und für die weiteren Folgemaßnahmen eine gemeinsame Stelle einrichten und betreiben (§ 14 Abs. 2). f Das Unternehmen kann frei entscheiden, ob das… …Hinweisgebersystem die Abgabe einer anonymen Meldung gestattet oder ob sie hierauf verzichtet. Unternehmen sind nämlich nicht verpflichtet, die Meldekanäle so zu… …, nichtanonyme Meldungen vorrangig bearbeitet werden sollen (§ 16 Abs. 1). f Nachdem die hinweisgebende Person eine Meldung abgegeben hat, hat das Unternehmen sich… …der internen Meldestelle zu ergreifenden Folgemaßnahmen. So kann die interne Meldestelle interne Untersuchungen bei dem Unternehmen oder bei der… …Beweisen oder aus anderen Gründen abschließen (Nr. 3) oder das Verfahren zwecks weiterer Untersuchungen an eine bei dem Unternehmen oder bei der jeweiligen… …Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern müssen nach dem Gesetzesentwurf eine interne Meldestelle einrichten und betreiben. Es steht dem Unternehme frei, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Familie auf die jeweiligen Unternehmen negative Auswirkungen entwickelt haben. In diesem Bereich können sowohl klassische Instrumente der Corporate… …Aus­gestaltung von Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, ZfC 2016 S. 600 ff.; Kormann, Governance des Familienunternehmens, 2017, S. 1 ff. 9 Vgl… …Nicht-Familienunternehmen, da hier das zusätzliche System „Familie“ zu den etablierten Systemen „Unternehmen“ und „Management“ stößt 12 . Dies führt im Ergebnis zu… …einer Person geleitet wird, die alle Anteile im Unternehmen hält, kommen keine Principal-Agent-Konflikte vor 14 . CCIm Familienunternehmen, in dem in… …: Corporate-Governance-Instrumente in Familienunternehmen 15 CCIm fremdgeführten Unternehmen, bei dem sich die Familie aus der operativen Leitung zurückgezogen hat, gibt es neben den… …beteiligten Stämmen im Unternehmen repräsentiert sein dürfen. Aufsichtsgremien – Aufsichtsrat/Beirat Anteilseigner- und Gläubigerstruktur Finanzierung… …die Unternehmenskultur und den Zusammenhalt der Akteure im Unternehmen teilweise oder gänzlich ersetzt, so dass der niedrigere Formalisierungsgrad der… …Leitbild und soll mit ihren Handlungsgrundsätzen die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und die Interaktion zwischen Familie und Unternehmen regeln… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 30 ff. 13 Vgl. grundlegend Becker/Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff… …für das Unternehmen nachteilige Entscheidungen trifft, um seinen Einfluss im Familien-Netzwerk zu sichern. Vgl. Gómez- Mejia et al., Socioemotional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …der Ziele einzelner Personen. Welche Rolle die Ethik in einem Unternehmen spielt, wird unter anderem auch über Unternehmens- beziehungsweise… …Verhaltenskodizes widergespiegelt. Für stark regulierte Unternehmen gelten bereits, aufgrund der für sie relevanten Gesetze und Regelungen, bestimmte ethische… …Handlungsmaximen. Aufsicht und Staat üben eine enge Kontrolle über diese Unternehmen aus. Für Erstversicherungen sind ethische und moralische Aspekte bedeutsam, weil… …das Vertrauen der Mitarbeiter, der Kunden und der Aktionäre in das Unternehmen und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Werte wie… …Achtung der Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Handeln im Unternehmen. Durch schriftlich fixierte… …Leitbilder werden die Werte als Orientierungsrahmen für das Unternehmen festgehalten. Über das Unternehmensleitbild wird eine ein- heitliche Wertebasis in… …allen Unternehmensteilen für die Zusammenarbeit im Unternehmen etabliert. Das Leitbild eines Unternehmens wird durch Leitlinien konkretisiert, die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

    …„Damoklesschwert” der Insolvenzanfechtung So steht die Fortführung der Geschäftsbeziehung mit einem krisenbedrohten Unternehmen für die Gläubiger… …Geschäftsbeziehung dem krisenbedrohten Unternehmen hilft, genau das abzuwenden. Je mehr sich ihm die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aufdrängen muss, desto größer… …Unentgeltliche Leistungen Leistungen an den Gesellschafter Wie können die Geschäftsbeziehungen mit einem krisenbedrohten Unternehmen dann noch fortgeführt… …Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen Im deutschen Kreditmarkt hat die Dynamik drastisch zugenommen. Bereits im ersten Quartal 2020 hat sich das… …Wachstum des Kreditneugeschäfts mit heimischen Unternehmen und Selbstständigen nahezu verdoppelt, teilt die KfW mit. mehr … Folgen der… …Pandemie 16.06.2020 Konjunkturpaket: Das hilft Unternehmen am stärksten gegen Corona Wie bewerten Fach- und Führungskräfte das Konjunkturpaket…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück