COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Anforderungen Berichterstattung Management Governance Banken Rahmen Deutschland PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 63 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
    …eine Zweckgesellschaft gegründet wurde oder als Unternehmen für den Zweck der Emission von ABS; 4.2. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …. 20.04.2006 datiert (Zulassung in Irland), in dem die Beschreibung der Unternehmen der Verantwortung der Schuldner der Vermögensgegenstände zugeordnet wurde… …Vermögensgegenständen am ehesten be- troffenen sind, keine weiteren Schritte unternehmen können, um auf evtl. noch vorhandene Vermögensgegenstände, die jedoch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …. Denn zuvorderst geht es um die Beteiligung an einem Unternehmen, sei es als Gesellschafter, sei es als Fremdkapitalgeber. Bei einem solchen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen aber nicht, da der Weg ein an- derer ist: Das Unternehmen, für das Geldgeber gesucht werden, ist ein kom- plexer Prozess, über den die… …langfristige Inves- tition in ein Unternehmen gemessen und aus diesem Ziel begründet werden. Die AG als Kapitalsammelstelle funktioniert nur, wenn… …börsennotierten Unternehmen ein öffentliches Interesse, das einen Eingriff und die Ausschaltung solcher Infor- mationsasymmetrien rechtfertigt. Da die Anleger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …Unternehmen (Sponsoren) ist nach Fertigstel- lung im Wesentlichen auf das anfangs zugesagte Eigenkapital begrenzt bzw. richtet sich nach den individuellen… …eine bestimmte Form der Finanzierung, bei der ein Vorhaben (Projekt) und nicht ein Unternehmen im Zentrum der Transaktion steht. Häufig stellt in den… …Unternehmen in einem dynamischen Um- feld bewegen, was insbesondere auch das Geschäftsfeld und damit das Prü- fungsobjekt der Projektfinanzierungen betrifft. 4… …an die Prüfer ent- sprechend hoch. Da ist zunächst das notwendige Fachwissen über Projektfi- nanzierungen und die im jeweiligen Unternehmen damit… …Bereiche informiert. Bei der Prüfung in ausländischen Lokationen von Unternehmen ist eine frühzeitigere Abstimmung empfehlenswert. In der Prüfungsankündigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Unternehmen gerichteten Empfehlungen des EDÖB zur unverzüglichen Einstellung der Datenbearbeitung abgelehnt hatte, legte der EDÖB die Angelegenheit zunächst dem… …Unternehmen, mehrere Behörden oder Institutionen sowie in Einzelfällen sogar auch natürliche Personen direkt IP-Adressen bezogen. 49 3. Weitervergabe durch… …abgesehen von der Zuordnung zu einem Access-Provider – IP-Adressen über eine einfache Datenbankabfrage im Wesentlichen nur Unternehmen und Institutionen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …. Transaktionen können somit sowohl innerhalb von Unternehmen bzw. Organisationen als auch auf Märkten entstehen. Im ersteren Fall spricht man von internen… …den Betriebskosten der Organisation, d. h. aus den Kosten, die zum Aufbau und Erhalt der für ein Unternehmen geeigneten Organisations-, Führungs- und… …Practice Makellose Bilanzen! Seit nunmehr zehn Jahren unterliegen kapitalmarktorientierte Unternehmen dem Enforcement der Rechnungslegung. Doch trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Ziel einerseits in der Erlangung von Informationen über vorliegende Verstöße im Unternehmen, andererseits in der Einschätzung der Integrität des… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014, 553 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …zur Identifikation zentraler Risiken und Steuerung wichtiger Prozesse Das ideale Nachschlagewerk, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …Unternehmen) analysieren. Die Sicherung der Wahrnehmung von Verfügungsrechten im Sinne des Eigentümers verlange nach einer Vorschrift wie § 266 StGB, Untreue… …in Übereinstimmung mit der Tendenz der letzten Aktienrechtsnovellen. Als Folge dieser Sichtweise entsteht ein Netz, welches das gesamte Unternehmen als… …statt. Verbleibende Kontrollpflichten im Fall der Delegation treffen Statusinhaber nur dann, wenn das Unternehmen als Ganzes betroffen ist. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …vorzunehmenden Abwägungsprozess keinen eigenen Vertreter besitzt. Google selbst ist ein privates Unternehmen, welches berechtigterweise auch eigene Interessen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 01.10.2013 – 1 StR 312/13

    (Umsatz)Steuerstrafsachen, Berechtigung zum Vorsteuerabzug, Umsatzsteuerkarussell
    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Angeklagte war mit seinen Unternehmen im Onlinehandel tätig und ab Ende 2009 als buffer in das Umsatzsteuerkarussell eingebunden. Davon erhielt er aber erst am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …lautstark fragen, warum so viele wesentliche Feststellungen im Bericht stehen. Selten: tobende Vorstände, die fragen, was für ein Saustall Ihr Unternehmen…
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück