COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Ifrs Bedeutung Instituts Compliance Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten PS 980 Praxis Berichterstattung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 63 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …der Kommission selbst Untersuchungen zu etwaigen bislang unbekannten wirtschaftlichen Eigentümern von Unternehmen anstellen und hierzu europaweit… …Vorbereitungsphase die Kontrolle über sein Unternehmen. Er wird 1 Abzurufen unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …– Herausforderung mitbringen. Es zeigt sich ein starker Eingriff in die Tätigkeit der klassischen Zoll- und Exportabteilungen im Unternehmen. Harings… …wie großen Unternehmen passte sodann schließlich sehr gut der Vortrag von Möllenhoff zu den straf- und bußgeldrechtlichen Aspekten des Ausfuhrverfahrens…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Beauftragte „nun auch Bußgelder verhängen” und etwa bei Messengerdiensten häufig mit Unternehmen zu tun haben könnten, die ihren Sitz im Ausland haben – was… …Datenschutzrecht aus Wissenschaft, Aufsicht, Ministerien, Anwaltschaft und Unternehmen. Neben der eigentlichen Kommentierung zum TTDSG sind in den hinsichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Ausgeliefert

    Wolfhart Fabarius
    …sieht die Schwelle für betroffene Unternehmen bei 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 450 Millionen Euro. Dadurch sinkt die Zahl betroffener… …Unternehmen im Vergleich zur ursprünglichen Vereinbarung im Dezember 2023 um fast 70 Prozent, stellt Prof. Dr. Anne- Christin Mittwoch fest. Der Finanzsektor… …Rechtsabteilungen zahlreicher verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden, führen… …überwachen. Unternehmen sollten jedoch nicht vorschnell ein KI-Tool auswählen, sondern abwägen, bei welchen Sorgfaltspflichten ein Einsatz sinnvoll sein kann… …, Unternehmen zu transformieren und Branchen neu zu definieren. So werden sich alle Organisationen mit KI auseinandersetzen müssen, um frühzeitig Chancen, aber… …Reporting Directive ist abgeschlossen. Nun befassen sich viele Unternehmen bereits mit den Vorbereitungen für die Erstanwendung der Corporate Sustainability… …, mit denen sich Unternehmen dabei konfrontiert ­sehen, und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Euro-Stoxx-50-Index besetzt sind. Dabei zeigte sich, dass französische Unternehmen die höchste durchschnittliche Frauenquote aufweisen. Jedes deutsche Unternehmen… …. Fest steht: Unabhängig davon, welche Änderungen im Gesetz landen, wird sich der Aufwand für Unternehmen eher erhöhen als abnehmen. Ich wünsche Ihnen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde die Schwelle auf 1.000… …Arbeitnehmende abgesenkt. Das Gesetz legt den verpflichteten Unternehmen umfangreiche Sorgfaltspflichten zur Umsetzung der in § 2 LkSG geregelten… …europäische Unternehmen bereits mit den Vorbereitungen für die Erstanwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese geht mit einem neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …Euro-Stoxx-50- Unternehmen Prof. Dr. Matthias Sure · Franziska Wild Der gesellschaftliche und regulatorische Druck auf die Kapitalmarktkonzerne zur Etablierung von… …Unternehmensführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen zeigen ein differenziertes Bild. 1. Einführung Die Diskussion über Ausmaß und Einfluss von Diversität in Unternehmen… …, Diversity wins – How Inclusion matters, 2020, S. 3–6. 2 Vgl. Allbright Stiftung gGmbH, Einsam an der Spitze, 2023, S. 4. notierten Unternehmen auf… …im Euro-Stoxx-50-Index per Ultimo 2022 gelisteten Unternehmen. 2. Rahmenbedingungen und Untersuchungsgegenstand 2.1 Diversität Maßgeblich für eine… …sich die Analyse der Diversität in den monistisch geprägten Unternehmen auf die geschäftsführenden Repräsentanten, die C-Levels. In Bezug auf die… …Unternehmensführung sind vor allem die daraus für die Unternehmen entstehenden Verpflichtungen entscheidend. Abbildung 2 dient als chronologischer Leitfaden… …Aufsichtsorgan auszeichnet, sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten Governance-System vertreten, das sich u. a. durch lediglich ein… …Board of Directors definiert. Um entsprechende Gleichnamigkeit und Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen unterschiedlicher Länder in dieser Hinsicht… …2023 (Abruf: 30.1.2024). Unternehmen Supersector Land Adidas Consumer Products & Services Deutschland Adyen Industrial Goods & Services Niederlande Ahold… …Frankreich Flutter Entertainment Travel & Leisure Irland c Im Gegensatz zum DAX-40- Index sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Produktivitätssteigerung im Produktlebenszyklus durch Simulation, Fehlerminimierung und Reduktion von Routinetätigkeiten. Die kooperierenden Unternehmen forcieren gemeinsam… …hinweg und eine neue Vorstellung davon, was Echtzeit, Vernetzung und Disruption bedeuten können. 1 In einer Befragung zum Thema KI unter 18 Unternehmen aus… …. Die unternehmerische Definition besagt, dass KI Unternehmen, Produkte und Branchen verändert und für Marktteilnehmende ­Mög­lichkeiten zur Steigerung… …Gemeinschaften – etwa bezüglich Information, Freiheit, Demokratie, Arbeitswelt und Klima. Es gibt keine allgemeingültige „Formel“ für KI, jedes Unternehmen ist… …. Gleichzeitig befürchtet mehr als ein Drittel der Unternehmen Missbrauch von Daten und Verletzung des Schutzes geistigen Eigentums. Durch diesen Einsatz zeigen… …das Verfassen von Protokollen und die Erstellung von Texten. Dieses Feld scheint unspektakulär zu sein, hat aber den Vorteil, dass das Unternehmen diese… …Veränderung, Ausprobieren, Experimentieren und Dazulernen. Neben der Unternehmensführung hat hier HR eine Schlüsselrolle. Unternehmen wie Novartis nutzen für… …Perspektiven prüfen Normalerweise liegt der Fokus auf der Frage, wie KI das eigene Unternehmen transformiert. Diese Diskussion sollte aber im Sinne einer… …strukturierte Diagnose des Geschäfts, sondern auch eine entsprechende Sensibilisierung im eigenen Unternehmen. Methodisch bewährt es sich auch, mit der KI-Analyse… …möglichst objektive Beurteilung gegenüber anderen wesentlich leichter als gegenüber dem eigenen Unternehmen. Das Resultat einer 360-Grad-Perspektive kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …1 gilt seit dem 1.1.2023 für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende 2 in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde… …die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmende abgesenkt. Das Gesetz legt den verpflichteten Unternehmen umfangreiche Sorgfaltspflichten zur Umsetzung der in § 2… …verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden. Bemerkenswerterweise stehen dabei… …erläutert im Anschluss an eine Zusammenfassung der Pflichtenlage, im Hinblick auf welche Sorgfaltspflichten und für welche Unternehmen die Auseinandersetzung… …kommen. b Ähnlich verhält es sich mit der Berichtspflicht: Jedes Unternehmen muss jährlich einen Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im… …erleichtern, gibt das BAFA den Unternehmen allerdings auf, einen vorgegebenen Fragenkatalog zu beantworten. 12 Dieser enthält teilweise Multiple-Choice-Fragen… …seiner Dienstleistungen notwendig sind. Das BAFA weist darauf hin, dass Unternehmen sich zunächst einen Überblick über ihre Beschaffungsstruktur… …viele Unternehmen ihre unmittelbaren Zulieferer per Knopfdruck abrufen und kategorisieren können (etwa nach Umsatzvolumen, Sitzland und Zugehörigkeit zum… …direkten oder indirekten Einkauf), stellt deren Identifikation andere Unternehmen vor beträchtliche Her- 13 Schmelzeisen, in: Gehling/Ott, LkSG, 2022, § 1 Rn… …abgelegt sind oder keine Ansprechpartner hinterlegt sind. Diese Unternehmen können davon profitieren, zu Beginn des LkSG-Projekts eine Softwarelösung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg. Die Schwelle für von der CSDDD betroffene Unternehmen sei… …Mittwoch. Dadurch sei die Zahl betroffenen Unternehmen im Vergleich zur ursprünglichen Vereinbarung im Dezember 2023 um fast 70 Prozent gesunken. Der… …nun ebenfalls Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen. 2 Für eine erfolgreiche Realisierung der CSDDD in der Praxis sei es „elementar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …effektiver erfolgen kann, wird es daher noch einige Zeit dauern. Welche Anforderungen die geplante Gesetzesreform für Unternehmen mit sich bringt, wird sich… …, welche Änderungen schlussendlich im Gesetz landen, wird sich der Aufwand für Unternehmen eher erhöhen als abnehmen.…
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück