COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Regelgetreu entscheiden.

COMPLIANCEdigital

Gratis testen

ganz unverbindlich

Jetzt bestellen

Newsletter...

Tipps, Trends, Termine

Anzeige

WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., Open Access, frei verfügbar.

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 01 (2018)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2018)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2018)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2018)
  • Digitalisierung der Prüfung
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2018)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2018)
  • Das 1x1 der Internen Revision

Literatur-News

  • Kartellrechtliche Schadensersatzklagen
  • Handbuch Factoringrecht
  • Das Recht zu strafen

mehr …

Rechtsprechung

Logo WilmerHale
 Rechtsprechung zur Compliance
mehr …
 Zum Unternehmensprofil

Ihre Vorteile

  • Treffsicheres Wissen für die Compliance mit angrenzenden Themenfeldern wie z.B. Risk Management, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Datenschutz, Fraud, Corporate Governance, Interne Revision …
  • Mit branchenrelevantem Spezialwissen, z.B. für Banken/Finanzinstitute, Versicherungen, Öffentliche Verwaltung, Industrie und Handel
  • Mehr als 5000 qualitätsgeprüfte Dokumente - unbegrenzter Zugriff, Download und Ausdruck sämtlicher Volltexte im günstigen Jahresabonnement

Jetzt Testzugang erhalten!

Compliance-Partner intern

  • In Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien in vier Tagen zum Zertifizierten Compliance Officer (ZCO)
  • Erweiterung unserer Bibliothek: Dank gilt dem Spender
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 26.04. Köln Hotel Hyatt Regency
    Schmalenbach-Tagung 2018: Start-ups und Corporate Venturing
  • 26.04. bis 27.04. TH Deggendorf
    14. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse
  • 03.05. Berlin
    Fachtagung Compliance 2018

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rahmen Prüfung deutsches Rechnungslegung Grundlagen Ifrs Governance Management Kreditinstituten Compliance Deutschland Unternehmen PS 980 internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
 
Gleißner: „Eine ganze Menge Risiken werden systematisch übersehen”

Gleißner: „Eine ganze Menge Risiken werden systematisch übersehen”

Über bestandsgefährdende Risiken für Unternehmen und eine vorgelagerte Risikoanalyse sprach die ESV-Redaktion in Teil 2 des Interviews mit Prof. Dr. Werner Gleißner, Mitglied des Beirats der Risk Management Association e.V. (RMA).

Verschärfung der Geldwäsche-Richtlinie

Verschärfung der Geldwäsche-Richtlinie

Um mehr Transparenz bei internationalen Geldgeschäften zu schaffen, hat die EU als Reaktion auf die Panama-Papers und Anschläge in Paris und Brüssel eine Verschärfung der Geldwäsche-Richtlinie beschlossen.

Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung

Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung

Die Digitalisierung kostet Arbeitsplätze, so die Befürchtung vieler Menschen. Aber stimmt das wirklich? Mit dieser Frage hat sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt.

Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

Obwohl aktivistische Investoren deutsche Unternehmen immer öfter ins Visier nehmen, haben zwei Drittel der hiesigen Unternehmen keinen Notfallplan.

Moderne IT-Konzepte aus rechtlicher Sicht

Moderne IT-Konzepte aus rechtlicher Sicht

Die Blockchain-Technologie als dezentrale Datenbank gewinnt aus rechtlicher Sicht an Bedeutung. Insbesondere, wenn sogenannte Smart Contracts eingebettet werden.

Nachrichten

Financial Intelligence Unit  
05.04.18
Geldwäsche-Spezialeinheit überlastet
Geldwäsche-Spezialeinheit überlastet
Die „Financial Intelligence Unit”, die Anti-Geldwäsche-Einheit des deutschen Zolls, ist die zentrale Anlaufstelle für Verdachtsfälle. Das Thüringer LKA stellt ihr allerdings kein gutes Zeugnis aus. Was sind die Gründe dafür? mehr …

BDU-Fachkonferenz  
22.03.18
Beiräte als Impulsgeber
Beiräte als Impulsgeber
Richtig zusammengesetzte Beiräte stärken die Corporate Governance und die Innovationskraft der Unternehmen. mehr …

Umfrage  
19.03.18
Einsatz von GRC Technology
Einsatz von GRC Technology
Steigende regulatorische Ansprüche erfordern eine Optimierung der Risikomanagement- und Compliance-Prozesse. Laut aktueller Umfrage spielen Reporting- und Monitoring-Tools aktuell aber eine (noch) eher untergeordnete Rolle in Unternehmen. mehr …

Zukunftskonferenz  
16.03.18
Aufbruch im Zeichen der Digitalisierung
Aufbruch im Zeichen der Digitalisierung
Die enormen Potenziale der Digitalisierung bedürfen einer Flankierung durch Governance-Regeln, um die Einhaltung von Aspekten wie Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. mehr …

Studie  
05.03.18
Entwicklung der Wirtschaftskriminalität
Entwicklung der Wirtschaftskriminalität
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cybercrime. Der Anstieg ist rasant, aber auch die analoge Wirtschaftskriminalität sollten Unternehmen im Blick behalten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr …

Weitere Nachrichten …

Top-Themen

  • Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    • B. Sc. David Grottini
    • Prof. Dr. Gert Heinrich
    • B. Sc. Andreas Siebler
    Der Einsatz sozialer Medien stellt bereits einen festen Bestandteil des Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den daraus resultierenden Nutzen. Deshalb zeigen Unternehmen verstärkt ...
    mehr …
  • Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    • Prof. Dr. Markus H. Dahm
    • Sonja Hollerbach
    Die Vorvertragsphase Strategischer Allianzen bietet einen idealen Ausgangspunkt für die initiale Vertrauensbildung der potenziellen Vertragsparteien. Vertrauen ist der Grundstein jeder erfolgreichen und langfristigen Geschäftsbeziehung. Dennoch ...
    mehr …
  • Risikotragfähigkeit unter Ratingund Covenants-Gesichtspunkten

    • Werner Gleißner
    • Marco Wolfrum
    Ein wesentlicher Aspekt im Zusammenspiel von Risikomanagement und Controlling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit. Risikotragfähigkeitskonzepte messen durch eine geeignete Kennzahl den Abstand der aktuellen Unternehmenssituation zu dem ...
    mehr …
  • Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    • Sabine Blumthaler
    • Michael Flachs
    Ein Universalkonzept für einen einheitlichen und für alle Unternehmen gültigen Aufbau der Risikomanagement-Organisation bzw. -Prozesse sowie einer Harmonisierung dieser mit dem Controlling kann es nicht geben. Vielmehr werden sich abhängig ...
    mehr …

Rechtsprechung

Rechtsanwalt Patrick Späth

Urteilsanmerkungen von Rechtsanwalt Patrick Späth

Patrick Späth ist Counsel in den Bereichen Compliance, interne Untersuchungen und Corporate Governance sowie Transaktionen. Er ist seit 2005 als Rechtsanwalt bei WilmerHale tätig.
  • OLG Frankfurt, Urteil vom 14.10.2016 – 10 U 64/16
    Persönliche Haftung des Geschäftsführers, wenn er nicht selbst schädigend gehandelt hat, die Handlung aber auf ein „Geschäftsmodell“ zurückzuführen ist, für das der Geschäftsführer verantwortlich ist.

    Normen: § 823 Abs. 2 BGB, §§ 32 Abs. 1 S. 1, 54 KWG, § 14 StGB

    Zur Aufgabe eines Geschäftsführers gehört die umfassende Prüfung aller Geschäfte, insbesondere deren Rechtmäßigkeitsprüfung. Hierzu müssen alle zur Verfügung stehenden Informationen berücksichtigt und alle Risiken mit einkalkuliert werden. Der Geschäftsführer darf keine Geschäfte ohne hinreichende Prüfung geschehen lassen. Ansonsten trifft ihn der Vorwurf des fahrlässigen Handelns. Er muss diejenige Sorgfalt walten lassen, die von einer Person in seiner Stellung erwartet werden kann. Ein die Zurechnung nach § 14 StGB haftungsbegründendes Handeln in Verbindung mit einer Strafvorschrift als Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB (hier: § 32 Abs. 1 S. 1 KWG) kann bereits in der Billigung eines getätigten und den sonstigen Geschäften der Gesellschaft entsprechenden Geschäfts liegen. Der Geschäftsführer kann somit auch dann persönlich für einen Verstoß haften, wenn er diesen zwar nicht selbst infolge einer ihm übertragenen Aufgabe hervorgerufen hat, sondern dieser lediglich auf ein von ihm gebilligtes Geschäftsmodell zurückzuführen ist.

    Zur Entscheidung im Volltext

  • BGH, Urteil vom 09.05.2017 - 1 StR 265/16
    Compliance Management System darf im Rahmen der §§ 30, 17 Abs. 4 OWiG bußgeldmindernd berücksichtigt werden.

    Normen: §§ 30, 17 Abs. 4 OWiG

    Zugunsten der juristischen Person oder Personenvereinigung darf das Bestehen eines Compliance Management Systems, sowie die Optimierung eines bestehenden Systems bei der Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG berücksichtigt werden. Entscheidend ist, dass die Maßnahme zukünftige vergleichbare Rechtsverstöße deutlich erschwert.

    Zur Entscheidung im Volltext

  • BAG, Urteil vom 29.06.2017 - 2 AZR 597/16
    Datenerhebung auch unterhalb der Schwelle eines Straftatverdachts nach   § 32 Abs.1 S. 1 BDSG zulässig. Die Aufklärung von Ordnungswidrigkeiten ist erfasst, sofern der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt wird.

    Normen: § 28 BDSG, § 26 BDSG, § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG

    Eine durch den Arbeitgeber erfolgte Überwachungsmaßnahme ist nicht schon dann nach § 32 Abs. 1 BDSG unzulässig, wenn die Maßnahme nicht zur Aufklärung eines Straftatverdachts dienen soll. § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG kann auch unterhalb der Schwelle eines Straftatverdachts Anwendung finden. Die Aufklärung einer Ordnungswidrigkeit wird ebenfalls vom Anwendungsbereich umfasst. § 32 Abs. 1 S. 2 stellt gegenüber Satz 1 keine abschließende Spezialregelung dar. In allen Fällen ist aber weiterhin eine Interessenabwägung vorzunehmen. Nur wenn die Maßnahme verhältnismäßig ist, kann die Verletzung der Rechte des Arbeitnehmers gerechtfertigt sein. Folglich muss auch im Rahmen von § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG ein auf Tatsachen gestützter Anfangsverdacht vorliegen, um eine Pflichtverletzung, die keine Straftat darstellt, aufzudecken.

    Zur Entscheidung im Volltext

Weitere Rechtsprechung …

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • 17.04.2018  Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung
  • 16.04.2018  Vernetzung von Risikomanagement und Controlling
  • 05.04.2018  Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 01 (2018)
  • 04.04.2018  Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2018)
  • 28.03.2018  Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2018)
  • 28.03.2018  Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2018)
  • 12.03.2018  Digitalisierung der Prüfung
  • 28.02.2018  PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2018)
  • 26.02.2018  WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2018)
  • 21.02.2018  Das 1x1 der Internen Revision
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance