COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5046)
  • Titel (124)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2678)
  • eBook-Kapitel (1924)
  • News (437)
  • eBooks (96)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2022 (83)
  • 2021 (264)
  • 2020 (406)
  • 2019 (347)
  • 2018 (303)
  • 2017 (326)
  • 2016 (317)
  • 2015 (426)
  • 2014 (452)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (295)
  • 2010 (324)
  • 2009 (448)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Anforderungen Deutschland deutsches Institut Arbeitskreis Grundlagen Rahmen Berichterstattung Instituts Praxis PS 980 Risikomanagements interne

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5136 Treffer, Seite 1 von 514, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Praxis ____________________________________________________________ 124 IV PinG 03.22 Impressum Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz PinG Privacy in…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …Löschansprüchen eine Grenze gesetzt. Bei den „Zeugen Jehovas“ gibt es außerdem die Praxis, religiös relevante Daten in verschlossenen Umschlägen aufzubewahren. In… …zulässig sei, da es sich bei der gerügten Praxis um eine innere Angelegenheit der Religionsgemeinschaft handelte. 5 Auch wenn der Widerspruch derzeit noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Datenschutz in der katholischen Kirche

    Matthias Ullrich
    …, dass seine Tätigkeit in organisatorischer und sachlicher Unabhängigkeit ausgeführt wird. In der Praxis wird dies unter anderem dadurch deutlich, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …Praxis Andreas Schmidt, LL. M. Geldwäsche- und Datenschutzrecht verfolgen unterschiedliche Interessen und stehen damit in einem potenziellen… …Transaktionsmonitorings genau auf die Bewertung der besonderen Kategorien personenbezogener Daten gerichtet ist. 29 In der Praxis wird sich damit beholfen, gemischte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Wissenschaft und Praxis eine ganzheit- liche Unternehmensanalyse verstanden, die vor allem bei bestimmten Anlässen (z. B. Akquisition, Sanierung… …und Praxis gemeinsam akzeptier- tes Konzept kann aber im Hinblick auf die DD nicht identifiziert werden. Die An- sätze im einschlägigen Schrifttum… …Beurteilung des Zielunternehmens abstellen zu können, die von Wissenschaft und Praxis gleichermaßen akzeptiert sind. Somit nimmt die DD im Verhältnis zur UB… …subjektiven Unternehmenswert des Erwerbers zu ermitteln. Der im Zusammenhang mit der Beratungsfunktion berechnete Entscheidungs- wert wird in der Praxis auch… …Regelfall kommen die Gesamtbewertungsmethoden zum Einsatz, von denen der Free-Cashflow-Ansatz in Wissenschaft und Praxis am weitesten verbreitet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …müssen. Zur Ermittlung der jeweiligen Entscheidungs- werte greift die Praxis der UB vorrangig auf das Verfahren zur Kapitalisierung von Zukunftserfolgen… …entscheidungsrelevanter Unterlagen zum Akquisitionsprozesses. In der Praxis werden die in Rede stehenden Unterlagen Kaufinteressenten häufig in einem sog. (virtuellen)… …aufgezeigten Grundtypen privatrechtlicher Unternehmen existieren in der Praxis Kombinationen, die aus dem Bestreben entstanden sind, die Nachteile bestimmter… …diesem Sinne eingesetzte Unternehmenspublizität stellt ein zentrales Element der Investor Relations dar. Aufgrund der sich in Wissenschaft und Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …. identische Aktivitäten zu vermeiden.80 Die Beseitigung von überflüssig gewordenen Sektoren bezieht sich in der Praxis primär auf mittelbare (unterstützende)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …Risikomanagementumfeld erhalten die Teilnehmer auch jede Menge Praxisberichte aus erster Hand. Das heißt, Unternehmensvertreter berichten aus der Praxis und geben damit… …Unternehmensberichterstattung für die Unternehmen in der Praxis. Zunächst stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, den Überblick über die sich sehr dynamisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    978-3-503-20515-8
    Dipl.-Kfm. Benedikt Hirthammer
    …Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen von Bilanzdelikten konkret zugewiesen. In der Praxis können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …Erklärungsansätze für die Entstehung der Taten erläutert und auf deren unterschiedliche Erweiterungen eingegangen. Anschließend werden die in der Praxis beobachteten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück