COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (18)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Corporate Revision Fraud Arbeitskreis interne Kreditinstituten Banken PS 980 Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung…
  • Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

    …: 978-3-503-11461-0, Euro 79,90 Die Verfasser und Herausgeber stellen in dem ersten Band einer Publikations-Reihe die Grundlagen der Internen Revision, d. h… …Anforderungen an die Berichterstattung werden im Kapitel 10 erläutert. Darunter fallen die Grundlagen der Berichterstattung, die zielgruppenorientierte… …Fokus der Ausführungen. Mit dem Werk „Grundlagen der Internen Revision“ ist als erster Band einer Serie von Handbüchern ein gutes Buch und… …Autoren einen in sich transparenten Überblick über die Grundlagen der Internen Revision in Theorie und Praxis. Das Werk spricht die breite Zielgruppe aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …19 Kapitel I: Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 1.1 Einleitung Was sind die wirtschaftlichen Folgen der… …des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg zum Tag der Arbeit vom 30. April 2009, zitiert nach Welt online, 30.04.2009. Grundlagen der… …Gewerkschaften in der Pflicht. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 21 unsere Meinung äußern, aber die Mehrheit bei den Entscheidungen haben die… …. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 22 vernachlässigen häufig die gebotene Sorgfalt.15 Von Wissenschaftlern, die sich mit der Funktionsweise von… …MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG (2006), S. 15, S. 87. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 23 Interviews wird erläutert, wie das… …aufgebaut: Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundlagen des Mitbestimmungssystems in Deutschland detailliert erläutert und in den aktuellen politischen… …dargestellt und diskutiert werden. ___________________ 22 Vgl. RAABE (2004), S. 18 ff. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 24 1.4… …. 25 NIEDENHOFF (2006), S. 24. 26 NIEDENHOFF (2006), S. 25. 27 NIEDENHOFF (2006), S. 26. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 25… …UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG (2006), S. 48. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 26 1.5 Mitbestimmungsgesetze Gegenwärtig wird die Mitbestimmung auf… …Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 04.05.1976, BGBl. I S. 1153. 42 § 1 MitbestG. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 27 Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr… …. Subventionsbericht der Bundesregierung vom 13. Januar 2010. 2 Götz, Wirtschaftssubventionen, S. 264ff; Friauf, DVBl. 1966, 729, 733. Kapitel 1: Grundlagen… …, 321ff. Diesen Autoren ist jedoch gemein, dass sie daneben auch von „zweckwidriger Verwendung“ sprechen. Kapitel 1: Grundlagen 20 beschränkt, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S… …bedeutet dies aber auch, dass alle Arten von konzerninternen Trans- aktionen zwischen den Unternehmen der Gruppe zu eliminieren sind. Grundlagen der… …Antonakopoulos, Christian Fink 682 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 17Die Durchführung der Währungsumrechnung… …maßgebliche Währung für die Generierung von Finanzmitteln sowie Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 683 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E… …; Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 685 die sich hieraus ergebenden Rechte bzw. Pflichten beruhen nicht auf dem Erhalt oder der Erbringung von… …Jahresdurchschnittskurs entspricht, und am 02.01.2007 1 GBP = 1,45 EUR. Die verschiedenen Werte des Zerobonds entwickeln sich dem- nach folgendermaßen: Grundlagen der… …abzüglich der Anschaffungskosten entspricht (36,25 TEUR – 29,4 TEUR). Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 689 Umrechnung von Abschlüssen… …vorläufigem Periodenergebnis in der funktionalen Wäh- Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 691 7 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Überleitungsrechnung darzulegen. Vgl. hierzu Abschnitt 5.2. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 22 sie wirtschaftlich… …Quasi-permanente Diffe renzen 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 24 bei handelt es sich um Unterschiede, die zukünftig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010, S… …Lösung des betrachteten Bilanzierungsproblems im Standard nicht „vergreift“. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 3 Vgl. Heuser, P.J., in: Heuser… …the Preparation and Presentation of Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 49 Financial Statements, kurz Framework) veröffentlicht worden. Es stellt… …Vergleichbarkeit mit Vorperioden und die Wiedergabe nur wirklich wesentlicher Informationen. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 8 Zum Projekt vgl. Dobler… …Materialaufwand, verzichtet auf den gesonderten Ausweis und zeigt ihn innerhalb der sonstigen betrieblichen Auf- wendungen. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung… …von den Original- 2010er-Daten ab. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 55 Auf die rückwirkende Anpassung darf nur dann verzichtet werden, wenn sie… …. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 57 13 Zur Kritik vgl. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl… …(IAS 1.40). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 59 Beispiel: Die Bayer AG berichtet schon seit Jahren über die Entwicklung der Rechts-… …einer Bilanzgliederung in etwa der derzeit üblichen (Mehrheits-) Praxis: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 61 65 Auffällig ist die Angabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …Grundlagen und praktische Anwendung für die IT-Governance. Von '''Markus Gaulke''', dpunkt.verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978 3 89864 655 0 Die…
  • eBook

    IFRS: Latente Steuern

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-13665-0
    Thorsten Hoffmann, Dr. Julia Putlitz zu, Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS vor. Sie erläutern neben den konzeptionellen Grundlagen u.a. latente Steuern im Konzern- und Zwischenabschluss, bei Personengesellschaften und bei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Joachim Kregel Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 11461 0 Die Anforderungen an… …. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung der Arbeit der Internen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück