COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • News (53)
  • eBook-Kapitel (27)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Management Prüfung Kreditinstituten Controlling Unternehmen Arbeitskreis Deutschland internen Bedeutung Grundlagen Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Governance im öffentlichen Sektor deutlich ausbaufähig

    …„Zukunftssalon Public Corporate Governance“ vorgestellt wurde. Demnach erfüllt keiner der untersuchten Kodizes alle einschlägigen Anforderungen hinsichtlich… …auch in der Umsetzung der Public Corporate Governance eine besondere Rolle spielten, verfügten von den mehr als 2.000 deutschen Gebietskörperschaften… …Stellungnahme zum PCGK kaum nutzen. „Es stellt sich die Frage, inwieweit das Thema Public Corporate Governance in den öffentlichen Unternehmen überhaupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …WISSENSCHAFT Sustainable Corporate Governance UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE Sustainable-Corporate- Governance-Regulierungen Auswirkungen auf die… …Interne Revision Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebs­wirtschaftslehre, insbesondere Accounting, Auditing und Corporate Governance… …, Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF), Leuphana Universität Lüneburg Die nachhaltige Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance… …fungiert. Überdies sieht die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate… …Governance (Vorstand und Aufsichtsrat) bei börsennotierten Aktiengesellschaften vor. Dieser Beitrag stellt die zentralen Reforminitiativen zur Sustainable… …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …Governance auf der anderen Seite verdeutlicht (Sustainable Corporate Governance). 3 In der klassischen konzeptionellen Einordnung der Corporate Governance wird… …Sustain­ability, Freiburg 2022, S. 92 f. 5 Vgl. Velte, P., WISU, 2022, S. 788. 6 Vgl. Velte, P., DB, 2021, S. 1054 f. 292 ZIR 06.22 Sustainable Corporate Governance… …erfolgte eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate Governance (Vorstand und Aufsichtsrat) bei börsennotierten Aktiengesellschaften (siehe… …European 11 Vgl. auch auf der Basis des CSRD-Entwurfs Wulf, I. / Velte, P., ZCG, 2021, S. 108. 06.22 ZIR 293 WISSENSCHAFT Sustainable Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …Beteiligungsmanagement | Corporate Governance | Sorgfaltspflichten | Interessenkonflikte | Gemeinnnützigkeit ZRFC 5/22 207 Unternehmensbeteiligungen… …-erhaltung im Normalfall eine aktive Governance. Beispielhaft ist dieses in Tabelle 1 für verschiedene Unternehmens­phasen gezeigt. Seed- beziehungsweise… …., Beteiligungsmanagement, 2022 Unterschiedliche Phasen erfordern differenzierte Governance-­ Eingriffe. Permanente Marktfähigkeitsprüfung Know‐how‐Zuführung, „Überzeugen… …statt Durchgriff“ „Standard‐Governance“ (Kennzahlen, Werttreiber, Finanzierung Wachstum etc.) Strategische Impulse, über Standard Governance hinaus… …gemein­nützi­gen Insti­tutionen nicht per se unterstellen. Dieses Gap ist ent­sprechend zu schließen und die Governance anzupassen. Selbige muss an Ziel­system der… …Institutionen Regeln zur Corporate Governance wären nicht erforderlich, wenn die Ziele der Handelnden gleich oder unabhängig voneinander wären. In der Praxis… …einer Corporate Governance von Beteiligungen Die vielfältigsten Ziel- und Interessenkonflikte entstehen beim Beteiligungs­ma­nage­ment zwischen… …sollen. 6 Konsequenzen für die Corporate Governance 6.1 Ziele der Governance Bei Governance geht es: 16 f um das Etablieren von Strukturen (und Prozessen)… …Stiftungsrecht, ZErb, 2021, S. 293 ff. 16 Siehe Sprecher, T., Was ist und was leistet Foundation Governance?, Jusletter, 2010, S. 4 ff. Haftung entsteht auch bei… …Governance-Themen Die bedeutendsten Governance Themen in diesem Zusammenhang sind: f Gewaltenteilung: Darunter wird eine eindeutige organisatorische Trennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …Management • ZCG 5/22 • 197 Electronic Governance Über die Notwendigkeit einer neuen ­Managementaufgabe Prof. Dr. Andreas Schmid* Die Digitalisierung… …zu eigen machen, um Existenzsicherung zu betreiben und mit den Beschäftigten die Zukunft zu gestalten. Hierfür bedarf es einer Electronic Governance… …werden würden oder die Digitalisierung an den Grundfesten der Demokratie rüttelt. 2 Die zwei exemplarischen Beispiele weisen den Weg in Richtung Governance… …, andererseits innerbetrieblich in Bezug auf die vorhandenen Ressourcen und Betriebsmittel. Eine Electronic Governance als neue Managementaufgabe leistet hierzu… …einen wichtigen Beitrag und wird daher im Folgenden weiter spezifiziert. 2. Bedeutung der Electronic ­Governance Der Begriff Electronic Governance und… …. Wie beim Begriff Governance finden sich in Literatur und Praxis keine allgemeingültigen Definitionen. Daher ist es angezeigt, sich über die in der… …. 2 Vgl. z. B. Boehme-Neßler, Das Ende der Demokratie?, 2018. 3 Vgl. z. B. Welge/Eulerich, Corporate-Governance- Management, 2021. 4 Benz, Governance —… …Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept, in: Benz, Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, S. 11–28. 5 Die Grenzkosten sind… …Diese Ansätze sind auch Gegenstand einer Electronic Governance, die sich ganzheitlich mit den Herausforderungen und Potenzialen der Digitalisierung… …beschäftigt: „Electronic Governance ist ein ganzheitliches Steuerungs- und Regelungssystem, das sich mit den Herausforderungen des Umsystems und moderner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Management • ZCG 2/22 • 61 Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG Das Three Lines Modell als möglicher ­konzeptioneller Bezugsrahmen… …Corporate Governance. ­Anschließend widmet er sich der Herausarbeitung von Umsetzungsoptionen auf Basis des Three Lines Modells als einem in der Praxis… …Ausgestaltungshinweise und sind insofern auslegungsbedürftig. koorientierten Corporate Governance kommen muss. Neben klassischen, an der wirtschaftlichen Situation des… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …einhergehenden Regelprozesse sind in die Corporate Governance unter Berücksichtigung der bestehenden Managementsysteme zu integrieren. Es ist zudem klar, dass die… …vorgeschlagen, auf das Three Lines Modell (TLM) zu rekurrieren. Dieses weltweit als Standard anerkannte Rahmenmodell zur risikoorientierten Corporate Governance… …, bereits im Unternehmen etablierte Governance Systeme wie das Compliance-­ Management-System (CMS) oder das Enterprise Risk Management (ERM) als… …. Risikoorientierte Corporate ­Governance im TLM Das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLoD) gilt als eines der einflussreichsten Instrumente zur Organisation des… …Corporate Governance, indem es die Möglichkeit bietet, die Rollen und Verantwortlichkeiten weiterer Funktionen und deren Methoden sowie die Schnittstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …Prüfung • ZCG 5/22 • 219 Sustainable Corporate ­Governance in der CSRD Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat Josef Baumüller* Die… …Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1. Einleitung Die im… …CSRD und ihre Kernelemente einer neuen Sustainable Corporate Governance Für die Unternehmensberichterstattung kündigt sich für die nächsten Jahre ein… …Umbruch an. 8 Über diesen Rahmen hinausgehend wird durch die CSRD, aber auch in grundlegende Mechanismen der Corporate Governance europäischer Unternehmen… …eingegriffen – hin zum weiter gefassten Zielbild der Sustainable Corporate Governance. 9 Angestrebt wird, Nachhaltigkeit über das Reporting hinaus in allen… …Themenbereichen von „ESG“ – womit Governance als integraler Bestandteil des europäischen Nachhaltigkeitsverständnisses implementiert wird. Indem Governance aber zum… …digitalen Format vorgelegt wird. 14 Darüber hinaus wird der bisherige Betrachtungsrahmen der Corporate Governance durch die CSRD gravierend erweitert – hin zu… …content as enables employees’ representatives to express an opinion.“ 18 3. Ein grundlegend überarbeiteter Rahmen für die Governance- Berichterstattung… …Governance als Dimension des Nachhaltigkeitsverständnisses der CSRD umfasst zwei Seiten, die voneinander zu unterscheiden, zugleich aber bewusst auch in… …Beziehung zueinander gebracht sind: 19 C Governance als die Art und Weise, wie insbesondere ökologische und soziale Aspekte in die Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …Finanzberichterstattung Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 28.4.2022 eine neue Kodex-Fassung (DCGK 2022)… …und Überwachung von börsennotierten Aktiengesellschaften. Die vorgenommenen Änderungen zielen vor allem darauf, Nachhaltigkeitsaspekte in die Governance… …(Sustainable Corporate Governance) zu integrieren und stehen im Lichte der Sustainable-Finance-Strategie der EU, insbesondere zur EU-Richtlinie zur… …Aspekte der Corporate Governance eine Rolle spielen. Zudem sind die Änderungen im Kontext des deut- schen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 7 (LkSG)… …Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, Technische Universität Clausthal, E-Mail: inge.wulf@tu-clausthal.de. 1 Deutscher Corporate Governance Kodex… …wichtiger Beitrag für eine Sustainable Corporate Governance gesehen wird. 14 Letztlich sollte eine nachhaltige Corporate Governance „eine Incentivierung der… …Governance Kodex, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des ­Deutscher Corporate Governance Kodex, S. 3. 13 Vgl. von Werder, DB 2022 S. 515, 516… …. 71, m. w. N. 20 Vgl. Regierungskommission, Deutscher Corporate Governance Kodex, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des Deutscher… …Corporate Governance Kodex, S. 5. Zur Empfehlung A.5 siehe Kapitel 8.1. 21 Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten v. 16.7.2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Rechnungslegung • ZCG 3/22 • 135 ESG-Reporting Auswirkungen auf die Corporate Governance Dr. Henrik Schalkowski / Dr. André Ortiz* Stakeholder… …erwarten von den Unternehmen zunehmend eine Berichterstattung über nicht-finanzielle Aspekte zu den Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Reporting)… …. Diese Berichtserfordernisse – so die Erwartung und Beobachtung – haben auch Einfluss auf die Corporate Governance, da sich das Management der Unternehmung… …ESG-Reporting dar und zeigt die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf. 1. Einführung Übergang zu Kreislaufwirtschaft… …über nicht-finanzielle Themen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Abb. 1). Damit wird der Fokus mehr auf „grüne“ Investments gerichtet… …(Marken-Entwicklung über Nachhaltigkeitsaspekt auf der Seite nachfragebezogener Aspekte). Diese Berichtserfordernisse haben auch Einfluss auf die Corporate Governance… …, da sich das Management Schutz/Nachhaltige Nutzung Wasser und - Meeresressourcen Governance Abb. 1: Nachhaltigkeitsbereiche als Bezugspunkte… …, zeigen die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf (Kapitel 3) und schließen mit einem Fazit (Kapitel 4). 2. Grundlagen Das… …. V. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und Corporate Governance. Dr. André Ortiz ist u. a… …verschiedener Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt seit ­vielen Jahren zu. vironmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Management • ZCG 1/22 • 5 Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League Vergleich der Corporate Governance Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister /… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die EPL deutlich, auch die 2. Bundesliga liegt im Schnitt etwas… …besser als die EPL. Allerdings ist das Bild der 2. Bundesliga sehr heterogen. 1. Einleitung Die Governance von Sportorganisationen aller Art – Sports… …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …gegründet, der mittlerweile dieses CG-Monitoring im Profifußball trägt und 2021 mit Hilfe einer renommiert besetzten Kodexkommission den Sports Governance… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …. Die Betrachtung folgt der CG-Definition von G20/ OECD: „Gegenstand der Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der… …Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance Prof. Dr. Patrick Velte* Derzeit plant… …die EU-Kommission eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance). Neben einer potenziellen Verankerung von… …Corporate Governance. Wenngleich viele EU-Mitgliedstaaten in den vergangenen Jahren auf nationaler Ebene gesetzliche Frauenquoten für den Verwaltungsrat bei… …sollen, wird in jüngerer Zeit zunehmend dem ESG- Konzept (Environmental, Social, Governance) gefolgt. 2 Hiernach sollen ökologische, soziale sowie… …Nachhaltigkeit auf der ­einen Seite und der Ausgestaltung der Corporate Governance auf der anderen Seite (Sustainable Corporate Governance). 3 Aus EU-Sicht wurde… …nichtfinanzi- * Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für BWL, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Leuphana… …Prüfungsausschusses gestärkt wurde, plant die EU-Kommission derzeit eine flankierende Richtlinie zur internen Sustainable Corporate Governance, die sich an die… …EU-Kommission im ­November 2021 eine Initiative zur potenziellen Reformierung der Unternehmensberichterstattung, internen Corporate Governance, Abschlussprüfung… …sustainable corporate governance. Final report, abrufbar unter https://op.europa.eu/de/publication- detail/-/publication/e47928a2-d20b-11ea-adf7-… …Corporate Governance Reporting, zfbF- Sonderheft 72/17 S. 355. 84 • ZCG 2/22 • Rechnungslegung EU-Geschlechterquote c Seit Inkrafttreten des FüPoG I konnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück