COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 63 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Ausfallrisikos bei rechtlich und gegenseitig wirt- schaftlich verflochtenen Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Privatpersonen) gemäß § 19 Absatz 2 KWG. Hierbei… …durch Unternehmen oder einheitliche Leitung Verpflichtung zur Abführung des gesamten Gewinnes Kapitalmehrheit durch Personen oder pari-… …zwischen den Kunden464 und: – Unternehmen mit einem Hauptabnehmer – Unternehmen mit einem identischen, kleinen Kundenstamm – Unternehmen welche einen… …beispielsweise sein:490 – Substitution des ausfallenden Lieferanten/Abnehmer/Hauptmieter/nimmt viel Zeit in Anspruch. – „Nachfrageoligopol“ bei Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …............................................................ 333 2.3 Unternehmen............................................................................. 335 2.4 Sovereigns… …............................................................... 342 3.2.1 Unternehmen............................................................... 344 3.2.1.1 Modell Aktien Ausfall extern zeitlicher Vorlauf… …intern zeitlicher Vorlauf 180–220 Tage ................................. 347 3.2.1.5 Gesamtübersicht Unternehmen ................... 348 3.2.1.6… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …Unternehmen reagiert. Eine Schlussfolgerung, die somit aus der Krise gezogen werden kann, ist die, dass Ratingverfahren zwingend durch Frühwarnsysteme ergänzt… …Kreditinstituten oder Unternehmen mit kreditähnlichen Ge- schäftsbeziehungen ist die frühzeitige Erkennung von Bonitätsverschlechterungen ihrer Kunden. Internen… …Unternehmen sind daher gefordert, ihre internen Ratingmodelle um Verfahren zu ergänzen, die frühzeitig Signale zu sich abzeichnenden Bonitätsrisi- ken liefern… …etwaige Bonitätsrisiken von Unternehmen mit einem kurzen und einem langen zeit- lichen Vorlauf vor den potentiellen Ereignisteintritten Ratingherabstufung… …Kreditnehmer. Unternehmen können auch bei beste- henden Kontoverbindungen im Rahmen ihres Liquiditätsmanagements etwaige Probleme gegenüber ihrem Kreditgeber… …Land Sovereigns Branchen/ Segmente Unternehmen • Peergruppenanalysen • Trennscharfe ökonometrische Mehrfaktormodelle • Kurzer und langer zeitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …Einbeziehung der Risikoarten, der Methodik zur Bemessung der Risiken sowie der einzubeziehenden Unternehmen und der Definition der Risikodeckungsmasse ent- hält… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …Grund des Control Konzeptes Einfluss auf Tochter- unternehmen ausüben kann. Ferner sind Mutterunternehmen verpflichtet einen Konzern- abschluss nach… …Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen zu begrenzen haben. Aber auch im Hinblick auf das Basel III Rah- menwerk erlangt der IFRS Konzernabschluss eine besondere… …Aufsichtsrecht nicht zu betrachtenden Unternehmen zu dekonso- lidieren, während die im IFRS Konsolidierungskreis nicht berücksichtigten, für aufsichtsrechtliche… …Zwecke jedoch relevanten, Unternehmen hinzuzurechnen sind. Für Zwecke der Säule 2 bedeutet dies analog, dass alle für die Risikotrag- fähigkeitsanalyse… …unwesentlichen Unternehmen zu dekonsolidieren sind bzw. die relevanten, jedoch im IFRS Konzernabschluss nicht enthaltenen Unterneh- men zusätzlich zu… …anzugleichen519 und oftmals kein materieller Unterschied zwischen den nach Säule 1 und 2 einbezogenen Unternehmen besteht, wird im Folgenden auf eine… …. 520 Für den Fall eines abweichenden Kreises von Unternehmen für Zwecke der Säule 1 und 2 können die folgenden Ausführungen analog angewendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Sicherhei- tenstellung. Die Clearingpflicht betrifft nicht nur alle Unternehmen, die als systemrelevant von den Aufsehern eingestuft werden, sondern alle…
  • Internationale Studie zu islamischer Rechnungslegung

    …wesentlichen Schlussfolgerungen genannt: - Unternehmen, die islamische Finanzgeschäfte tätigen, unterliegen auch in ihrer allgemeinen Berichterstattung keinem…
  • Mitarbeiter-Engagement: Proaktivität versus Loyalität

    …ihre Stelle und das Unternehmen bereit. Allerdings zeigen sie kein besonders ausgeprägtes aktives Engagement auf Verhaltensebene, d.h. sie sind… …Performance-Management und Mitarbeiter-Engagement in multinationalen Unternehmen untersucht wurde. Im Rahmen der international angelegten Studie über das… …Mitarbeiter-Engagement in multinationalen Unternehmen wurden vier unterschiedliche Dimensionen von Mitarbeiterengagement herausgearbeitet: Mitarbeiter … • … die ein… …allgemeines Engagement für ihr Unternehmen zeigen, sind zufrieden mit ihrem Arbeitgeber, fühlen sich emotional dem Unternehmen zugehörig und sind ausgezeichnete… …eingestellt. • … die ein aktives Engagement für ihr Unternehmen zeigen, benennen proaktiv Probleme innerhalb des Unternehmens und machen… …Verbesserungsvorschläge, was allerdings nicht unbedingt mit einer hohen Wertschätzung oder einer hohen Loyalität dem Unternehmen gegenüber einhergeht. • … mit einem… …hart. Angestellte, die ihre Arbeitsauslastung als hoch wahrnehmen, zeigen ein geringeres allgemeines Engagement für das Unternehmen, so das… …höheren Grad an aktivem Engagement für die Arbeitsstelle oder das Unternehmen verbunden. Mitarbeiter waren proaktiver, hatten jedoch nicht unbedingt ein… …positiveres Gefühl ihrer Stelle oder ihrem Unternehmen gegenüber. Die von der Stiftung Society for Human Resource Management (SHRM) finanzierte Untersuchung… …können Unternehmen den Fokus ihres Leistungsmanagements je nach angestrebtem Mitarbeiter-Engagement und Kontext ihrer Aktivität ausrichten. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompendium der Internen Revision

    …und -beratung gleichermaßen zu einem Mehrwert für das Unternehmen beitragen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den… …mehr Unternehmen dazu übergegangen sind, ihre Organisa tionsabteilungen weiter zu reduzieren, ohne mögliche Konsequenzen zu berücksichtigen. Ohne dies…
  • Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen

    …größerer mittelständischer Unternehmen, die sich mit dem Aus- und Aufbau des Risikomanagementsystems befassen. Es ist in neun Kapitel aufgeteilt: Im… …eines solchen Systems im Unternehmen darstellen kann. Insbesondere wird heraus gestellt, dass die Risikoanalyse die Informationen liefert, die für… …insbesondere auf bereits im Unternehmen vorhandene Systeme, wie z. B. das Controlling oder das Qualitätsmanagement eingegangen wird. In Kapitel/Abschnitt 6.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück