COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 63 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Konzernabschlüssen auch bei nicht börsennotierten Unternehmen durch Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeldern. Im Anschluss an den Beitrag „Die elektronische… …Konzernabschlüssen auch bei nicht börsennotierten Unternehmen durch Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeldern. Die Neuregelung erfasst erstmals Jahresabschlüsse… …nicht von allen verpflichteten Unternehmen erfüllt sind. Bis Ende 2008 hatten viele Unternehmen ihren Jahresabschluss zum 31. 12. 2006, der spätestens zum… …worden 2 . Hieran zeigt sich der große Widerstand gegen die Preisgabe von Unternehmensdaten. Für Unternehmen stellt sich damit die Frage nach… …Offenlegung von Unternehmensverhältnissen. Unternehmen bestimmter Qualität (z. B. Rechtsform, Unternehmensgröße) sind verpflichtet, Jahresabschlüsse und… …Anhang sowie der (Konzern-)Lagebericht einzureichen sind, gibt es größenabhängige Erleichterungen für kleinere und mittelgroße Unternehmen i. S. von § 267… …HGB. So haben kleine Unternehmen nur eine verkürzte Bilanz und den verkürzten Anhang zu veröffentlichen. Da der Anhang * Prof. Dr. Norbert Winkeljohann… …Unternehmen und Konzernen vom 15.8.1969 (Publizitätsgesetz). 4 KapCoRiLiG vom 24. 2. 2000, BGBl. I 2000 S. 154 ff. 5 Gesetz über elektronische Handelsregister… …erläuternde, ergänzende und ggf. korrigierende Angaben zu Bilanz und GuV enthält, braucht dieser bei kleinen Unternehmen folglich keine Angaben zur GuV zu… …enthalten. Spezielle Erleichterungen sieht das Gesetz zudem für Unternehmen vor, die unter das PublG fallen. Hierauf wird im Folgenden noch näher eingegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen sind zunächst noch vor Inkrafttreten der Neuregelungen durch eine breite Öffentlichkeitskampagne mit Anzeigen, Rundschreiben, Broschüren und einer… …extra eingerichteten Hotline über ihre neuen Pflichten informiert worden. Nach dem Abschlussstichtag haben Unternehmen maximal 12 Monate Zeit, den… …907.000 Unternehmen ihrer Veröffentlichungspflicht nachgekommen. Damit ist eine Offenlegungsquote von ca. 80 % erreicht. Allerdings hatten nur etwa 527.000… …Unternehmen, also ca. 46 % der offenlegungspflichtigen Unternehmen, die Veröffentlichung vorgenommen, bevor das BfJ im Februar 2008 mit der Einleitung von… …Ordnungsgeldverfahren begann. 68 % der Unternehmen, denen sodann ein Ordnungsgeld angedroht wurde, haben innerhalb der Frist von sechs Wochen die Unterlagen nachgereicht… …und damit die Festsetzung eines Ordnungsgeldes vermieden. Für das Geschäftsjahr 2007 haben inzwischen schon mehr als 749.000 Unternehmen ihre… …Offenlegungsquote zu rechnen.“ Den weiteren Hinweisen des BMJ zufolge können säumige Unternehmen ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 noch nachreichen und… …Dokumente bis zum 31. 12. 2009 auch noch in Papierform eingesandt werden. Wegen des Konvertierungsaufwands werde dies für das Unternehmen allerdings teurer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …reformiert? Matthias Wolz / Jan Janssen* Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) formuliert den Anspruch, für mittelständische Unternehmen eine… …Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen vor und untersuchen vor diesem Hintergrund am Beispiel des im BilMoG vorgesehenen Aktivierungswahlrechts selbst… …Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das BilMoG sein Ziel erreicht, eine mittelstandskompatible Alternative zu den IFRS zu sein 3 . Hierzu sind… …jedoch zunächst die besonderen Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Anforderungskriterien an eine… …Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen 2.1 Allgemeines Das primäre Anforderungskriterium einer jeden informationsorientierten Rechnungslegung ist Relevanz… …besitzt für mittelständische Unternehmen z.B. die Objektivität eine besondere Bedeutung, da eine Information für den Empfänger umso wertloser ist, desto… …zu können, ist eine differenzierte projektspezifische Kostenrechnung unabdingbar. Mittelständische Unternehmen verfügen in der Regel nur über ein… …rudimentäres Controlling 13 . Ein großer Teil der Unternehmen dürfte überhaupt nicht oder nur unter prohibitiv hohem Aufwand in der Lage sein, die geforderten… …der Geschäftsführung, 1983, S. 155. 7 Vgl. Ballwieser, IFRS für nicht kapitalmark t- orientierte Unternehmen?, IRZ 2006 S. 27. 8 Solomons, Making… …im nationalen Regelwerk führt. Auch die angesprochenen Unternehmen stehen einem Aktivierungsgebot kritisch gegenüber. So gaben die Teilnehmer einer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Erfahrungen führender Unternehmen und deren entscheidende Einsichten für die Position, das Tätigkeitsspektrum und den Aufgabenumfang der Internen Revision in… …Aufsichtsratsmitglieder der Anteilseigner nach den im Unternehmen erforderlichen Kompetenzen. Er regte ferner an, über eine jährliche Weiterbildungs-Sitzung und ein kleines… …, dass das kürzlich in seinem Unternehmen auf den Weg gebrachte Corporate-Compliance-Programm dazu geeignet sei, die Verpflichtungen gegenüber… …Kostensenkungsdruck haben die Blicke eher noch sorgenvoller werden lassen. Wie Unternehmen darauf reagieren und welche Optionen es gibt, gestärkt aus der vermutlich… …Verantwortung von Aufsichtsräten und Abschlussprüfern anspricht. Beurteilung der Going-Concern- Prämisse durch den Abschlussprüfer bei Unternehmen in der Krise… …börsennotierten deutschen Unternehmen unter Anwendung eines Scoring- Modells analysiert. Der DCGK und die Empfehlungen des AKEU dienen dabei als Quellen für… …Personenkreis, der alles beim Alten lassen will, da die große Verantwortung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter entsprechend honoriert werden solle. Bei allen… …, Strukturen und Strategien von Unternehmen als auch den Ansprüchen einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft gerecht werden. Thema Autor Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Regeln braucht die Finanzbranche?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …. Namhafte Unternehmen geraten ins Schlingern oder verschwinden vom Markt. Es wird nach einer ordnenden Hand gerufen, die mit Hilfe von Steuergeldern und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …zentrale Funktion im Rahmen von Compliance ein. Nur durch gut aufeinander abgestimmte Software sind Unternehmen in der Lage, den vielfältigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    School GRC

    …seiner Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Ma­nage­ment ergibt. Darüber hinaus rechnen wir fest damit, dass zukünftig mehr Unternehmen das… …Lehrgang für Aufsichtsräte in mittelständischen Unternehmen. Die­se Qualifizierung wird exklusiv von Labbé & Cie durchgeführt. Es entsteht erstmals in… …Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Wenn Sie zudem den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Tochtergesellschaften, ausländische Zweigstellen und abhängige Unternehmen erfasst? Sind alle relevanten Daten über das Institut dargelegt, also Vollständigkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …agierende Emittenten die gleichen Transparenzpflichten in mehreren EWR-Vertragstaaten erfüllen müssen. Für Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die an einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …- Herausforderungen der Informationstechnologie ander abgestimmter Software sind Unternehmen in der La­ge, den vielfältigen Compliance-Vorgaben… …wenn deutsche Unternehmen zumeist nicht direkt von den Vorgaben von SOX betroffen sind, entstehen Problemfelder und Fragen, die in der aktuellen… …bspw. IT-gestütztes Knowledge-Management einen Erfolgsfaktor für viele Unternehmen darstellt. Die IT-Compliance ist eine notwendige Voraussetzung für das… …, nationalen und innerbetrieblichen Gesetzen, Richtlinien und Bestimmungen auf den Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen IT. Daher werden die Gestaltung und… …der Betrieb der IT gemäß der Gesetze, Vorschriften und Regeln (auch der firmeninternen), denen Unternehmen unterliegen, unter dem Begriff IT-Compliance… …zusammengefasst. 1 Demnach ist IT-Compliance ein Zustand, in dem die IT alle, für das Unternehmen relevanten Gesetze oder in ihrer allgemeinen Gestaltungsordnung… …: Umnuß, Dr. K. (Hrsg.): Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden, München 2008, S. 203. IT-Compliance von… …Unternehmen (privat und öffentlich) sind Datenschutzbeauftragte oder IT- Sicherheitsbeauftragte, die schriftlich zu bestellen sind. Der Datenschutzbeauftragte… …gesetzeskonformen Archivierung, wie der Aufbewahrung von Handels- und Geschäftsbriefen, sind Unternehmen nach § 257 HGB (steuerrechtlich aus § 147 AO) verpflichtet… …vorliegt. Damit ist gemeint, dass Mitarbeiter von Unternehmen die IT auch zu privaten Zwecken nutzen. Mit dieser Problemstellung gehen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück