COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen PS 980 Banken deutschen Grundlagen Arbeitskreis Unternehmen Instituts Prüfung Management Ifrs Praxis Compliance Fraud Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 53 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Unterrichtung vorliegt. In der Privatwirtschaft ist demnach für die Aufsichtsräte der in dem Bericht betrachteten Unternehmen eine Steigerung seit dem… …Geschäftsjahr 2015 bis zum Geschäftsjahr 2021 um 7,4 Prozentpunkte auf 26 Prozent zu beobachten. Die börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen… …untersuchten Unternehmen waren Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert“, heißt es in der Unterrichtung. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenbezogene Daten beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …, deren Missbrauch sowohl zivil- als auch strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen kann. In diesem Zusammenhang müssen Unternehmen beim Einsatz von… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius. Künstliche Intelligenz & Compliance…
  • Kontroverse Reaktionen auf geplante CSRD-Umsetzung

    …die Unternehmen mit Blick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verzichtet werden sollte. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat es… …hätte. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …einheitlicher und damit vergleichbarer. Allerdings nutzen insbesondere Unternehmen aus dem Finanzsektor die Taxonomiedaten bislang noch kaum für ihre strategische… …zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen mittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die European… …Reporting Standards (ESRS) stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Trotz des Umfangs der Standards bleiben viele Auslegungsfragen offen: Die EFRAG wurde… …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. ­Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung. Der Geschäfts- oder Firmenwert entsteht dadurch, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis… …für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dr. ­Carola Rinker stellt in ihrem Beitrag die Regelungen zur Folgebewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen „frei“ vereinbart – wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen… …von Unternehmen. Der Beitrag zeigt die regulatorischen steuerbezogenen ­Vorgaben, die relevanten Themen und deren Gewichtung in verschiedenen… …Abschlussadressaten ab. EFRAG Implementation Guidances 173 Dr. Josef Baumüller Die erstmalige Implementierung der ESRS stellt europäische Unternehmen vor beträchtliche… …Bilanzen der DAX-Konzerne 186 Dr. Carola Rinker Das Thema Goodwill ist für viele Unternehmen von zentraler ­Bedeutung. Im Beitrag werden die Regelungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Management • ZCG 4/24 • 153 Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen Dr… …Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen „frei“ vereinbart – wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen… …Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die ­aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das… …Geschäftsleitungen öffentlicher Unternehmen nach Rolle 1. Einführung In der Diskussion um Vergütungshöhen wird zunehmend das – tatsächliche oder vermutete – Gender Pay… …existiert in öffentlichen Unternehmen dagegen ein spürbares Gefälle: Unbereinigt – in der Definition des Statistischen Bundesamts die reine „Differenz… …. 154). Hier entfalten offenbar zum einen verstärkt für größere Unternehmen geltende gesetzliche Regelungen (FüPoG I, FüPoG II) und die eher in größeren… …Städten sowie im Bund und vielen Ländern verbreiteten Public Corporate Governance Kodizes ihre Wirkung. Zum anderen stehen die größeren Unternehmen auch… …Unternehmen – Ein deutschlandweiter Städtevergleich (FIT-Public ManagementStudie 2023), Friedrichshafen 2023, S. 19 ff.; eigene Berechnung. Dr. Michael Kind… …öffentlicher Unternehmen nach Unternehmensgröße haltungen der Öffentlichkeit immer weniger leisten, dem Thema „Gleiche Teilhabe der Geschlechter“ keine… …Regelungen in Corporate Governance Kodizes und Gesetzen – bislang schwerer war, auf Geschäftsleitungspositionen öffentlicher Unternehmen berufen zu werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …156 • ZCG 4/24 • Management Vergütung c ZCG-Nachrichten Generative KI und die Folgen für die Talentstrategie Unternehmen passen ihre Talentstrategie… …an die Ära der Generativen Künstlichen Intelligenz an. Laut einer Deloitte-Studie geben 37 % der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem… …verstärkte Qualifizierung geschehen. Außerdem beabsichtigen 39 % der Unternehmen, im Zuge ihrer GenAI-Initiativen die Belegschaft innerhalb der nächsten 12… …36 % der Unternehmen das Vertrauen und Engagement der Mitarbeitenden in diese Technologie, und weniger als die Hälfte konzentriert sich auf Prozesse, 1… …Deloitte, KI-Studie 2024: Beschleunigung der KI- Transformation – Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, https://www2.deloitte… …. com/de/de/pages/trends/ki-studie.html (Abruf: 18.7.2024). die das Vertrauen in Generative KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf Transparenz gegenüber der… …sich Unternehmen von der KI-Einführung versprechen. Unternehmen mit hoher KI-Expertise berichten über weitreichendere Vorteile. Beispielsweise haben 70 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Unternehmen Prof. Dr. Thomas Berndt · Alexander Sigg · Prof. Dr. Peter Hongler ESG 1 -Ratings erfüllen eine bedeutende Indikatorfunktion bezüglich der… …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. 2 Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …eingehen. 3 Und für Unternehmen ergibt sich die Schwierigkeit zu verstehen, welche (Berichterstattungs-)Anforderungen für ein gutes Rating überhaupt erfüllt… …nachhaltigen Hintergrund suggerieren. Beispiele hierfür sind ausgegebene Green-Bonds von Unternehmen und nachhaltige Anlagefonds von Großbanken. 9 Auch fernab… …Portfolioentscheidungen. 10 Unternehmen mit schlechter Nachhaltigkeitsleistung bergen ein Geschäftsrisiko und können mit dem Entzug der Kapitalallokation abgestraft werden… …Unternehmen über eben solche Faktoren innerhalb der Geschäftsmodelle und Geschäftstätigkeiten, notwendig. 2. Regulatorischer Hintergrund Der Green Deal 11 und… …der damit einhergehende Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft hat Regulatoren und private Standardsetzer, aber auch Unternehmen, Investoren und… …Adressatengruppen, die über die bisher üblichen Adressaten von Finanzberichten hinaus Informationen von Unternehmen verlangen. 13 Andererseits, und damit einhergehend… …europäischen Berichtsnutzer konzipierten Rahmenwerks. 16 In den bisher angedachten Anwenderkreis fallen nunmehr große sowie kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, weiten die Berichterstattungspflichten der Unternehmen aus. 19 Wenngleich diese Entwicklungen zu einer massiven Ausweitung des Umfangs von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …eingegangen wird. Chancen auf künftige Netto-Cashflows in den Unternehmen und den Umgang des Managements mit den wirtschaftlichen Ressourcen des Unternehmens zu… …Analyse von Unternehmen künftig vereinfachen wird. Dem neuen IFRS 18 liegt zugrunde, dass die Berichterstattung zur Einschätzung der Ertragslage von… …Unternehmen als einer der wesentlichen Kritikpunkte von den Stakeholdern und Abschlussadressaten identifiziert wurde (IFRS 18.BC2 ff.). Die mangelnde… …Vergleichbarkeit von Unternehmen resultiert dabei aus folgenden Punkten: c zu große Unterschiede in der Strukturierung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) c zu… …Unternehmen zu erwerben 5 IFRS 18 ist – in der EU nach dem Durchlaufen des Endorsement-Verfahrens – für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2027 beginnen… …Abschlussadressaten für einen Vergleich von mehreren Unternehmen in der Regel gezwungen waren, verschiedene Umgliederungen und Anpassungen vorzunehmen. Wenn also eine… …ein Unternehmen Finanzierungen für Kundinnen und Kunden als spezifische Hauptgeschäftstätigkeit anbietet, sind die Aufwendungen und Erträge aus im… …Erträge/Aufwendungen Betriebsergebnis Ergebnisanteil assoziierter Unternehmen* und ­Gemeinschaftsunternehmen* Erträge/Aufwendungen aus Investition Gewinn / Verlust vor… …stehen (z. B. Kundenverträge über Lieferungen, die Finanzierungsleistungen inkludieren). Ein Unternehmen kann somit über mehrere Hauptgeschäftsaktivitäten… …(IFRS 18.50). Unter Investition fallen Aufwendungen und Erträge aus Investments in assoziierte Unternehmen, Joint Ventures und Kategorie/ Zwischensumme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …(EFRAG IG 1–3) liegen vor Dr. Josef Baumüller Die erstmalige Implementierung der ESRS stellt europäische Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen… …europäischen Unternehmen zukünftig konfrontiert sehen sollten. Dies führte zu beträchtlichem Widerstand v. a. seitens Unternehmensvertreter, die an die… …sowie den ESRS für Drittstaaten-Unternehmen, depriorisiert. Stattdessen wurde einerseits eine Plattform ins Leben gerufen, über die Unternehmen… …assessment [please refer to ESRS 1]“. Damit soll augenscheinlich verhindert werden, dass Unternehmen die Excel-Liste i. S. einer Checkliste ihrer… …, dass ein großer Teil der erstmals berichtspflichtigen Unternehmen gegenwärtig mit der Konzeption ihrer Wesentlichkeitsanalysen befasst ist. Das gibt den… …Anforderungsniveau, welches an Unternehmen im Hinblick auf ihr Stakeholder-Engagement gestellt wird. U. a. lautet eine Schlüsselpassage: „The undertaking may not… …. 203. frage zu stellen; nunmehr wird umso klarer, dass eine größere Differenziertheit erforderlich ist. Unternehmen haben bewusster zu analysieren, wer… …jenes der „planetaren Grenzen“ zugleich der Maßstab für die Bewertungen sind, die Unternehmen im Rahmen ihrer Wesentlichkeitsanalysen vorzunehmen haben… …Betrachtungsgegenständen, z. B. bestimmter Wirtschaftstätigkeiten eines Unternehmens, umzugehen ist. Wenn ein Unternehmen etwa die Schwere und Wahrscheinlichkeit zukünftiger… …. 228 (a). 15 EFRAG IG 1, May 2024, Tz. 230. und Fahrzeugen dieses Unternehmen arbeiten wird. Als Grundsatz führt EFRAG IG 1 dazu aus: „These potential…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück