COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs PS 980 Arbeitskreis Analyse Praxis Instituts Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Rahmen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 53 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Unternehmen, die mit datenbasierten Geschäftsmo- 24 Vgl. Hoeren, Völkel, 2013, Daten als Gegenstand des Rechts – Fragmente zu einer Struktur des… …von Datenschutzaufsichtsbehörden behoben werden müsste. Dadurch können Kontrollfunktionen besser erfüllt werden und Nutzer*innen sowie Unternehmen die… …Interviews einen wirksamen Schutzmechanismus für die betroffenen Personen. Auch Unternehmen werden aufgefordert, Daten nicht gegen die Nutzer*innen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …durchaus erwartbar, für hiesige Unternehmen bietet sie dennoch Anlass sich erneut mit dem Thema Fanpages und der diesbezüglichen Risikoeinschätzung zu… …Kontrollbehörde durchaus legitim gewesen, gegen ein Unternehmen vorzugehen, das die fraglichen Produkte von Facebook selbst und eigenverantwortlich einsetzt. Denn… …, um die eigenen Geschäftsmodelle hierzulande weiterverfolgen zu können. Dass die Aufsichtsbehörde nur gegen ein Unternehmen unter vielen vorgegangen sei… …und für Unternehmen besteht spätestens von nun an das Risiko, von Behörden auf ihre Außendarstellung bei Facebook angesprochen zu werden. Auch nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“

    Prof. Peter Gola
    …als Umsetzung der Richtlinie EU 2016/943 24 in Kraft getreten. 25 Es soll u. a. helfen, Unternehmen besser vor Spionage durch Wettbewerber zu schützen… …erfüllen und der DSB damit auch nach § 4 GeschGehG verpflichtet ist, sie nicht in Hände Unbefugter gelangen zu lassen. Des Weiteren hat das Unternehmen, also…
  • Regulatorische Anforderungen an Kryptoverwahrer

    …allem bei bisher vom Finanzmarktrecht verschont gebliebenen Unternehmen sieht Bitkom großen Klärungsbedarf hinsichtlich der neuen gesetzlichen…
  • Mehr Engagement bei Korruptionsbekämpfung gefordert

    …die Erhebung ließ die Sozietät 700 Compliance-Verantwortliche von Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern befragen, darunter 100 aus Deutschland… …steigen seltener Während knapp 70 Prozent der Befragten erwarten, dass sich die gesetzlichen Vorgaben für ihre Unternehmen weiter verschärfen, sinkt der… …Unternehmen in den drei Jahren zuvor entsprechende Etats erhöht. Jetzt sind es nur noch 41 Prozent, die mehr Geld für Compliance einsetzen. 40 Prozent der… …. Mitarbeiter hinreichend schulen Désirée Maier, Münchener Partnerin für Investigations, White Collar & Fraud, mahnt, dass Unternehmen nicht nur Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Zertifikat: Diploma Of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen

    …Befragungen in Unternehmen stellen oft eine Herausforderung für den Befragten dar – aber auch für den Befragenden. Seit vielen Jahren qualifizieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Auditor ausschließlich dasselbe Unternehmen prüft. Vorgaben können sowohl von internen als auch von externen Quellen stammen. Interne Vorgaben werden… …Vorgaben oder die Erreichung von Zielen eines Unter- nehmens unterstützen. Durch diese werden Aktivitäten im Unternehmen gesteuert und überwacht. Der Zweck… …Party IT-Audit wird durch den Auditierten selbst im eigenen Unternehmen durchgeführt, weshalb man auch von einem internen IT-Audit redet. Das 1st… …Ressourcen und Befugnisse aktiv unterstüt- zen. Die Vorteile der Selbstbewertung sind: – Im Unternehmen werden klare Verantwortlichkeiten für die Kontrollen… …Reputation auswirken können. Sie beinhalten z. B. geheime Forschungsergebnisse oder Baupläne. – Applikationen sind Computerprogramme, die im Unternehmen… …betrieben werden. In den meisten Unternehmen ist der Betrieb von Applikationen essen- ziell für ein profitables Geschäftsmodell. Sie sind entweder direkter… …zwischen Ap- plikationen zu unterscheiden, die durch Fremdfirmen entwickelt wurden, z. B. Standardsoftware, oder durch das Unternehmen selbst. – Systeme… …. Sie haben das übergeordnete Ziel, einen direkten oder indirekten Nutzen für den Kunden, und dadurch einen Wert für das Unternehmen, zu erzeugen… …von Projekten kann es- senziell für das Fortbestehen eines Unternehmens sein. Daher ist der Umgang mit Projekten im Unternehmen von großer Bedeutung… …Unternehmen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ihre Arbeitskraft entgeltlich zur Verfügung. Sie besetzen die Stellen in der Organi- sation des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …Besonderheit für fest etablierte interne Audit-Teams ist das Audit-Charter, das wichtige Rahmenbedingungen für das gesamte Unternehmen verbindlich regelt. Das… …einem Unternehmen beschreibt. Die Inhalte des Audit-Charters bestehen aus: – Der Zweck eines IT-Audits kann z. B. darin liegen, eine Beurteilung über… …werden, damit es im Unternehmen die erforderliche Aufmerksamkeit und Verbind- lichkeit erhält. Außerdem sollte es schriftlich formuliert werden. Dadurch… …im Rahmen der IT erfüllt werden, damit sie für das Unternehmen nützlich sind. Risiken entstehen durch die potenzielle Nichterfüllung dieser Merkmale… …. – Beim Transfer wird der potenzielle Schaden an ein anderes Unternehmen übertragen. Dazu können z. B. Versicherungen oder Outsourcing genutzt wer-… …Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht und Bescheinigungen 500–799 Abschlussprüfung von Unternehmen bestimmter Branchen 800–999 Review und andere Reporting-Aufträge… …Auditoren. – Der ISQC (International Standard on Quality Control) beinhaltet Anleitungen zur Qualitätssicherung für Unternehmen, die Prüfungen durchführen… …praktisch keine Grenzen gesetzt. Aber auch die bereits definierten Vorgaben, nach denen ein Unternehmen geprüft werden kann, sind sehr vielfältig und kom-… …betroffenen Unternehmen einen zwingenden Charakter. Ob die Unternehmen hingegen Standards und Best Practices einhalten, obliegt einzig ihrer eigenen… …unangenehme Folgen für ein Unternehmen haben: Die möglichen Geldbußen wurden mit der DSGVO drastisch erhöht: Vorher waren Geldbußen in Höhe von bis zu 300.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …Kennzahlen im Unternehmen führen (z. B. ein Anstieg der täglich beobachteten Transaktionsanzahl). Wenn eine integrierte Prüfstelle eingerichtet werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …Interessenkonflikten betroffen sein (z. B. wenn er Geschäftsanteile am geprüften Unternehmen besitzt oder bei der Erstellung oder Änderung von geprüften IT-Systemen… …starke Zweifel, ob das geprüfte Unternehmen sein Geschäft weiterführen kann (z. B. wenn die Ausgaben für Kontrollmaßnahmen zur Insolvenz des Unternehmens… …führen könnten) oder ob die Prüfungsergeb- nisse das Unternehmen belasten können (z. B. bei vermeintlichen Strafta- ten). Im Prüfungsbericht beschreibt… …Machtpositionen, die Sender und Empfänger im Unternehmen besitzen, sollten angemessen berücksichtigt werden. Z. B. besitzt der direkte Vorgesetzte in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück