COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Bedeutung Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Unternehmen Controlling Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 53 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …Kapitalgesellschaften, aber hauptsächlich den börsennotierten Unternehmen neue Pflichten auferlegten. Die wichtigsten deutschen Regelungen sind das Gesetz zur Kontrolle… …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …ist eine US-amerikanische Umfrage, in der nur 23% der Befragten der Aussage zustimmten, dass den meisten CEOs von großen Unternehmen vertraut werden… …Funktion in der Umsetzung dieser Maßnahmen im Unternehmen. Daraus ergeben sich etliche Anforderungen an seine Gestaltung, wie auch an die der Internen… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …, Kapitalgebern und anderen Stake- holdern aufwirft, ein Pendant im Innenverhältnis der Unternehmen haben. Das Topmanagement hat selbst faktisch Eigentümerstellung… …in Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist bzw. den Geschäftsbereichen. Insofern ist es selbst an einer guten internen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren (Ab- schnitt 3). Ein Blick auf zukünftige Governance-Themen und ihren Bezug zum Controlling (Abschnitt… …Best Practice der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen zum Ausdruck bringen. Diese originären Kodexbestimmungen sind nicht verbindlich… …in der Corporate Governance 27 Unternehmen bewirkt, die im Folgenden am Beispiel der Bestimmungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex näher… …seinen bisheri- gen Ergänzungen zu Veränderungen der Governancegepflogenheiten deutscher Unternehmen beiträgt. Die Unternehmen führen als Folge der… …allgemeinen Beobachtungen lassen sich durch konkrete Kennziffern zu den durchschnittlichen Befolgungsquoten der Unternehmen näher veranschaulichen. Die… …durchschnittliche Befolgungsquote gibt dabei an, welchen Anteil aller Kodexbestimmungen die Unternehmen (der Gesamtstichprobe bzw. einzelner Börsensegmente) im… …Auskunft, welcher Prozentsatz aller Unternehmen (der Gesamtstichprobe bzw. einzelner Bör- sensegmente) die betreffende Empfehlung oder Anregung umsetzt… …neuralgische Kodexbestimmungen, die von mehr als 10% der Unternehmen nicht befolgt werden, sowie – mehrheitlich abgelehnte Kodexbestimmungen. Nach den… …über alle Unternehmen betrachtet 15 Transparenzempfehlungen in dem Sinne neuralgisch, dass sie noch nicht von mehr als 90% der Gesellschaften befolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …herangezogen, welche diese Hypothese für deutsche Unternehmen untersuchen. Diese Er- gebnisse zeigen jedoch kein eindeutiges Bild. Somit werden abschließend… …scheidungsprozesse derartig zu gestalten und zu verbessern, dass deren Effizienz erhöht wird, stellen sich in der Praxis die Politik und die Unternehmen. Als… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …Minimierung kann mit steigenden Unternehmenswerten verknüpft werden. Diese theoretische Argumentation begründet für Unternehmen im Rahmen einer… …gungen für die Unternehmensleitung und Überwachung beschrieben werden, die auf den Ausgleich von Interessenkonflikten verschiedener am Unternehmen betei-… …ist zu- meist die Bewertung auf Basis der diskontierten Cashflows. Da börsennotierte Unternehmen im Zentrum der Corporate Governance Diskussion stehen… …sind in dieser Argumentation von Bedeutung, da Unternehmen und Investoren das nationale Corporate Governance-System nur langfristig beeinflussen… …können.12 Da im Zentrum der Diskussion börsennotierte Unternehmen stehen, dominiert in der Literatur die Verknüpfung mit den jeweili- gen Börsenwerten. Ein… …Monitoringkosten eines gegebenen Intensitätsgrades der Kontrolle sowohl, wenn sich der Einsatz von Governance-Mechanismen im Unternehmen erhöht als auch, wenn sich… …Instrumenten im Unternehmen und den externen Rahmenbedingungen des Unternehmens. Vgl. Beiner (2005), S. 48. 19 Eigene Darstellung nach Zöllner (2007) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …zunehmend auch der Kontrollorgane der deut- schen Unternehmen gehört zu den in der Öffentlichkeit am meisten diskutierten Themengebieten der letzten Zeit… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …Führungsstellen im Unternehmen. Wird vom Management gesprochen, dann ist eben diese Geschäftsleitung gemeint, also Vorstände oder Geschäftsführer. Finden sich… …Unterneh- mens, bedingt. Denn die Aktiengesellschaft ist die typische Rechtsform der Groß- unternehmen; kleine und mittlere Gesellschaften dagegen… …organisieren sich über- wiegend in der Rechtsform der GmbH. Betrachtet man die Bezüge der Vorstände und Aufsichtsräte innerhalb der deut- schen Unternehmen… …Aufsichtsratsbezüge, dann zahlten im selben Be- trachtungszeitraum rund 50 % der Unternehmen ihren Kontrollgremiumsmitglie- dern weniger als 10.000 Euro pro Jahr. Der… …der Ange- messenheit zusammenzufassen. Aus der interner Sicht muss das Unternehmen die richtige Balance zwischen – kurzfristigen Erfolgszielen und… …Kritik an der Höhe der Vergütungen setzen dem Unternehmen deutliche Grenzen. Stichwort ist hier der Begriff der Angemessenheit. Aber bereits die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …angehörten. Bezüglich 35 der 698 insgesamt versandten Fragebögen gab es die Rückmeldung, dass der Empfänger aufgrund des Ausscheidens aus dem Unternehmen bzw… …wird: – Regelberichte zur allgemeinen und strategisch-taktischen Unternehmenspla- nung, – Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen der Unternehmen… …bislang in einigen Unternehmen noch einen zu geringen Stellenwert aufzuweisen. Gleichzeitig spre- chen die geäußerten Zielvorstellungen der Befragten… …. Fischer und Stefanie Beckmann 92 3.2. Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen der Unternehmen Im Folgenden werden die Befunde zur… …Regelberichterstattung über die funktionalen Teilpläne der Unternehmen dargestellt. Wie die in Abbildung 2 dargestellten Anga- ben der Aufsichtsratsmitglieder zeigen… …, wurden nahezu alle Befragten über sämt- liche Teilpläne der Unternehmen zumindest einmal pro Jahr informiert. Allerdings fehlten Angaben bei verschiedenen… …Teilplänen der Unternehmen sind im Vergleich zur gegenwärtigen Praxis differenziert zu betrachten. Den Angaben der Aufsichtsratsmitglieder zufolge wollen… …: Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen der Unternehmen Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann 94 Die in den Unternehmen gegenwärtig etablierte… …Unternehmens ist darüber hinaus die Entwicklung der Liquidität, des Cashflows und des Ergebnisses. Bei börsennotierten Unternehmen sind zudem die Entwicklung… …zu können.17 Für börsennotierte Unternehmen ist darüber hinaus das Ergebnis je Aktie bzw. das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Bedeutung.18 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …intensiven Diskussion um das Risikomanagement in Unternehmen geführt. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtete daraufhin im Jahr 1998 Vorstände von… …Corporate Governance 111 sche Risiken, denen alle Unternehmen gleichermaßen ausgesetzt sind, lassen sich dagegen durch derivative Finanzinstrumente auf… …Dritte übertragen. In der neoklas- sischen Modellwelt vollkommener Kapitalmärkte bedarf es folglich keines Risiko- managements im Unternehmen, da die… …Risikomanagement im Unternehmen somit ökonomisch begründet wer- den kann, sind in Deutschland und vielen anderen Ländern – meist als Reaktion auf Unternehmenskrisen… …der Gesetzesbe- gründung eine Ausstrahlungswirkung auf die Pflichten der Leitungsorgane von Unternehmen mit anderer Rechtsform, vor allem auf… …für das Unternehmen relevanten Fragen ... der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance“ (Ziffer 3.4 DCGK) informiert. Wei- terhin wird… …sind Leitungsorgane von Unternehmen, die einen (Konzern-)Lagebericht aufstellen müssen, dazu verpflich- tet, darin die mit der voraussichtlichen… …. 5 HGB-RegE).16 Seit 2007 muss der Vorstand kapi- talmarktorientierter Unternehmen, die zur Jahres- bzw. Halbjahresfinanzberichter- stattung gemäß WpHG… …auszu- gehen, dass diese Berichtspflicht die Unternehmen faktisch dazu veranlasst, ein solches Sys- tem (sofern noch nicht vorhanden) einzurichten, um die… …Governance 117 systeme, der im Jahr 2004 in den USA veröffentlicht wurde. Er richtet sich an alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Rechtsform oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …unternehmensspezifischen Anforderungen und Umstände zugeschnitten werden. Ein dem Unternehmen aufgesetztes Standardmodell, das auf allgemeingültige Kon- trollmechanismen… …Unternehmen nicht erfolgreich bestehen können. 2. Internes Kontrollsystem nach dem COSO-Framework Ein allgemein einheitliches Konzept hinsichtlich der… …Zielkategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten… …Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen, – die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, – die Überwachungstätigkeit des… …und die fehlende Anleitung zur Durchführung richtiger Handlungen) beeinflussen die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen… …von Mitarbeitern sowie die Identifi- kation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen und die Ausge- wogenheit vom Grad der Überwachung, der… …zur fachlichen Kompetenz wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Oliver Bungartz 136 Überwachungstätigkeit des… …werden. Der Aufsichtsrat bzw. die Gesellschafterver- sammlung sollten eine gut informierte, wachsame und effektive Überwachungs- funktion im Unternehmen… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Finanzkrise bestätigt, dass es für Unternehmen nicht mehr ausreicht, führend in der Produktinnovation und Entwicklung, in der Produktion oder im Marketing und… …existenzbedrohend für die Unternehmen. Die Meldungen über hohe, durch derivative und strukturierte Finanzinstrumen- te entstandene Verluste, die teilweise bis hin… …Augenhöhe gegenüberzutreten. Auf Seiten der Unternehmen existieren al- lerdings regelmäßig folgende Engpassfaktoren, die die wirkungsvolle Umsetzung der… …mittelständi- scher Unternehmen vielfach nur einen oder wenige Mitarbeiter, die komplexe Finanzinstrumente verstehen. Dadurch können das Vier-Augen-Prinzip und… …und Bewertung verwenden sollen wie Verkäufer,4 werden vielfach Geschäfte abgeschlossen, die vom Unternehmen (Käufer) nicht eigenständig bewertet… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …. Der Begriff „Compliance“ bezieht sich für das COSO auf die Einhaltung anwendbarer Gesetze und Vorschriften, von denen das Unternehmen betroffen ist… …. 3. Rechtliche Anforderungen Es existiert eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, die Unternehmen, Um- welt, Kapitalgeber und andere Stakeholder… …Derivaten hat mit IFRS 7 die derzeit letzte Ausbaustufe erreicht. Nach IFRS berichtende Unternehmen haben Angaben zu machen, die es den Adressaten seines… …Abschlusses ermöglichen, – Art und Umfang der aus Finanzinstrumenten resultierenden Risiken, denen das Unternehmen zum Abschlussstichtag ausgesetzt ist sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …Governance und Compliance börsennotierter Unternehmen so nach- haltig beeinflusst wie der im Jahre 2002 in den USA erlassene Sarbanes-Oxley Act (SOX)… …rungen an in den USA gelistete Unternehmen. Diese betreffen zum Beispiel die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse (audit committees) der Unternehmen… …Unternehmen zu erlangen. Abschnitt 6 fasst die wesentlichen Ausführungen des Beitrags abschließend zusammen und gibt einen Ausblick auf weiteres… …2.2 und 2.3. 2 Zu den SOX-Anforderungen an die Unternehmen vgl. Hütten/Stromann (2003), S. 2223 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich Brandt/Hütten (2003)… …Interne Kontrollsystem der SAP 207 Die Risikomanagement-Applikation ORM wurde entwickelt, um Risikoinforma- tionen über das gesamte Unternehmen hinweg… …Unternehmen gewirkt, der vielfach zur Etablie- rung verbesserter Prozesse geführt hat. Im Folgenden möchten wir am Beispiel ei- niger SAP-interner Projekte aus… …Zahlungsausfallrisiken stärken und einen geschäftlichen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Credit Management Das Fundament des bei SAP Deutschland… …fakturierende Unternehmen zur Folge, dass offene Posten nicht eingefordert werden können. Forderungsbestände können nicht abge- baut werden; sie steigen eher an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …(Anforderungen an die be- teiligten Personen) und die sogenannte Accountability (Management kann für alle Entscheidungen bzw. Handlungen im Unternehmen zur… …Rechenschaft gezogen werden) bezeichnet. Besonders die Accountability bedarf eines adäquaten Systems der Steuerung und Kontrolle im Unternehmen und ist somit… …Unternehmen werden hierfür unterschiedliche Abteilungen zustän- dig sein. Bei kleineren Unternehmen können die Funktionen zusammengefasst ___________________… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb… …Steuerprobleme betreffen werden in vielen Fällen vom Financial Reporting bzw. der Steuerabteilung gelöst oder beantwortet. Aber wer ist im Unternehmen zuständig… …Wirksamkeitsprüfung für das gesamte Unternehmen zur Risiko- abdeckung verpflichtend werden. Die Kontrollen werden in der jeweiligen Linienfunktion durchgeführt. Das… …Organisation eines Unter- nehmens bedeutet eine unabhängige Stellung im Unternehmen mit direkter orga- nisatorischer Anbindung an die jeweiligen Leitungs- bzw… …Aufsichtsrat zugesprochen. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Auf- sichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …dezentraler Revisionsfunktion ist häufig bei großen, global agierenden Unternehmen anzutreffen. Die Realisierung dieser Konstellation ist abhängig von der… …Unternehmen, für die es spe- zielle, meist öffentlich-rechtliche Vorschriften gibt, über deren Einhaltung eine Be- hörde oder vergleichbare Institution wacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück