COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 51 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips

    Zur Frage, ob Art. 8 GrCh das Verbotsprinzip aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Horizontalverhältnis zwingend vorgibt
    Emmelie Pauline Lotzow
    …Eingriff in die Grundrechte durch das private Unternehmen Google. 94 Diese Terminologie einer allgerichteten Verpflichtungswirkung des Grundrechts entstammt… …Unternehmen, das über die weltweit größte Datensammlung verfügt und somit einen Extrem- und ggf. auch Sonderfall darstellt. Der EuGH nimmt sich mit…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …, Konsumverhalten und Alter. Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon nutzen KI, um auf der Grundlage dieser Daten Vorhersagemodelle für das Konsumverhalten zu… …Unternehmen gezwungen, dessen personenbezogene Daten nicht nur aus ihren Datenbanken („Recht auf Löschen“), sondern auch aus den KI-Modellen zu entfernen, die… …Menschen kann auch hier Gelerntes nicht einfach und zielgenau gelöscht bzw. vergessen werden. Daher benötigen diese Unternehmen die erforderlichen Werkzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 1: BAG, Urt. v. 20.06.2024 – 8 AZR 253/20 – BAG urteilt zu der Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …zur Auslegung der Anforderungen in Art. 9 Abs. 3 DSGVO und verdeutlicht, wie wichtig hier die Ergreifung umfassender Schutzmaßnahmen ist. Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …Xperts GmbH und ­externer Datenschutzbeauftragter. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Datenschutz und begleitet Digitalisierungsprojekte… …Funktion, etwa in einem Unternehmen, mit entsprechendem Fachwissen ausgestattet sein muss. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der… …KI-Systems können sämtliche Funktionen und Abteilungen innerhalb einer Einrichtung, etwa einem Unternehmen, befasst sein. Von der technischen Entwicklung und… …: Kompetenzen, Tätigkeiten und Qualifikationen Der Datenschutzbeauftragte (DSB) spielt in der heutigen digitalen Welt eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen… …Wissen über Informationssicherheit und IT-Infrastruktur unerlässlich. Der DSB muss wissen, wie personenbezogene Daten im Unternehmen gespeichert… …Verantwortlicher verwechselt werden dürfen. Die Hauptaufgabe des DSB besteht in der Überwachung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Unternehmen. Dazu… …Anforderungen und technologische Entwicklungen. Statista, Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unternehmen – aktuell und in Zukunft (bitkom Recherche), 2022… …für Unternehmen Unternehmen sollten klare Zuständigkeitsbereiche und Kommunikationswege für den DSB etablieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit… …Fortbildungskursen erreicht werden. Unternehmen sollten systematische Risikobewertungen und Managementprozesse integrieren, die Datenschutzrisiken identifizieren und… …sollten entwickelt und kommuniziert werden. Schließlich sollten Unternehmen sicherstellen, dass der DSB über ausreichende materielle, personelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …klarstellen. Für nicht marktbeherrschende Unternehmen wie viele deutsche Publisher ist es keine Phantomdiskussion, sondern eine im Einzelfall zu beurteilende… …relevante Rechtsfrage. Nur bei Meta ist es eine Phantomdiskussion, denn das Unternehmen hat Daten noch nie rechtskonform verarbeitet und hüllt sich alle zwei… …gern bei Behördenkritik dabei: Es ist bemerkenswert, dass deutsche Datenschutzbehörden und Strafverfolger gegen das Unternehmen und seine… …. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wenig Unternehmen wie Meta daran interessiert sind, die Rechtsordnungen der Länder, in denen sie operieren, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal

    Frederick Richter
    …Juristen – nämlich für diejenigen in den Rechtsabteilungen der Unternehmen, die diese Vorgaben dann umsetzen sollen. An dieser Stelle sei – ganz „Aus Sicht… …DSGVO dazu, 9 „solche Informations- und Dokumentationspflichten auf den Prüfstand zu stellen, die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation

    …als Rekrutierungspool für die Steigerung des Frauenanteils auf der ersten Führungsebene gesehen. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtet alle Unternehmen… …gewährleisten und bestehende Compliance-Defizite abzustellen. Eine nicht gesetzeskonforme Berichterstattung könne das Vertrauen in die Unternehmen der… …Arbeitgeberattraktivität von öffentlichen Unternehmen und Verwaltung relevante Entwicklungsbeiträge zur Weiterentwicklung einer wertorientierten Entscheidungs- und… …. und 3. Führungsebene öffentlicher Unternehmen und Wege für HR-IT-Governance“ steht hier zum Download. Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes… …Unternehmen Good Governance und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für den Staat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vertragliche Bedingungen beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Rolle bei der strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf den Einsatz Generativer KI in Unternehmen spielen. Sie werden Verantwortlichkeiten und… …Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius. Künstliche Intelligenz & Compliance…
  • EU-Kommission beantwortet wesentliche Fragen zu Nachhaltigkeitsberichten

    …Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ist ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsagenda der EU und des europäischen… …Grünen Deals. Die erste Gruppe von Unternehmen, die den neuen Vorschriften unterliegen, muss mit der Berichterstattung im kommenden Jahr für das… …Geschäftsjahr 2024 beginnen. In den häufig gestellten Fragen mit Antworten werden Beiträge von Unternehmen berücksichtigt und Themen wie Anwendungsbereich der… …Vorschriften, Anwendungstermine und Ausnahmen behandelt. So wird beispielsweise klargestellt, wann Unternehmen Schätzungen verwenden dürfen, anstatt… …. Praxisleitfaden unternehmerischer Klimaschutz von Katharina Völker-Lehmkuhl Klimaschutz als eine der größten Aufgaben unserer Zeit fordert Unternehmen beispiellos… …Ihrem Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch… …Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die statt Verboten auf positive Motivation setzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wann führt ein Bewertungsfehler zur Nichtigkeit des Abschlusses?

    …Fall finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück