COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 51 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …den Unternehmen langfristig Kapital durch Kredite und Beteiligungen zur Verfügung stellten und zur Absicherung ihres Engagements Vertreter in die… …Aufsichtsrates 126 Unternehmen entsandten. Der Aufsichtsrat entwickelte sich zu einer Institution der Kooperation zwischen oftmals direkt konkurrierenden… …Unternehmen, ihren Zulieferern, Abnehmern und Kreditgebern.402 In Verbindung mit dem Depotstimmrecht der Großbanken und ausgeprägten Überkreuzbeteiligungen… …von Unternehmen entstand jenes oftmals als Deutschland AG bezeichnete Netzwerk,403 das sich durch seine Dichte und Geschlossenheit von anderen… …Outsider Control Modell basiert. Markenzeichen des angelsächsischen Modells ist ein hohes Maß an Transparenz der Unternehmen gegenüber dem Kapitalmarkt in… …Verbindung mit einer überwiegend von Streubesitz gekennzeichneten Anteils- eignerstruktur der Unternehmen. Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren galt… …deutscher Großunternehmen sind immer noch weit vom angelsächsischen Ausmaß des Streubesitzes entfernt. Während bei den 100 größten Unternehmen in den USA 73… …komplett anderes Bild, und dies seit 1995 nahezu unverändert. Demnach besitzen bei den Aktionären der 100 größten deutschen Unternehmen lediglich 6 Prozent… …noch 23 Prozent mehr als 50 Prozent der Anteile. Zum Vergleich, in den USA wird kein einziges der börsennotierten TOP 100 Unternehmen zu mehr als 50… …in den TOP 100 börsennotierten deutschen Unternehmen sind immerhin 29 Prozent Einzelpersonen bzw. Familien. 24 Prozent der Hauptaktionäre sind andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
    …Europäischen Union ansässige Unternehmen als so genannte „Europäische Gesellschaft“ (Societas Europaea, SE) firmieren. Mit dieser neuen Rechtsform können… …europäische Unternehmen in der gesamten EU an Stelle eines Netzes aus Holding- und Tochtergesellschaften mit nur einer einzigen Gesellschaft tätig werden… …Europäischen Aktiengesellschaft erhofft sich die EU-Kommission effizientere Strukturen in der Führung der europäischen Unternehmen. Im so genannten… …für Unternehmen deshalb zu horrenden Mehrkosten führen, was die Einigungsbereitschaft seitens der Vertreter der Kapitalseite zugunsten der… …der Mitbestimmung davon aus, dass deutsche Unternehmen wegen der Auffanglösung zur Mitbestimmung kaum eine SE gründen würden.900 Damit erschwere das… …System der deutschen Mitbestimmung faktisch den deutschen Unternehmen die unternehmens- strategisch sinnvolle und möglicherweise gebotene Etablierung von… …die Mitbestimmungsregelungen zur SE in letzter Konsequenz zu einer Schwächung der deutschen Unternehmen im internationalen Wettbewerb führen könnten… …und Deutschland damit als Standort für internationale Unternehmen uninteressant werden könne.902 Entgegen mancher pessimistischen Prognose hat sich… …die Tatsache, dass die SE sich gerade in Deutschland als Erfolgsmodell entwickelt habe, in der Hinsicht, dass die SE für Unternehmen die Möglichkeit… …SE-Gründungen im EWR bereits auf 106 angestiegen.907 KÖSTLER und WERNER (2007) weisen allerdings darauf hin, dass von diesen 106 eingetragenen Unternehmen mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …Beschäftigten mit Leitungsfunktion Resümee 334 innerhalb der Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird ihr spezifisches Wissen künftig nicht… …Aufsichtsratsvorsitzenden und einer sichtbaren Unterparität durch die Drittelbeteilung nur von symbolischer Bedeutung. In Unternehmen mit Quasi-Parität ist es einfacher… …verhandlungen zulasten der Unternehmen einsetzen könnten. Da die externen Gewerkschafter in keinerlei Abhängigkeit vom Vorstand des Unternehmens stehen und… …ist die Gefahr, dass die Konflikte zu negativen Folgen für das Unternehmen führen können, weitestgehend gebannt. Der Verweis auf die vermeintliche… …Mitbestimmung in der Regel als Erklärung für Missstände akzeptiert. Auffällig ist, dass vor allem in solchen Unternehmen ein besonders hohes Maß an… …Aufsichtsratsvorsitzende. 7. Die Vertrauenskultur in einer nicht unwesentlichen Zahl der DAX30- Unternehmen weist teilweise gravierende Mängel auf. Die Kultur dieser… …wahrgenommen werden, bringen die schlecht geführten Unternehmen ein ganzes System in Misskredit. Die professionelle Arbeit einer Vielzahl von geräuschlos… …die angebliche Blockadepolitik der Arbeit- nehmervertreter im Aufsichtsrat für Probleme innerhalb der Unternehmen verantwortlich machen. Auch einzelne… …Aufsichtsratsmitglieder gut geführter Unternehmen die Unternehmensmitbestimmung kein Problem und somit in Investoren- und Analystengesprächen auch kein Thema ist. Weniger… …erfolgreiche Vorstände, die gegenüber Analysten behaupten, ihr Unternehmen sei wegen der Unternehmensmitbestimmung um 30 Prozent unterbewertet, schaden somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren… …Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung wichtiger Themenfelder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/8 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Rudolf Steckel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …ausführen. Da die Anforderungen an die Interne Revision funktionsbezogen sind, müssen Unternehmen nicht über eine eigene organisatorische Revisionseinheit… …Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen vorschreiben, fordern wie die MaRisk VA (siehe MaRisk VA 7.4. Tz. 2) die Existenz eines umfassenden und jährlich… …unserer Erfahrung tragen wir jeden Tag Verantwortung dafür, das Leben ein Stück besser zu machen. Dräger ist ein international führendes Unternehmen der… …Mitarbeitern hat das bereits in fünfter Familiengeneration erfolgreiche Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 weltweit einen Umsatz von rund 1,9 Mrd. € erreicht. In… …. Unternehmen, die über effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügen, haben somit einen Wettbewerbsvorteil. Sie können ihren… …ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen (siehe auch Kapitel II 13 ). Ein Unternehmen muss auf Basis einer… …Geschäftsleitern eine ad hoc-Meldung an das Aufsichtsorgan (MaRisk BA BT 2.4). VIII. Maßnahmenverfolgung Das Unternehmen hat gemäß MaRisk VA 7.4. (7) zu definieren… …VA sowie den Revisionsstandards ausgesetzt 16 . In der Regel existiert ein Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das Unternehmen, und der… …unternehmen, was unterschiedliche aufsichtsrechtliche Konsequenzen (u. a. Rund schreiben der BaFin) mit Interpretationsspielräumen zur Folge hatte. Die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …Kundenorientierte Qualitätsauffassung Die Arbeit der Internen Revision findet Akzeptanz im Unternehmen Die Interne Revision erfüllt ihre Aufgaben objektiv und… …Tätigkeit in einem Unternehmen. Mehrere Autoren haben sich zudem konzeptionell mit dem Thema Einflussgrößen auf die Qualität der Revisionsleistung befasst… …Unternehmen umfasst. In diesem Fall gibt es keine Unterschiede zwischen den Teilleistungen. Hinsichtlich der Kompetenz und Persönlichkeit der Mitarbeiter… …: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, Stuttgart, 2006. Forberger, D.: Emotionale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …Verwerfungen, die über die Insolvenz einer Vielzahl von Banken und Unternehmen auch ganze Volkswirtschaften erfasst haben. Das politisch getriebene ambitionierte… …Risikosituation abgestimmte, dynamischere und flexiblere Begleitung aller wesentlichen Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen. Eine wesentliche Stütze zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …anschaulicher zu machen, soll im Folgenden ein Praxisbeispiel – nämlich die Prüfung der Bilanzierung des Erwerbs einer Anleihe beim erwerbenden Unternehmen –… …Prüfungshandlungen abhängig vom Einzelfall und den jeweiligen Verhältnissen im zu prüfenden Unternehmen. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 ·… …Residualkategorie Held to maturity (htm) Unternehmen kann und will die Papiere bis zur Fälligkeit halten; feste oder bestimm bare Zahlungen und Fälligkeiten. Tab. 10… …. 2008) * nur „in rare circumstances“ ** wenn das Unternehmen „the intention and ability to hold the financial asset for the foreseeable future or until…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Unternehmen beurteilen sollte. Dafür wurde ein interdisziplinäres Projektteam von Mitarbeitern aus den IT- Bereichen (bzw. CIO-Funktionen) der jeweiligen… …ITK-Anwendungen, mit der eine Vollständigkeit der Untersuchungen nachvollziehbar gemacht werden kann, im Unternehmen vorhanden (z. B. Bestandsführungsdatenbank der… …bzw. an die jeweiligen IT-Projekte bzw. IT-Organisation zu kommunizieren. In manchen Unternehmen sind „GDPdU-Beauftragte“ benannt, die einmal jährlich… …Finanzbehörden ist jedem Unternehmen anheim gestellt. Für ausgelagerte bzw. archivierte Daten (bzw. Archivsysteme) sind ebenfalls alle drei Zugriffsarten zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück