COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1469)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (777)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (98)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (36)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1478 Treffer, Seite 4 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen finden sich – soweit es die externe Rechnungslegung betrifft – in §§ 341–341o HGB, im Wesentlichen aber in den… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 182 Schwintowski der Bedeckung der versicherungstechnischen… …täglichen Verfügbarkeit solvabilitätsrelevanter Informationen ist die Sol- vabilitätskontrolle zu einem Instrument des Risikomanagements im Versicherungs-… …eine Anleihe, um die Tochtergesellschaften mit Eigenkapital zu versorgen. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Insurance Review 7/2004, S. 42. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 188 Schwintowski lassen37. Beide Ansätze… …integrierten und proaktiven Risikomanagements sollen insbe- sondere fünf zentrale Risikokategorien bewertet und aufeinander abgestimmt ge- steuert werden. – Das… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 190 Schwintowski festgelegt werden. Es soll auf eine einfachere und robustere Art und Weise als die SCR berechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …172 • ZCG 4/19 • Prüfung Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements Prof. Dr… …. Marc Eulerich / Dr. Christian Lohmann* Die Überwachung des Risikomanagements ist eine zunehmend bedeutsamere Aufgabe des Aufsichtsrats, an welcher… …Unternehmensüberwachung umgesetzt 3 . Durch das KonTraG (1998) und das BilMoG (2009) wurden die Aufgaben des Risikomanagements sowie dessen Überwachung umfänglich… …Risikomanagements als Aufgabe des mitbestimmten Aufsichtsrats Die Einrichtung eines RMS ist für eine Vielzahl von Unternehmensrechtsformen verpflichtend. Nach dem… …. Köstler/Müller/Sick, Aufsichtsratspraxis, 10. Aufl. 2013. 4 Vgl. hierzu ausführlich Salzberger, Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, DBW 2000 S… …, S. 12. 7 Vgl. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. 2011. c Der Aufsichtsrat hat sich davon zu überzeugen, dass die… …bestandsgefährdende Risiken reagiert hat. 3. Kennzeichnung der befragten Arbeitnehmervertreter und Unternehmen Die Überwachung des Risikomanagements durch den… …Risikomanagements bewerten. Hierbei sind drei verschiedene Dimensionen besonders relevant gewesen: CCZiele der Arbeitnehmervertreter: In dieser Dimension sollte… …versetzt wird, die Überwachung des Risikomanagements übernehmen zu können, benötigt dieser ausreichende Kenntnis über das dahinterliegende System. Folglich… …Dokumentation des Risikomanagements existiert laut den befragten Arbeitnehmervertretern allerdings nur in 39 % der Unternehmen. Obwohl der Anteil an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …274 • ZCG 6/23 • Prüfung Aufsichtsrat c ZCG-Nachrichten Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements Politische Krisen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Die Autoren beleuchten die Behandlung von Reputationsrisiken im Rahmen des Risikomanagements… …Reputationsrisiko signifikant aufwändiger sein, als bei einem als nicht wesentlich eingestuften Risiko, bei dem nur einzelne Aspekte des Risikomanagements vorhanden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …bspw. Dierkes u. a., Strategische Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff. Strategische Risiken manifestieren sich als negative… …Kontrolle bilden zentrale Teilelemente des strategischen Risikomanagements. zutage, dass sich ein Großteil aktienrechtlicher Aufsichtsräte nicht intensiv… …Risikomanagements im Sinne systemgebundener Risikofrüherkennung sind nach h. M. als spezifizierte Leitungsmaßnahmen des Vorstands gemäß § 76 AktG zu qualifizieren und… …bewerten. Strategische Planung und strategische Kontrolle bilden vor diesem Hintergrund zentrale Teilelemente des strategischen Risikomanagements nach § 91… …Plankontrolle im Rahmen seiner ex-ante- Kontrolle des strategischen Risikomanagements durchzuführen. Eine Kontrollaktivität in diesem Sinne impliziert einen… …Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff.; Wolbert, Die Früherkennung von Risiken mit Hilfe wertorientierter Unternehmensführung, in… …Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG ausgegangen und die Abgrenzung eines betriebswirtschaftlich fundierten und haftungsrechtlich umsetzbaren… …. zu dieser Differenzierung darüber hinaus auch Salzberger, Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, DBW 2000 S. 765. 17 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …Die Risikoanalyse bildet im Rahmen des Risikomanagements die Grundlage für die spätere Einstufung und Gewichtung des untersuchten Risikos. Eine… …eine Auswahl quantitativer und qualitativer Analysemethoden des Risikomanagements, die für den Mittelstand praktikabel sein können, vor. Außerdem wird… …methodischen Ansatz des hauseigenen Risikomanagements folgen und die tatsächlich angewandte Risikoanalyse nachvollziehen. Es besteht dann jedoch die Gefahr, dass… …, für eine Anwendung im Rahmen einer Revision der verschiedenen Prozessschritte des Risikomanagements zusammen. Methode Ursachen Risikoanalyse Auswirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …kartellrechtlichen Risikomanagements RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene* Der aus zwei Teilen bestehende Beitrag stellt die zuletzt veröffentlichten… …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements (unten 3.) sowie auf die gesetzlichen Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Risikomanager ihr Aufgabenspektrum erweitern und ihr Rollenverständnis verändern sollten

    …Das Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Zur Effektivität des Risikomanagements kommen Studien allerdings zu… …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …Risikomanagements, beschrieben in der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagements. Bevor dies geschieht, wird einführend auf den Risikobegriff eingegangen. Auch wird der Weg von der ersten Risikomanagement-Norm bis hin zur ISO… …US-Militär in den 1970er Jahren mit dem US-MIL- STD 882 unternommen. Über die Normierungen von Verfahren und Methoden des Risikomanagements wie der Failure… …Grundsätze des Risikomanagements bewusst sein. Diese verlangen – neben einer fortlaufenden Identifizierung von Risiken –, einen sehr flexiblen Prozess, der… …Begriffs „Organisation“, wie er von der ISO 31000 verwendet wird, der Begriff „Unternehmen“ verwendet. Der Prozess des strategischen Risikomanagements wird… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …die Unternehmensführung untersuchen, ob sie sich auf die Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements auswirken. Stel- len sie die… …Wirkungsfähigkeit des unternehmensweiten Risikomanagements ganz oder auch nur teilweise infrage, muss die Unternehmensführung entsprechend han- deln, um die… …Effektivität des Risikomanagements auch weiterhin sicherzustellen. Die Effektivität des Risikomanagements ist somit regelmäßig zu überwachen. Für eine… …effiziente Überwachung, ist eine angemessene Dokumentation des Risikomanagements erforderlich. Dafür sollten die folgenden Dokumente ver- fügbar sein: –… …Risikomanagements ist abhängig von der Unternehmensgröße, der Komplexität der Unternehmens- strukturen und ähnlich gelagerten Faktoren. In der Regel haben größere… …Unterneh- men eine umfangreichere Dokumentation ihres Risikomanagements, wie bei- spielsweise formale Unternehmensleitlinien, Organigramme… …effektiveren und effizienteren Überprüfung der Risikomanagements. Neben der Dokumentation des unternehmensweiten Risikomanagements sollte auch der… …Risikomanagements infrage gestellt wird und überprüft werden soll. Die Überwa- chung des Risikomanagements sollte im Ergebnis seine Effektivität bewerten und dieses… …Urteil auch dokumentieren. Die Überwachung des unternehmensweiten Risikomanagements kann auf zwei Arten erfolgen – durch eine kontinuierliche… …Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements er- langt werden kann, muss die Unternehmensführung einschätzen. Bei dieser Ein- schätzung sollten mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück